Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Kramer |
Modellreihe: | KB-Reihe |
Modell: | KB 22 |
Motor | |
Hubraum: | 1620 |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 16,1 kW / 22 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2690 mm |
Breite: | 1540 mm |
Höhe: | 1570 mm |
Radstand: | 1730 mm |
Spurweite: | 1250 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | X.XXX mm |
Eigengewicht: | 1250 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 5/1951 bis 10/1952 |
Gesamtstückzahl: | 1218 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 5.00-16 / 8.00-20 |
Der neu konstruierte Kramer KB 22 trat 1951 die Nachfolge des Kramer K 22 TH an. Anfangs wurde das ZF-A-9-Getriebe verbaut. Das ist insofern erstaunlich, als das Kramer seit 1950 selber Getriebe fertigte. Aus diesem Grund verließen ca. 100 Schlepper die Produktionshallen, bevor die ersten KB 22 mit Kramer-Getriebe ausgeliefert wurden. Durch den Umstand das die Fertigungskapazität an ihre Grenze stieß, wurde noch rund ein Jahr lang beide Varianten eingesetzt. Zusätzlich organisierte ein Augsburger-Landmaschinenhändler noch ca. 50 Renk-Getriebe. Mit Einführung des KB 22 stellte Kramer sein neues Markenemblem vor und prägte Namen und Bezeichnung, beidseitig in die Motorhaube ein.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Güldner, Typ: 2 DA, Stehender, wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, Dreiring-Kolben, Bosch-Kraftstoffsystem, oder auch Natter Einspritzpumpe ;Ölbadluftfilter und thermostatgeregelter Umlaufkühlung.
- Bohrung = 95 mm, Hub = 115 mm
- Verdichtung = 19:1
- Max. Drehmoment = 9,11 mkg bei 1635 U/min.
- Leerlaufdrehzahl = 700 U/min.
- Regulierbare Drehzahl von 550-1800 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 155 atü
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60 BS 47
- Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN 8 S 2
- Bosch-Düsen-Halter, Typ: KB 35 SA 259
- Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/AZ 5/3
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K-12 V/Z
Getriebe
- Im Ölbad laufendes ZF-Getriebe, Typ: A-9 mit Kugelkopfschaltung
- 5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang
- Oder im Ölbad laufendes ZA/Renk-Getriebe, SG 14-5 mit Kugelkopfschaltung
- 5 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 2,75 km/h; 2.Gang = 5,10 km/h; 3.Gang = 8,00 km/h; 4.Gang = 12,50 km/h; 5.Gang = 20,30 km/h. ( Renk-Getriebe = 19,0 km/h.)
- Rückwärtsgang = 4,10 km/h.
Antrieb
Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil
- 528 U/min. mit Nenndrehzahl
- Leistung = 17 PS
- Optional Riemenscheibe mit 220 mm Durchmesser und 130 mm Breite
- Drehzahl = 1400 U/min.
- Riemengeschwindigkeit = 16 m/sek.
- Leistung = 20 PS
- Optional Mähantrieb mit Sicherheitsrutschkupplung
- Drehzahl = 1100 U/min.
Bremsen
- Kombinierte Hand-und Fußbremse auf die Hinterräder wirkend
- Automatische Steuerradlenkbremse
Achsen
- Anfangs mit geschmiedeter, pendelnd aufgehängte Starrachse mit Lenkeinschlag-Begrenzung, der Bergischen Achsenfabrik
- Etwas später mit pendelnd aufgehängter Kramer-Starrachse mit Einzelradfederung
- Zwei Steckachsen in Keilprofil als Hinterachse
- Handbetätigte feststellbare Differentialsperre
Achslast:
- Vorne = 500 kg
- Hinten = 750 kg
Zul. Achslast:
- Vorne = 700 kg
- Hinten = 1285 kg
Lenkung
- ZF-Doppellenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Auf Wunsch mit hydraulischem Kramer/Bosch-Kraftheber
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung mit zwei Scheinwerfer, zwei Schlusslichter, zwei Begrenzungs-Lampen, Vorglüh-Einrichtung und Signalhorn
- Bosch-Batterie 12 V-56 Ah
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/2000 R 1 oder REE 75/12/2000 AR 1
- Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 L 39
- Bosch-Glühkerzen, Typ: KE/GA 2/12
- Bosch-Glühüberwacher, Typ: SHWJ 7 L 1 Z
- Bosch-Glühwiderstand, Typ: SWJ 10 L 18 Z
Maße und Abmessungen
- Länge ..................2690 mm
- Breite: ................1540 mm
- Höhe: ..................1570 mm
- Haubenhöhe:.............1222 mm
- Spurweite: .............1250 mm
- Radstand: ..............1730 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca.370 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse .. mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- Eigengewicht = 1250 kg
- Zul. Eigengewicht = 1900 kg
Bereifung
Serien-Bereifung
- Vorne = 5.00 x 16 ASF
- Hinten = 8.00 x 20 AS
Optional:
- Vorne = 5.50 x 16 ASF
- Hinten = 9.00 x 24 und 9 x 24 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 20 l
- Motoröl = 4,5 l
- Kühlwasser = 15 l
- Getriebe und Hinterachse zusammen = 17 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 185 g/PSh mit Nenndrehzahl
- Schmierölverbrauch = 5 g/PSh
Kabine
- Fahrerstand mit Schwingsitz, Öldruckanzeige und zwei Kotflügelsitzen
Sonstiges
- Listenpreis der Grundausstattung 1951 = 6970,- DM
- Mähwerk plus 680,- DM
- Riemenscheibe plus 210,-DM
Sonderausrüstung
- Mähantrieb; Riemenscheibe; Kraftheber; Mähbalken-5-Fuß; Seilwinde
Literatur
- Kramer-Das Typenbuch ( K. Tietgens ) Seite 77 und 90
- Alle Traktoren von Kramer ( W. Sack ) Seite 84
- Kramer-Traktoren-Prospekte ( W. Wagner ) Seite 30
Weblinks
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis