Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“
Kramer K 12 VK
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Kramer
Modellreihe:K-Reihe
Modell:K 12 VK
Bauweise: Rahmenbauweise
Produktionszeitraum:6/1951–9/1952
Stückzahl: 822
Maße
Eigengewicht:1250 kg
Länge:2630 mm
Breite:1480 mm
Höhe:1440 mm
Radstand: 1760 mm
Bodenfreiheit: 230 mm
Spurweite:1250 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 1000 innen mm
Standardbereifung:vorne: 4.50-16
hinten: 6.50-20
Motor
Nennleistung:9 kW, 12 PS
Nenndrehzahl:1500/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:1100 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterrad
Getriebe:4/1 oder 5/1
Höchstgeschwindigkeit:15 km/h

Der Kramer K 12 VK war nichts anderes als ein Kramer K 12 V, aber mit Thermosiphon-Kühlung. Er war der preisgünstige Kompromiss für Kunden denen das Modell K 12 TH zu teuer war.

Motor

  • Deutz, Typ: MAH 914, liegender, wassergekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Verfahren, Druckumlaufschmierung, Bosch-Einspritzpumpe, Bosch-Düse, Trockenluftfilter, zweifach gelagerte Kurbelwelle und Thermosiphon-Kühlung.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 140 mm
  • Verdichtung = 20:1
  • Max. Drehmoment = 6,22 mkg mit 1100 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 800 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 120 atü

Kupplung

  • Im Ölbad laufende Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K-12

Getriebe

  • ZF-Getriebe mit Kugelschaltung, Typ: K 30 D
  • 4 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
  • Wahlweise als Kramer-Getriebe mit Zapfwellen-Antrieb, Typ: 5 GZ 22
  • 5 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

ZF-Getriebe

  • 1.Gang = 2,70 km/h; 2.Gang = 4,80 km/h; 3.Gang = 8,30 km/h; 4.Gang = 15,00 km/h.
  • Rückwärtsgang = 2,20 km/h.


Kramer-Getriebe

  • 1.Gang = 2,80 km/h; 2.Gang = 4,60 km/h; 3.Gang = 6,40 km/h; 4.Gang = 10,00 km/h; 5.Gang = 15,00 km/h.
  • Rückwärtsgang = 3,90 km/h.

Zapfwelle

  • Optional mit Riemenscheibe, 200 mm Durchmesser und 220 mm Breite
  • Drehzahl = 800-1500 U/min.
  • Leistung = 11 PS


Nur mit Kramer-Getriebe:

  • Optional mit kupplungsabhängiger Getriebe-Zapfwelle
  • 540 U/min. mit Nenndrehzahl

Bremsen

  • Mechanisch betätigte Fußbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Mechanisch betätigte Handbremse auf das Getriebe wirkend

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte Kramer-Starrachse
  • Handhebel betätigte Differentialsperre

Lenkung

  • Kramer-Zahnradlenkung
  • Wenderadius am inneren Rad = 1000 mm

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 6 Volt-Einrichtung mit zwei Scheinwerfer, Rücklicht und Signalhorn
  • Bosch-Lichtmaschine 6 V-75 W ( Typ: REE 75/6/2000 R 1 )
  • Bosch-Batterie 6 V-16 Ah

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2630 mm
  • Breite = 1480 mm
  • Höhe = 1440 mm
  • Hauben-Höhe = 1200 mm
  • Radstand = 1760 mm
  • Radspur = 1250 mm
  • Eigengewicht mit Mähwerk = 1250 kg
  • Eigengewicht ohne Mähwerk = 1170 kg

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 4,50-16 ASF
  • Hinten = 6,50-20 AS ( Optional = 8,00-20 AS )

Füllmengen

Verbrauch

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 180 g/PSh mit Nenndrehzahl

Kabine

  • Fahrerstand mit gefederter Sitzschale und zwei Kotflügel-Sitzen

Sonderausrüstung

  • Kramer-Getriebe; Getriebe-Zapfwelle; Mähwerk 4,5 Fuß; Riemenscheibe

Literatur

  • Kramer-Das Typenbuch ( K. Tietgens ) Seite 54
  • Kramer-Traktoren-Prospekte ( W. Wagner ) Seite 20

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.