Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Kramer“ |
Kramer K 25 Holzgas | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Kramer |
Modellreihe: | K-Reihe |
Modell: | K 25 Holzgas |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 4/43–12/48 |
Stückzahl: | 1091 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2750 kg |
Länge: | 3400 mm |
Breite: | 1550 mm |
Höhe: | 1880 mm |
Radstand: | 2150 mm |
Bodenfreiheit: | 300 mm |
Spurweite: | 1270/1350/1430 mm |
Standardbereifung: | vorne: 780 x 100 hinten: 1250 x 265 |
Motor | |
Nennleistung: | 18,3 kW, 25 PS |
Nenndrehzahl: | 1500/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 3982 cm³ |
Kraftstoff: | Holzgas |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 4V/1R |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,7 km/h |
Der Kramer K 25 Holzgas wurde mit Motoren von Deutz,- MWM,- und Güldner gebaut. Durch die zunehmende Materialknappheit wurde die Herstellung von Luftreifen schwieriger. Das hatte zur Folge das immer mehr Modelle mit Eisenbereifung ausgeliefert wurden. Selbst nach dem Krieg wurden aus der Not heraus noch 66 Stück mit den Motoren von Güldner (41) und MWM (25) gebaut, wovon die letzten Modelle Ende 1948 ausgeliefert wurden.
Motor
1943 bis 1944 = 183 Exemplare
- Deutz, Typ: GF 2 M 115, wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Gasmotor mit Einheits-Generator-EG 60, Noris-Vergaser, dreifach gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung, Dreiring-Kolben, Ölbadluftfilter und Wasserumlaufkühlung.
- Noris-Vergaser-Anlage, Typ: E 2 FJ/SR
- Bohrung = 130 mm, Hub = 150 mm
- Verdichtung = 8,5:1
1942 bis 1948 = 446 Exemplare
- MWM, Typ: TG 15/115
- Bohrung = 130 mm, Hub = 150 mm
- Verdichtung = 8,5:1
1942 bis 1947 = 462 Exemplare
- Güldner, Typ: 2 Z
- Bohrung = 130 mm, Hub = 150 mm
- Verdichtung = 9:1
Kupplung
- Im Ölbad laufende Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 16 Z
Getriebe
- Kramer/ZF-Getriebe mit Kugelschaltung, Typ: K-30 D
- 4 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Mit Eisenbereifung
- 1.Gang = 4,00 km/h; 2.Gang = 7,00 km/h; 3.Gang = 11,00 km/h; 4.Gang = 19,70 km/h.
- Rückwärtsgang = 4,10 km/h.
Mit Ackerluft-Bereifung
- 1.Gang = 3,50 km/h; 2.Gang = 6,20 km/h; 3.Gang = 11,00 km/h; 4.Gang = 19,70 km/h.
- Rückwärtsgang = 4,10 km/h.
Zapfwelle
- Fahrkupplung abhängige Getriebe-Zapfwelle
- 540 U/min. bei Nenndrehzahl
- Leistung = 20 PS
- Optional Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl = 800-1250 U/min.
- Leistung = 20 PS
Bremsen
- Pedal betätigte Fußbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Mechanisch betätigte Handbremse auf das Getriebe wirkend
Achsen
- Pendelnd aufgehängte Kramer-Starrachse mit Einzelradfederung
- Handhebel betätigte Differentialsperre
Zul. Achslast
- Vorne = 1050 kg
- Hinten = 1700 kg
Lenkung
- Zuerst mit Kramer-Zahnrad-Lenkung, im laufe der Serie als ZF-Ross-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- Batterie 12 V-56 AH
Lichtmaschine:
- Bosch Typ: REEK 75/6/2000 RIP
- Oder Typ: RJJK 130/12/AR 23 P
- Und Noris, Typ: DL 6/75
- Bosch-Zündkerzen, Typ: KE/GA 2/18
- Oder Beru-Zündkerzen, Typ: 304 G4 1.7 V
Maße und Abmessungen
- Länge = 3400 mm
- Breite = 1550 mm
- Höhe = 1880 mm
- Radstand = 2150 mm
- Bodenfreiheit = 300 mm
- Spurweiten = 1270/1350/1430 mm
Gewichte
- Vorderachslast = 570 kg
- Hinterachslast = 1290 kg
- Eigengewicht = 2140-2475 kg
Zulässige Höchtslasten
- Vorderachslast = 1050 kg
- Hinterachslast = 1700 kg
- Eigengewicht = 2750 kg
Bereifung
Eisen-Bereifung
- Vorne = 780 x 100 mm
- Hinten = 1250 x 265 mm
Optional Ackerluft-Bereifung
- Vorne = 5.50 x 16
- Hinten = 9.00 x 24
Füllmengen
Verbrauch
Kabine
- Fahrerstand mit mechanisch gefedertem Fahrersitz
Sonderausrüstung
- Riemenscheibe, Mähwerk, Seilwinde
Literatur
- Kramer-Das Typenbuch (Klaus Tietgens) Seite 70
- Alle Traktoren von Kramer ( W. Sack ) Seite 74
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Kramer“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.