Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“
Kramer K 30
Kramer K 30 (Baujahr 1942)
Basisdaten
Hersteller/Marke:Kramer
Modellreihe:K-Reihe
Modell:K 30
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:11/1941–7/1942
Stückzahl: 16
Maße
Eigengewicht:2000 kg
Länge:3055 mm
Breite:1600 mm
Höhe:2000 mm
Radstand: 1950 mm
Bodenfreiheit: 350 mm
Spurweite:1270 mm
Standardbereifung:vorne: 6.50-20
hinten: 11.25-24
Motor
Nennleistung:22 kW, 30 PS
Nenndrehzahl:1600/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:2199 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:4/1
Höchstgeschwindigkeit:15 km/h

Vom Kramer K 30 wurden nur wenige Exemplare gebaut. Abgesehen vom Motor war der K 30 mit dem K 22 baugleich. Getreu den Vorgaben des Schell-Plans, wies der verwendete Güldner-Motor austauschbare Kolben, Zylinderlaufbüchsen und gleiche Zylinderabmessungen auf. Seine Produktionszeit endete 1942 auf Befehl der Machthaber, wonach nur noch Schlepper mit heimischen Brennstoffen betrieben werden durften.

Motor

  • Güldner, Typ: 2 E, wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren, Druckumlaufschmierung, Dreiring-Kolben, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, Ölbadluftfilter, austauschbare Zylinderlaufbüchsen, und Wasserumlaufkühlung mit Lamellenkühler.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 140 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Leerlaufdrehzahl = 750 U/min.

Kupplung

  • Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K-16 Z

Getriebe

  • Kramer/ZF-Getriebe mit Kugelschaltung, Typ: K-30 D
  • 4 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 2,25 km/h; 2.Gang = 4,60 km/h; 3.Gang = 8,50 km/h; 4.Gang = 15,00 km/h.
  • Rückwärtsgang = 2,70 km/h.

Zapfwelle

  • Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle mit Normprofil
  • 540 U/min. bei Nenndrehzahl


  • Optional Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 750-1250 U/min.

Bremsen

  • Pedal betätigte Fußbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Mechanisch betätigte Feststellbremse auf das Getriebe wirkend

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte Kramer-Starrachse
  • Steckachsen mit Keilprofil als Hinterachse
  • Handhebel betätigte Differentialsperre

Lenkung

  • ZF-Rosslenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3055 mm
  • Breite = 1600 mm
  • Höhe = 2000 mm
  • Radstand = 1950 mm
  • Bodenfreiheit = 350 mm
  • Radspur = 1270 mm

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 6.50 x 20 ASF
  • Hinten = 11.25 x 24 AS

Füllmengen

Verbrauch

Sonderausrüstung

  • Mähwerk; Seilwinde; Riemenscheibe

Sonstiges

Literatur

  • Kramer-Das Typenbuch ( K. Tietgens ) Seite 70
  • Alle Traktoren von Kramer ( W. Sack ) Seite 72
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.