Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“
Kramer K 18 (K 18 M)
Kraemer K18 (Baujahr 1937)
Basisdaten
Hersteller/Marke:Kramer
Modellreihe:K-Reihe
Modell:K 18 (K 18 M)
Bauweise: Tragerahmen
Produktionszeitraum:1936–1950
Stückzahl: 6768
Maße
Eigengewicht:1650 kg
Länge:2820 mm
Breite:1450 mm
Höhe:1440 mm
Radstand: 1800 mm
Bodenfreiheit: 250 mm
Spurweite:1250 mm vorne: 1250 mm
hinten: 1250 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2500 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50 x 16
hinten: 8.00 x 20
Motor
Nennleistung:11,7-14,6 kW, 16–20 PS
Nenndrehzahl:1500/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:1639 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Verdampfungskühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:4/1-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit:15 km/h

Der Kramer K 18 ist als der „Allesschaffer“ in die Traktorengeschichte eingegangen. Er wurde zwischen 1936 und 1950 mit verschiedenen Versionen eines Güldner-Standmotors produziert und war aufgrund seiner einfachen und preiswerten Bauweise einer der ersten Traktoren, der auch für mittlere landwirtschaftlichen Betriebe erschwinglich war (etwa 3600 RM = Jahresgehalt eines Facharbeiters). Die Auslieferung erfolgte für den Acker- oder den Straßenbetrieb (Zugmaschine) als K 18 oder mit einem Mähwerk auf der rechten Seite als K 18 M (M = Mähausführung). Vermutlich wurden in den Jahren 1940/41 einige Exemplare mit Deutz MAH 916-Motor bestückt. Ob es sich bei diesen Exemplaren um Versuchsschlepper oder Kundenwünsche handelt, läßt sich nicht mehr belegen. Ein weiteres Einzelexemplar soll mit einem Motor der Brombacher-Motorwerke bestückt worden sein, aber auch hier ist nichts näheres bekannt.

Motor

Im K 18 wurden Einzylinder-Dieselmotoren von Güldner mit Leistungen zwischen 16 und 20 PS verbaut:


  • 1936–1937: Güldner GL 16 (L = Lanova-Verfahren), 755 Exemplare
  • Bohrung = 120 mm, Hub = 145 mm
  • Verdichtung = 13,5:1
  • Max. Einspritzdruck = 165 atü


  • 1938–1950: Güldner GW 20 (W = Wälzkammerverfahren), 6013 Exemplare
  • Bohrung = 120 mm, Hub = 145 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Max. Einspritzdruck = 120 atü
  • Natter-Einspritzpumpe, Typ: BP 1002 D
  • Bosch-Düse, Typ: DN 8 S 2
  • Düsen-Halter, Typ: KB 35 SA 259


  • 1940-1941: Deutz, Typ: MAH 916 mit Vorkammer-Verfahren
  • Hubraum = 1810 cm³


Aber: Es gibt auch Zwischenmodelle, so Baunummer 6391, Baujahr 1938, mit einem GL-16-Motorblock und einer GW-20-Zylinderplatte. Ebenso wurde der GL-16-Motor auch ohne das Lanova-Ventil ausgeliefert.

Kupplung

  • Im Ölbad laufende Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 16


  • Kramer-Eigenbau, Kupplungsscheibe F&S K10 und vergleichbar
  • Besonderheit: Das Kupplungspedal sitzt auf der rechten Seite.

Getriebe

9/1936-1937

  • Prometheus-Getriebe mit Kugelschaltung, Typ: AGN 8
  • 4 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang


1938-3/1950

  • Getriebe von der Zahnradfabrik Friedrichshafen (ZF), Typ K 30 D, mit 4 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang
  • Antrieb: Primär- und Sekundärkette

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Getriebe AGN 8

  • 1.Gang = 3,50 km/h; 2.Gang = 7,50 km/h; 3.Gang = 12,00 km/h; 4.Gang = 15,00 km/h.
  • Rückwärtsgang = 2,30 km/h.


Getriebe K 30 D

  • 1.Gang = 2,60 km/h; 2.Gang = 5,00 km/h; 3.Gang = 8,00 km/h; 4.Gang = 16,00 km/h.
  • Rückwärtsgang = 2,30 km/h.

Riemenscheibe

  • Riemenscheibe: an der in Fahrtrichtung rechten Motorschwungscheibe, Breite: 200 mm, Durchmesser: 200 mm
  • Drehzahl = 500-1500 U/min.
  • Leistung = 15 PS


  • Optional mit kupplungsabhängiger Getriebe-Zapfwelle mit Kettenantrieb

Bremsen

  • Mechanisch betätigte Fußbremse auf das Getriebe wirkend
  • Mechanisch betätigte Handbremse auf die Hinterräder wirkend


Ab 1941 passte Kramer die Pedale für Kupplung-und Bremse den allgemeinen Gepflogenheiten an

  • Mechanisch betätigte Fußbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Mechanisch betätigte Handbremse auf das Getriebe wirkend


Kramer K 18 M (Baujahr 1937) mit Mähbalken
  • Fußbremse (Pedal links): Bremstrommel am Kettenübergang zur Hinterachse
  • Handbremse (Hebelarm links): Bremstrommeln an den Hinterradnaben

Alle drei Bremsen als Außenbandbremsen!

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte Kramer-Starrachse
  • Handhebel betätigte Differentialsperre

Lenkung

  • Kramer-Zahnradlenkung
  • Wenderadius = ca. 2500 mm
  • Wenderadius inneres Rad = ca. 1500 mm

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

Kramer K 18 (Baujahr 1939)


  • Länge = 2820 mm
  • Breite = 1450 mm
  • Höhe = 1440 mm
  • Radstand = 1800 mm
  • Bodenfreiheit = 250 mm
  • Radspur = 1250 mm


  • Eigengewicht = 1650 kg

Bereifung

Serienbereifung

  • Vorne = 5,50 x 16 ASF
  • Hinten = 8,00 x 20 AS

Füllmengen

Verbrauch

  • 180-200 Gramm pro PS-Stunde und 3-5 Gramm Schmieröl

Sonderausrüstung

  • Getriebe-Zapfwelle; Mähbalken 4,5 Fuß;

Sonstiges

Produktionszeit und Stückzahlen

  • K 18 von 9/1936-1938 = 195 Exemplare / K 18 M = 560 Exemplare
  • K 18 von 1938-1941 = 148 Exemplare
  • K 18 M von 1938-3/1950 = 5865 Exemplare

Literatur

  • Kramer-Das Typenbuch ( K. Tietgens ) Seite 54
  • Alle Traktroren von Kramer ( W. Sack ) Seite 62 und 66
  • Kramer-Traktoren-Prospekte ( W. Wagner ) Seiten 5-16

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.