Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Kramer |
Modellreihe: | KL-Reihe |
Modell: | KL 17 |
Motor | |
Hubraum: | 1305 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 12,4 kW / 17 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2700 mm |
Breite: | 1470 mm |
Höhe: | 1510 mm |
Radstand: | 1725 mm |
Spurweite: | 1250-1410/1250-1410 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | X.XXX mm |
Eigengewicht: | 1220 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1/1955 bis 9/1956 |
Gesamtstückzahl: | 818 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,8 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 4.50-16 / 8-20 |
Vermutlich wegen der großen Nachfrage der 17 PS Leistungsklasse stellte Kramer im Januar 1955 den KL 17 in die Preislisten. Dieses Modell war der letzte Kramer, der mit dem eignen 8-Gang-Getriebe gebaut wurde. In seiner relativ kurzen Bauzeit wurden immerhin mehr als 800 Exemplare produziert. Ende 1956 sollen noch einige KL 17 mit Kramer-Fünfganggetriebe ausgestattet worden sein. Ob es sich bei diesen Modellen um den KC 17 handelt, lässt sich nicht genau klären.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Güldner, Typ: 2 LD, Stehender, luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, Natter-Düsen-Halter; Bosch-Kraftstoffsystem, Ölbadluftfilter, Dreiring-Kolben und Kühlgebläse.
- Nenndrehzahl = 2000 U/min.
- Bohrung = 85 mm, Hub = 115 mm
- Verdichtung = 19:1
- Max. Drehmoment = 6,6 mkg bei 1700 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 500-2000 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 140 atü
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 70/46
- Bosch-Düse, Typ: DN 0 SD 211
- Natter-Düsen-Halter, Typ: DH 1414
- Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 12 Z
Getriebe
- Im Ölbad laufendes Kramer-Zahnrad-8-Gang-Getriebe mit Kugelkopfschaltung
- 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 3,70 km/h; 2.Gang = 5,20 km/h; 3.Gang = 7,70 km/h; 4.Gang = 9,50 km/h; 5.Gang = 13,30 km/h; 6.Gang = 19,80 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 3,70 km/h; 2.Rückwärtsgang = 9,50 km/h.
Antrieb
Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Fahrkupplung abhängige Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil
- Zwei Geschwindigkeiten mit 588 und 1215 U/min. bei Nenndrehzahl
- Leistung = 16 PS
- Riemenscheibe seitlich-hinten mit 165 mm Durchmesser und 100 mm Breite
- Zwei Geschwindigkeiten mit 1200 und 3100 U/min.
- Leistung ca. 16 PS
- Optional Mähantrieb mit Sicherheitsrutschkupplung
Bremsen
- Kombinierte Hand-und Fußbremse auf die Hinterräder wirkend
- Automatische Steuerradlenkbremse
Achsen
- Pendelnd aufgehängte Kramer-Starrachse mit Einzelradfederung
- Zwei Steckachsen als Hinterachse
- Feststellbare Differentialsperre
Achslast
- Vorne = 470 kg
- Hinten = 680 kg
Zul. Achslast
- Vorne = 720 kg
- Hinten = 1020 kg
Lenkung
- Kramer-Einzelrad-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Auf Wunsch mit hydraulischem Kramer/Bosch-Kraftheber
- Optional mit Dreipunktaufhängung
- Arbeitszylinder mit 70 mm Durchmesser
- Hebe-und Druckfunktion
- Tiefeneinstellung und Schwimmstellung
- Bosch-Hydraulikpumpe, Typ: HY/ZD 14 R 5 oder HY/ZD 14 AR 5
- Betriebsdruck = 120 atü
- Max. Hubkraft = 520 kg
Steuergeräte
- Ein Bosch-Steuergerät mit Umschaltventil zur Frontlader-Bedienung
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Batterie 12 V-56 Ah
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1800 AR 1
- Regler, Typ: RS/G 75/12 A 2
- Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 77
- Ritzel, Typ: DGT 13 L 15 Z mit 11 Zähnen
- Kohlebürsten, Typ: DSK 11/15 Z
Maße und Abmessungen
- Länge ..................2695 mm
- Breite: ................1470 mm
- Haubenhöhe: ............1250 mm
- Höhe bis Lenkrad: ........1510 mm
- Höhe mit Mähbalken: ......1800 mm
- Spurweite vorne: ..... 1250-1410 mm, hinten: 1250-1450 mm
- Radstand: ..............1725 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca. 350-400 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse .. mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- Eigengewicht = 1220 kg
- Zul. Eigengewicht = 1740 kg
Bereifung
Serien-Bereifung
- Vorne = 4.50 x 16 ASF
- Hinten = 8.00 x 20 AS
Optional:
- Vorne = 5.00 x 16 ASF
- Hinten = 8 x 24; 8 x 32; 9 x 24 und 7 x 30 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 18 l
- Motoröl = 4,5 l
- Schaltgetriebe und Hinterachse = 9 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerstand mit Muschel-Schwing-Sutz, Kotflügelsitzen, Öldruckanzeige; Hand-und Fußgas und Werkzeugkasten
- Optional mit Allwetter-Verdeck, Rückscheinwerfer und Sitzkissen
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Frontlader; Zusatzgewichte; Mähantrieb; Mähwerk-4,5'; vordere Kotflügel; Verdeck; Rückscheinwerfer; Sitzkissen, hydr. Kraftheber; Dreipunktaufhängung; Seilwinde; höhenverstellbare Ackeranhängeschiene; Reifenfüllkompressor
Literatur
- Kramer-Das Typenbuch (K. Tietgens) Seite 90
- Alle Traktoren von Kramer (W. Sack) Seite 108
- Kramer-Traktoren-Prospekte (W. Wagner) Seite 48 und 56
Weblinks
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.