Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „John Deere“ |
John Deere Model A | |
---|---|
![]() John Deere Model A, „unstyled“ | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | John Deere |
Modellreihe: | Letter Series |
Modell: | Model A |
Bauweise: | Halbrahmenbauweise |
Produktionszeitraum: | 1934–1952 |
Stückzahl: | ca. 300.000 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.841-2.715 kg |
Länge: | 3.150–3.404 mm |
Breite: | 2.100–2.190 mm |
Höhe: | 1.524–1.623 mm |
Radstand: | 2.286 mm |
Bodenfreiheit: | 660 mm |
Spurweite: | vorne: 2.127+3.254 mm hinten: 1.422-2.134 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 2.222 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.50-16 hinten: 11-38 |
Motor | |
Nennleistung: | 18,4/22,1/28,3 kW, 25/30/38,5 PS |
Nenndrehzahl: | 975/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 5.061/5.258 cm³ |
Kraftstoff: | Kerosin, Benzin |
Kühlsystem: | Thermosiphonkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 4V/1R oder 6V/1R |
Höchstgeschwindigkeit: | 10 oder 20 km/h |
Das von John Deere Waterloo Tractor Works in Waterloo (Iowa, USA) hergestellte Modell A gehört mit etwa 300.000 Stück zu den meist gebauten Traktoren der Welt. Die Entwicklung der neuen Traktorgeneration begann bereits im Jahr 1932 und brauchte bis in Jahr 1934, bis ein serienreifes Modell vorgestellt werden konnte. Bis zur Einstellung des Modells im Jahr 1952 wurde stetig weiterentwickelt. Neben zweifacher Leistungssteigerung wurde auch Triebwerk und Design überarbeitet.
Motor
- John Deere, liegender Zweizylinder-Kerosinmotor mit SCHEBLER-Vergaser, Druckschmiersystem mit Zwangsvorschub, zahnradgetriebene Kurbelwelle, Zündmagnet, JOHN DEERE-Zentrifugal-Drehzahlregler, Purolator-Ölfilter, VORTOX oder DONALDSON-Ölbadluftfilter und Kühler mit Thermosyhon-Kühlung.
- Bohrung = 139,7 mm, Hub = 165,1 mm
- Hubraum = 5.061,3 cm³
- Nennleistung = 25 PS mit 975 U/min.- Nenndrehzahl
- Schebler-Vergaser, Typ: DLTX-8
- Fairbanks-Morse Zündmagnet, Typ: DRV 2 A
- Vortox-Ölbadluftfilter, Typ: 2071 D
- Ventildurchmesser = 47,63 mm
"Ab 1938:"
- Bohrung = 139,7 mm, Hub = 171,5 mm
- Hubraum = 5.257,5 cm³
- Nennleistung = 30 PS mit 975 U/min.- Nenndrehzahl
- Verdichtungsverhältnis = 4,5:1
- Ventildurchmesser = 49,21 mm
- Schebler-Vergaser, Typ: DLTX-24
- Wico-Zündmagnet, Typ: C-1042
"Ab 1947:"
- Bohrung 139,7 mm, Hub = 171,5 mm
- Hubraum = 5.257,5 cm³
- Nennleistung = 38,5 PS mit 975 U/min.- Nenndrehzahl
- Ventildurchmesser = 49,21 mm
- Marvel-Schebler-Vergaser, Typ: DLTX-71
- Wico-Zündmagnet, Typ: C-1042 B
Kupplung
- Handhebel betätigte, trockene Einscheibenkupplung
Scheiben-Durchmesser = 254 mm
Getriebe
- Im Ölbad laufendes, unsynchronisiertes John Deere-Triebwerk
- Bestehende aus geradverzahnten Zahnrädern, zwei Hyatt-Rollen, vier Timken-Kegellagern und sechs Departure-Kugellager
4 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang (Ab 1940 = 6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang)
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten des Fünfgang-Getriebe mit Eisenbereifung
- 1.Gang = 3,76 km/h
- 2.Gang = 4,83 km/h
- 3.Gang = 7,64 km/h
- 4.Gang = 10,1 km/h
- Rückwärtsgang = 5,63 km/h
Geschwindigkeiten des Siebengang-Getriebe mit Luftbereifung
- 1.Gang = 2,41 km/h
- 2.Gang = 5,63 km/h
- 3.Gang = 7,23 km/h
- 4.Gang = 9,25 km/h
- 5.Gang = 12,47 km/h
- 6.Gang = 20,92 km/h
- Rückwärtsgang = 6,44 km/h
Zapfwelle
- Kupplungsabhängige Getriebezapfwelle
- Stummel = 34,93 x 22,23 mm
- Drehzahl = 546 U/min. mit Nenndrehzahl
- Kupplungsabhängige Riemenscheibe
- 325,44 mm Durchmesser und 187,33 mm Breite
- Riemengeschwindigkeit = 3.270 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Pedal-betätigte Differentialbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
- Bremsklinke zur Arretierung der Bremspedale, als Feststellbremse ausgebildet
Achsen
- Zwillingsbereifung als Vorderachse
Spurweite = 355,6 mm
- Ab 1935 auf Wunsch verbreiterbarer Vorderachse, montiert auf vier Timken-Kegelrollenlagern, incl. Bereifung 5.50 x 16
Spurweite = 2.127,3 mm und 3.254,4 mm
- Optional Stahlspeichenräder mit Führungsbändern (609,6 mm Durchmesser und 101,6 mm Breite)
- Stahl-Hinterachse mit 69,85 mm Durchmesser, montiert auf vier Timken-Kegelrollenlagern, incl. Bereifung 11-38
Stufenlos-verstellbare Spurweite mittels Zahnstangenachse = 1.422,4 bis 2.235,5 mm
- Optional Stahlspeichenräder mit Ösen (1.270 mm Durchmesser und 152,4 mm Breite)
- Vordere Achslast, Typ: "Late Style" = 569,7 kg
- Hintere Achslast = 2.335,1 kg
Lenkung
- ab 1947 mit Roll-O-Matic für die Crop-Row-Modelle
Hydrauliksystem und Kraftheber
Das Modell A war anfangs mit einem mechanischen und ab 1939 mit einem hydraulischen Kraftheber ausgestattet.
- Pedal-betätigter, kupplungsabhängiger und hydraulischer Kraftheber
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 6-Volt-Anlage
- 1934–1947 nur mit einer Batterie, 1947–1952 mit zwei Batterien
- ab 1938 auch mit elektrischem Anlasser erhältlich
Maße und Abmessungen
Typ: "Early Style"
- Länge = 3.327,40 mm
- Breite = 2.092,32 mm
- Höhe = 2.032,00 mm
- Höhe über Kühlerdeckel = 1.593,85 mm
- Radstand = 2.286 mm
- Bodenfreiheit = 660 mm
"Eigengewichte:"
- Typ: "Unstyled" mit Stahlbereifung = 1.841 kg
- Typ: "Early Style" mit Luftbereifung = 2.907 kg
- Typ: "Late Style" mit Luftbereifung = 2.715 kg
Bereifung
Eisen-Standardbereifung:
- Vorne = 101,6 x 609,6 mm
- Hinten = 152,4 x 1.270 mm
Luft-Standardbereifung:
- Vorne = 5.50 x 16
- Hinten = 11-38
Füllmengen
- Kerosin = 56.78 l Haupttank und 3,79 l Zusatztank zum Anlassen mit schweren Kraftstoffen
- Benzin = 68,1 l
- Motoröl = 9,0 US-Liter
- Sechsgang-Getriebe = 30,28 l
- Kühlwasser = 35,0 l
Verbrauch
- Kerosin-Kraftstoffverbrauch mit 25 PS-Motor = 9,3 l/h
- Kerosin-Kraftstoffverbrauch mit 30 PS-Motor = 10,6 l/h
- Benzin-Kraftstoffverbrauch mit 38 PS-Motor = 3,7 l/h
Sonderausrüstung
Sonstiges
Gefertigt wurde der Standardschlepper in Halbrahmenbauweise in drei Stylings:
- Unstyled (1934–1938)
- Early Style (1938–1947)
- Late Style (1947–1952)
Außerdem werden folgende Modellvarianten unterschieden:
Abkürzung | nach dem A steht | Übersetzung |
---|---|---|
AN | narrow | einzelnes Vorderrad |
AR | regular | Standard-Vorderachse |
AW | wide | erbreiterte Vorderachse |
AI | industrial | Industrievariante |
AO | orchard | Obstbautraktor |
AOS | orchard streamlined | Obstbautraktor mit Stromlinienhaube |
ANH | narrow high crop | einzelnes Vorderrad, Hochrad |
AWH | wide high crop | verbreiterte Vorderachse, Hochrad |
Literatur
- John Deere-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 40-42
- Nebraska-Tractor-Test (Nr. 222)
- Nebraska-Tractor-Test (Nr. 335)
- Nebraska-Tractor-Test (Nr. 384)
Weblinks
- smallfarmersjournal. com (john-deere-model-a-tractor)
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „John Deere“ |