Logo Hersteller Foto
Datei:.JPG
Basisdaten
Hersteller:Kramer
Modellreihe:KB-Reihe
Modell:KB 12 L
Motor
Hubraum:905 cm³
Anzahl Zylinder:1
Leistung:8,8 kW / 12 PS
Drehmomentanstieg:XX %
Maße und Abmessungen
Länge:2440 mm
Breite:1500 mm
Höhe:1450 mm
Radstand:1570 mm
Spurweite:1250/1250 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse):X.XXX mm
Eigengewicht:1100 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:von 9/1953 bis 2/1954
Gesamtstückzahl:79 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:19 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):4.00-15, 4.50-16/7-24, 8-24, 7-30, 8-20

Der Kramer KB 12 L wurde 1953 ins Programm aufgenommen. Er war die Antwort auf den verstärkt einsetzenden Wettstreit zwischen Luft-und wassergekühlten Motoren. Im Gegensatz zu seinem Bruder mit wassergekühlten Güldner-Motor, hatte der KB 12 L einen luftgekühlten MWM-Motor. Das Besondere am MWM-Motor war das Direkteinspritzverfahren, wodurch der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden konnte. Bemerkenswerterweise steht die Zahl 12 beim KB 12 L für den Kolbenhub in Zentimeter und nicht für die Motorleistung. Der Erfolg des KB 12 L war allerdings mit 79 Exemplaren überschaubar. Vermutlich wurde dieser Schlepper von einer modellpolitischen Entwicklung überholt, da ab 1953 der Trend nach Tragschleppern einsetzte.

Bauart

rahmenlose Blockbauweise

Motor

  • MWM, Typ: AKD 12 E, luftgekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, zweifach-gelagerte Kurbelwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Bosch-Zapfen-Düse, MWM-Düsen-Halter, Dreiring-Kolben und Ölbadluftfilter.


  • Bohrung = 98 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 19,5:1
  • Leerlaufdrehzahl = 700 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 125 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 A 65/27
  • Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN 0 SD 126
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 2-3

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K-10

Getriebe

  • Kramer-Gruppen-Getriebe mit Kugelkopfschaltung
  • Zwei Gruppen mit je drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • 6 Vorwärtsgänge, 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 3,5 km/h; 2.Gang = 5,2 km/h; 3.Gang = 7,0 km/h; 4.Gang = 9,0 km/h; 5.Gang = 13,0 km/h; 6.Gang = 19,0 km/h.
  • 1.Rückwärtsgang = 3,5 km/h; 2.Rückwärtsgang = 9,0 km/h.

Antrieb

Hinterradantrieb

Zapfwelle

  • Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle mit Normprofil
  • Zwei Geschwindigkeiten: 588 und 1345 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Leistung = 11 PS


  • Seitlich liegende Riemenscheibe mit 165 mm Durchmesser und 100 mm Breite
  • Zwei Geschwindigkeiten: 1150 und 2950 U/min.
  • Leistung = 11 PS

Bremsen

  • Kombinierte Hand-und Fußbremse, auf die Hinterräder wirkend
  • Automatische Steuerradlenkbremse

Achsen

  • Geschmiedete, pendelnd aufgehängte Starrachse mit Lenkeinschlag-Begrenzung der Hersteller: Kramer/Bergische Achsenfabrik
  • Später optional als pendelnd aufgehängte Kramer-Starrachse mit Einzelradfederung
  • Zwei Steckachsen mit Keilprofil als Hinterachse
  • Feststellbare Differentialsperre


Achslast:

  • Vorne = 500 kg
  • Hinten = 600 kg

Zul. Achslast:

  • Vorne = 600 kg
  • Hinten = 800 kg

Lenkung

  • Kramer-Einzelradlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Auf Wunsch mit hydraulischem Kramer/Bosch-Kraftheber
  • Bosch-Hydraulikpumpe, Typ: HY/ZD 14 R 5
  • Betriebsdruck = 120 atü
  • Max. Hubkraft = 520 kg

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach STVZO mit zwei Scheinwerfern, zwei Schlusslichtern, zwei Begrenzungslampen und Signalhorn
  • Bosch-Batterie 12 V-56 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1800 AR 1
  • Auf Wunsch mit Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 33

Maße und Abmessungen

  • Länge ..................2440 mm
  • Breite: ................1500 mm
  • Höhe: ..................1450 mm
  • Spurweite: .............1250 mm
  • Radstand: .............. 1570 mm
  • Bodenfreiheit: ......... ca.300 mm
  • Wenderadius mit Lenkbremse .. mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse . mm

Eigengewicht

  • Eigengewicht = 1100 kg
  • Zul. Eigengewicht = 1400 kg

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 4.00 x 15 ASF
  • Hinten = 7 x 24 AS

Optional

  • Vorne = 4.50 x 16 ASF
  • Hinten = 8 x 24; 7 x 30 und 8.00 x 20 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 18 l
  • Motoröl = 3,5 l
  • Getriebe und Hinterachse zusammen = 9 l

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerstand mit Schwingsitz, Kotflügelsitzen und Öldruckanzeige

Sonstiges

Sonderausrüstung

  • Mähwerk-4,5'; elektrischer Anlasser, Zusatzgewichte

Literatur

  • Kramer-Das Typenbuch ( K. Tietgens ) Seite 90
  • Alle Traktoren von Kramer ( W. Sack ) Seite 96


zurück zur Typenübersicht

zurück zum Inhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.