Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „John Deere“
John Deere 9630 T
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:John Deere
Modellreihe:9030er-Baureihe
Modell:9630 T
Bauweise: Rahmen-Bauweise
Produktionszeitraum:2007–2011
Maße
Eigengewicht:19.992 kg
Länge:6.010 mm
Breite:3.450 mm
Höhe:3.400 mm
Radstand: 2.940 mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite:2.728 mm
Standardbereifung:vorne: 762 x 2.819
hinten: 762 x 2.819
Motor
Nennleistung:386,4 kW, 525 PS
Nenndrehzahl:2.100/min
Zylinderanzahl:6
Hubraum:13.548 cm³
Drehmomentanstieg: 38 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Raupenantrieb
Getriebe:18V/6R
Höchstgeschwindigkeit:40 km/h

Der Raupenschlepper John Deere 9630 T war das Flaggschiff der 9030er-Baureihe. Er basierte auf dem Radschlepper 9630, dessen Leistungswerte überwiegend identisch waren.


Motor

  • John Deere PowerTech-Plus, Typ: 6.135 HRW, (Tier-3) stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Common-Rail-Hochdruckeinspritzung, Vierventiltechnik, vollelektronisches Motormanagement, Doppel-Kraftstofffilter, hängenden Ventilen, Leichtmetall-Kolben, elektronischer Einspritzpumpe, Kolbenkühlung, nasse Zylinderlaufbuchsen, gekühlte Druckumlaufschmierung, Querstrom-Zylinderkopf, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Power-Core-Trockenluftfilter, Kühlwasser-Motoröl-Wärmetauscher, elektronischer Drehzahlregler, Mehrkammer-Schalldämpfer, variabler Abgasturbolader (VTG) incl. zwei Phasen-Ladeluftkühlung und externer Abgasrückführung (EGR), geschlossenes Zweikreis-Kühlsystem incl. temperaturgesteuerten Variator-Lüfter.



  • Bohrung = 132 mm, Hub = 165 mm
  • Nenndrehzahl = 2.100 U/min.
  • Nennleistung nach ECE-R24 = 525 PS
  • Max. Leistung nach ECE-R24 = 578 PS
  • Verdichtungsverhältnis = 16:1
  • Überleistung = 10 %
  • Max. Drehmoment = 2.506 Nm bei 1.350 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 900 bis 2.325 U/min.
  • Einspritzmenge = 80,9 bis 87,4 kg/h
  • Einspritzdruck = 1.150 bar
  • Max. Ladedruck = 200 bis 225 kPa


Kupplung

  • Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse John Deere-Lamellenkupplung


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes, automatisches John Deere PowerShift-Triebwerk mit Einhebel-Bedienung, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Mechanisches Vorgelege mit Volllastschaltung, bestehend aus acht hydraulisch-gekühlten Mehrscheibenkupplungen und einer hydraulisch-gekühlten Mehrscheiben-Planetenbremse
  • Ganganpassung zwischen dem 13. und 18. Gang
  • Elektronisch-modulierte Schaltvorgänge
  • Getriebe-Geschwindigkeiten mit fester Übersetzung
  • Fahrstrategien = Zugmodus, Transportmodus und Zapfwellenmodus, automatische Anpassung
  • Zehn Gänge im Hauptarbeitsbereich von 4,8 bis 12,9 km/h, in Stufen von 0,8 km/h


18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten des PowerShift-Triebwerk


  • 1.Gang = 3,44 km/h
  • 2.Gang = 4,25 km/h
  • 3.Gang = 4,70 km/h
  • 4.Gang = 5,25 km/h
  • 5.Gang = 5,78 km/h
  • 6.Gang = 6,45 km/h
  • 7.Gang = 7,15 km/h
  • 8.Gang = 7,98 km/h
  • 9.Gang = 8,79 km/h
  • 10.Gang = 9,82 km/h
  • 11.Gang = 10,88 km/h
  • 12.Gang = 12,02 km/h
  • 13.Gang = 13,39 km/h
  • 14.Gang = 14,79 km/h
  • 15.Gang = 18,29 km/h
  • 16.Gang = 22,50 km/h
  • 17.Gang = 27,81 km/h
  • 18.Gang = 34,23 km/h


"Rückwärtsgänge"


  • 1.Gang = 3,44 km/h
  • 2.Gang = 4,70 km/h
  • 3.Gang = 5,25 km/h
  • 4.Gang = 7,15 km/h
  • 5.Gang = 7,98 km/h
  • 6.Gang = 10,88 km/h


Zapfwelle

  • Eine Zapfwelle wurde nicht Angeboten !


Bremsen

  • Pedal-betätigte, hydraulische-nasse Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Federbelastete Parkbremse mittels MST-Getriebesperre


Achsen

  • Außenliegendes Planetengetriebe mit elektronisch-geregelter, hydrostatischer Differentiallenkung und AirCushion-Fahrwerksfederung

Die Fahrwerksfederung isoliert das Laufwerk vom Schlepperrahmen Eine zentral drehbare Quertraverse federt mittels zweier Luftkissen, in Verbindung mit einen Stoßdämpfer, sämtliche Stöße ab

  • Vorderer Federweg = 342 mm


Spurweite = 2.728 mm


Lenkung

  • Elektrohydraulisch-betätigte JOHN DEERE-Differenziallenkung

Der Lenkradwinkel bestimmt die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Gummirad-Antriebsrädern


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Auf Wunsch mit hydraulischem John Deere-Regelkraftheber in aufgelöster Bauweise ausgeführt, mit elektronischer Unterlenkerregelung (EHR) und Selbstdiagnose
  • Zwei externe einfachwirkende Hubzylinder
  • Schockventil auf 233 bar eingestellt
  • John Deere-Regelsteuergerät mit einem max. Arbeitsdruck von 207 bar
  • Dreipunktkupplung der Kategorie IV/IV-N mit seitlichen Stabilisierungsketten, automatische Stabilisierungsstreben
  • Fernbedienung am Heck-Kotflügel



Funktionen:

  • Heben, Senken, Schwimmstellung und Transportsicherung
  • Senkdrossel, Zugwiderstands-, Lage- und Mischregelung
  • Schnellaushub, Hubhöhenbegrenzung und Schwingungstilgung


  • Druck- und mengengesteuertes Load Sensing-System mit variabler Axial-Kolbenpumpe

Förderleistung der Hydraulikpumpe = 75 cm³ bei 200 bar und Nenndrehzahl

  • Max. Förderleistung = 195,2 l/min. bei 200 bar und 189,0 l/min. bei 172 bar (Leistung = 54,1 kW)


  • Max. durchgehende Hubkraft = 7.290 kg


Steuergeräte

  • Drei doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte über Kreuzhebel betätigt


  • Optional bis zu sechs doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung:


  • Lichtmaschine, 14 V-200 A
  • Drei Batterien 12 V-175 Ah
  • Anlasser, 6,9 kW


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 6.010 mm (Mit Frontgewichte = 6.660 mm)
  • Breite je nach Raupenband = 3.450 oder 3.600 mm
  • Höhe über Kabine = 3.400 mm
  • Höhe über Auspuff = 3.930 mm


  • Radstand = 2.940 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm


  • Eigengewicht = 19.922 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 24.000 kg


Bereifung

Standard-Kette:

  • 762 mm breite und 2.819 mm Bodenauflage


Optional:

  • 914,4 mm breite und 2.819 mm Bodenauflage



Füllmengen

  • Tankinhalt = 1249,1 l
  • Motoröl = 41,6 l
  • Kühlsystem = 53,0 l
  • Hydraulik = 104,0 l
  • Triebwerk, Lenkung und Achsen = 227,1 l


Verbrauch


Kabine

  • Gummigelagerte, staub- und schallisolierte JOHN DEERE-Command-View-Kabine mit einer Türe, anatomisch-geformter, luftgefederter SEARS-Komfortsitz, verstellbare Lenksäule, ergonomisch angeordnete Schaltkonsole, analogen-digitale Anzeigen, vierstufiges Heizung- und Belüftungsgebläse, Klimaanlage, rechte Seiten- und Heckscheibe ausstellbar, Scheiben-Wisch-Waschanlage, Beifahrersitz und Arbeitsscheinwerfer



Sonderausrüstung

  • Zugpendel Kat.-5
  • AutoTrac-Spurführungssystem
  • GreenStar-Displays
  • StarFire-Satellitenempfänger
  • Kraftheber


    • www. tractordata. com
    • Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 1927)
    • John Deere Prospekt Serie-9030


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „John Deere“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.