Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“
Kramer 350 Export H
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Kramer
Modellreihe:Export-Reihe
Modell:350 Export H
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1/64–9/68
Stückzahl: 205
Maße
Eigengewicht:1600 kg
Länge:3245 mm
Breite:1000 mm
Höhe:1200 mm
Radstand: 1995 mm
Bodenfreiheit: 330 mm
Spurweite:770-1250 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2400 mm
Standardbereifung:vorne: 4.00 x 16 ASF
hinten: 9 x 24 AS
Motor
Nennleistung:23,7/31 kW, 32,5/42,5 PS
Nenndrehzahl:2300/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:2260 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:10V/2R
Höchstgeschwindigkeit:19,6 km/h

Mit Schmalspurschlepper hatte man bei Kramer Erfahrung. Darum ging Kramer mit diesen Schleppern auf spezielle Kundenwünsche ein. Dabei war die O-Variante für die Obstbauern gedacht. Die H-Variante erfüllte die Anforderungen der Hopfenbauern. Beim Standard-Motor stellte man gerne die maximale Leistung von 54 PS in den Vordergrund. Das führte dazu das ab November 1964 die Export-Schmalspurschlepper in zwei Leistungsklassen angeboten wurden. Die höhere Motorleistung mauserte sich schnell zur ersten Wahl, was dem führen von schweren Anbaugeräte gezollt war.

Motor

  • Standard-Triumph, Typ: OE 138, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Einspritzverfahren, CAV-Einspritzpumpe, CAV-Zapfen-Düse, Gleitlager-gelagerte Kurbelwelle, CAV-Kraftstoffpumpe, CAV-Düsen-Halter, Ölbadluftfilter und thermostatgeregelter Umlaufkühlung.


  • Bohrung = 84,14 mm, Hub = 101,60 mm
  • Verdichtung = 21,5:1
  • Max. Drehmoment = 12,5 mkg bei 1500 U/min. ( 42,5 PS = 14 mkg bei 1500 U/min. )
  • Leerlaufdrehzahl = 800 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 140 atü


  • CAV-Kraftstoffpumpe, Typ: GMC 795 0 993
  • CAV-Einspritzpumpe, Typ: 324 39 10 A
  • CAV-Zapfen-Düse, Typ: 565 124 100
  • CAV-Düsen-Halter, Typ: BKB 405 697 X

Kupplung

  • Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 250/225

Getriebe

  • Kramer-Zehngang-Getriebe der Baugruppe II mit Zwischenschaltung
  • Zahnradgetriebe mit fünf Vorwärts-und einen Rückwärtsgang
  • Pedal betätigte Zwischenschaltung reduziert die Geschwindigkeit der Gänge um 30 %
  • Erster Zwischengang als Kriechgang ausgelegt
  • Sieben Geschwindigkeiten im Hauptarbeitsbereich
  • 10 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge einschl. Kriechgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Straßengänge

  • 1.Gang = 2,1 km/h; 2.Gang = 4,4 km/h; 3.Gang = 7,1 km/h; 4.Gang = 11,0 km/h; 5.Gang = 19,6 km/h.
  • Rückwärtsgang = 7,0 km/h.

Zwischengänge

  • 1.Gang = 0,6-1,5 km/h; 2.Gang = 3,3 km/h; 3.Gang = 5,5 km/h; 4.Gang = 8,2 km/h; 5.Gang = 14,2 km/h.
  • Rückwärtsgang = 4,4 km/h.

Zapfwelle

  • Kupplung abhängige Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil ( 1 3/8"- 6 Keile )
  • 585 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Leistung = 30 bzw. 40 PS


  • Optional als unabhängige Motorzapfwelle
  • 585 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Leistung = 30 bzw. 40 PS

Bremsen

  • Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Handhebel betätigte Feststellbremse als doppelt wirkende Getriebebremse ausgebildet
  • Automatische Kramer-Steuerrad-Lenkbremse

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte, sechsfach ausziehbare Kramer-Starrachse
  • Feststellbare Differentialsperre


Zul. Achslast

  • Vorne = 700 kg
  • Hinten = 1450 kg

Lenkung

  • ZF-Einzelrad-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Kramer-Bosch-Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
  • Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser
  • Hebe-und Druckfunktion
  • Tiefeneinstellung, Transport-und Schwimmstellung
  • Bosch-Förderpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 AL 104
  • Betriebsdruck = 150 atü
  • Max. Hubkraft = 1350 kg

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Lucas-Lichtmaschine, Typ: 22791

Ab Juni 1965

  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: EH (R) 14 V 11 A 19
  • Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75..90/12 A 2


  • Lucas-Anlasser, Typ: 26133
  • Lucas-Ritzel, Typ: 54 256 689

Ab Juni 1965

  • Bosch-Anlasser, Typ: JD (R) 12 V 1.8 PS
  • Bosch-Ritzel, Typ: ALGT 42 E 11 Z
  • Kohlebürsten, Typ: DSK 11 sort 2


  • Beru-Glühkerze, Typ: M 199

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3245 mm
  • Breite = 1000 mm
  • Höhe-Haube = 1200 mm
  • Radstand = 1995
  • Bodenfreiheit = 330 mm
  • Verstellbare Radspur = 770 bis 1250 mm


  • Eigengewicht = 1600 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2150 kg

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 4.00 x 16 AS Front
  • Hinten = 9 x 24 AS

Optional

  • Vorne = 4.50 x 16 AS Front
  • Hinten = 10 x 24 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 35 l
  • Kühlwasser = 9 l
  • Motoröl = 6,8 l
  • Getriebe und Hinterachse zusammen = 17 l
  • Hydraulik = 4,7 l

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerstand mit Polstersitz, Hand-und Fußgas, Fernthermometer, Lade-und Öldruckkontrolleuchte

Sonderausrüstung

  • Mähwerk-4,5'; Traktormeter; Motorzapfwelle

Literatur

  • Kramer-Das Typenbuch ( Klaus Tietgens ) Seite 120
  • Alle Traktoren von Kramer ( W. Sack ) Seite 190
  • Kramer-Traktoren-Prospekte ( W. Wagner ) Seite 100

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.