Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“
Kramer K 22
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Kramer
Modellreihe:K-Reihe
Modell:K 22
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:5/1941–6/1949
Stückzahl: 67
Maße
Eigengewicht:1660 kg
Länge:2710 mm
Breite:1510 mm
Höhe:1630 mm
Radstand: 1800 mm
Bodenfreiheit: 285 mm
Spurweite:1270 mm
Standardbereifung:vorne: 5.25 x 16
hinten: 8.00 x 24
Motor
Nennleistung:16,1 kW, 22 PS
Nenndrehzahl:1550/1500/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:2199/2356 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:4V/1R
Höchstgeschwindigkeit:16,7 km/h

Der Schell-Plan zwang Kramer dazu von der Rahmenbauweise Abstand zu nehmen und sich der Blockbauweise zu zuwenden. Nach dem Vorbild der Einheitsschlepper entstand im Mai 1941 der K 22. Es standen mit einem Deutz-und einem MWM-Motor zwei Motor-Hersteller zur Wahl. Kramer setzte beide Typen ein. Beim Getriebe kam es zu einer Zusammenarbeit zwischen Kramer und ZF. Kramer baute Hinterachse und Getriebe-Gehäuse und ZF baute das Innenleben.

Motor

  • Deutz, Typ: F2M 414, wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Einspritz-Verfahren, Druckumlaufschmierung, dreifach gelagerte Kurbelwelle, Deutz-Einspritzpumpe, Bosch-Düse, Deutz-Düsen-Halter, Dreiring-Kolben, Ölbadluftfilter und Wasserumlaufkühlung.


  • Hubraum = 2199 cm³
  • Nenndrehzahl = 1550 U/min.
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 140 mm
  • Verdichtung = 22:1
  • Max. Drehmoment = 12,2 mkg bei 1100 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 500 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 100 atü
  • Bosch-Düse, Typ: DN O SD 21


  • Oder: MWM, Typ: KD 215 Z, wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Einspritz-Verfahren, Druckumlaufschmierung, dreifach gelagerte Kurbelwelle, Natter-Einspritzpumpe, Bosch-Düse, Ölbadluftfilter, MWM-Düsen-Halter, Dreiring-Kolben und Wasserumlaufkühlung.


  • Hubraum = 2356 cm³
  • Nenndrehzahl = 1500 U/min.
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 150 mm
  • Verdichtung = 18:1
  • Max. Einspritzdruck = 100 atü
  • Leerlaufdrehzahl = 500 U/min.


  • Natter-Einspritzpumpe, Typ: BP 1001
  • Bosch-Düse, Typ: DN 8 S 2


Kupplung

  • Im Ölbad laufende Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 16 Z

Getriebe

  • Kramer/ZF-Getriebe mit Kugelschaltung
  • 4 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 3,30 km/h; 2.Gang = 5,40 km/h; 3.Gang = 9,30 km/h; 4.Gang = 16,70 km/h.
  • Rückwärtsgang = 2,50 km/h.

Zapfwelle

  • Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle
  • 540 U/min. bei Nenndrehzahl


  • Optional Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 500-1250 U/min.

Bremsen

  • Mechanisch betätigte Fußbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Mechanisch betätigte Handbremse auf das Getriebe wirkend

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte Kramer-Starrachse
  • Handhebel betätigte Differentialsperre

Lenkung

  • ZF-Ross-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • Bosch-Glühkerzen, Typ: KE/GA 2/1
  • Glühkontroller, Typ: Bosch-SWJ 27 L 5 Z oder Beru-KOF 17/40
  • Glühwiderstand, Typ: Beru-WU 35/38

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2710 mm
  • Breite = 1510 mm
  • Höhe = 1630 mm
  • Radstand = 1800 mm
  • Bodenfreiheit = 285 mm
  • Radspur = 1270 mm
  • Eigengewicht = 1660 kg

Bereifung

Serien-Bereifung:

  • Vorne = 5.25 x 16 ASF
  • Hinten = 8.00 x 24 AS


Ab 12/1941 auch mit Eisenbereifung:

  • Vorne = 760 x 120 mm
  • Hinten = 850 x 265 mm

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerstand mit Sitzschale

Sonderausrüstung

  • Riemenscheibe, Seilwinde, Mähwerk

Sonstiges

Produktionszeit und Stückzahlen

  • Deutz-Motor von 5/1941 bis 2/1942 = 9 Exemplare
  • MWM-Motor von 12/1941 bis 7/1942 = 40 Exemplare
  • MWM-Motor von 2/1948 bis 6/1949 = 18 Exemplare
    • Kramer-Das Typenbuch ( K. Tietgens ) Seite 70
    • Alle Traktoren von Kramer ( W. Sack ) Seite 70
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.