Logo Hersteller Foto
Basisdaten
Hersteller:John Deere
Modellreihe:40er-Baureihe
Modell:940 (A)
Motor
Hubraum:2.940 cm³
Anzahl Zylinder:3
Leistung:32,4 kW / 44 PS
Drehmomentanstieg:17,6 %
Maße und Abmessungen
Länge:3.505 (A: 3.670) mm
Breite:1.660 mm
Höhe:2.390 mm
Radstand:2.050 (A: 2.057) mm
Spurweite:1.260 / 1.360 mm
Wendekreis (ohne Lenkbremse):6.600 (A: 9.600) mm
Eigengewicht:2.490 (A: 2.805) kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:von 1979 bis 1986
Gesamtstückzahl:XX Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:25 oder 30 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):6.50-16 ASF (A: 11.2-24 AS) / 12.4-28 (A: 14.9-28) AS

Der John Deere 940 war das zweite Modell der 40er Baureihe. Im Gegensatz zu seinem kleinen Bruder, war er ab dem Jahr 1981 mit der FSC-Sicherheitskabine zu haben. Zeitgleich konnte auch eine Allrad-Ausführung mit mechanischem Frontantrieb geordert werden. Sonst waren 840 und 940, abgesehen von ihrer Motorleistung, weitgehend identisch. Der John Deere 940 war auch eines der Modelle, das als preisgünstige "X-E"-Variante zur Verfügung stand. Das "X-E"-Konzept sah allerdings keinen Allradantrieb vor.


Bauart

  • Blockbauweise

Motor

John Deere, stehender, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugdieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, Vierlochdüsen, Dreiring-Leichtmetallkolben, Verteilereinspritzpumpe mit automatischem Spritzversteller, Kolbenkühlung, auswechselbaren, nassen Zylinderlaufbuchen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Öl-Mikrofilter, Querstrom-Zylinderkopf, vierfach gelagerter Kurbelwelle, Trockenluftfilter mit Abscheider, mechanischer Fliehkraft-Verstellregler, Doppel-Kraftstofffilter, Thermostatgeregelter Druckumlaufkühlung mittels Zentrifugalpumpe und Lamellenkühler inkl. Lüfter.

Bohrung:106,5 mm
Hub110 mm
Nenndrehzahl:2.400 U/min
Verdichtungsverhältnis:16,8:1 ("X-E" Ausführung: 17,4:1)
Max. Drehmoment:150 Nm bei 1.300 U/min
Geregelter Drehzahlbereich:660 bis 2.640 U/min

Kupplung

  • Trockene Fichtel & Sachs Doppelkupplung
  • Pedalbetätigte Fahrkupplung
  • Handhebelbetätigte Zapfwellenkupplung
  • Optional Pedalbetätigte, trockene Fichtel & Sachs Einscheibenkupplung
  • Zapfwellenkupplung als hydraulisch betätigte, nasse Lamellenkupplung ausgebildet
  • Allrad mit vollhydraulischer, im Ölbad laufender Mehrscheibenkupplung

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes, schrägverzahntes Synchron-Muffenschaltgetriebe mit Zweihebel-Bedienung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei Vorwärtsgruppen und einer Rückwärtsgruppe, in die Gruppen L, S und R unterteilt
  • 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
  • Auch als als 30 km/h Ausführung erhältlich


  • Optional: Im Ölbad laufendes, schrägverzahntes John Deere Power-Synchron-Triebwerk
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei Vorwärtsgruppen und einer Rückwärtsgruppe, in die Gruppen L, S und R unterteilt
  • Zweistufige Lastschaltung, in die Stufen LO und HI unterteilt
  • 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


  • "X-E" Variante:
  • Standard-Muffenschaltgetriebe mit 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, auf Wunsch mit Lastschaltung und 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgängen

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten in km/h

Triebwerk25 km/h30 km/hX-E Ausführung
Bereifung9.5-36 AS12.4-32 AS
GruppeLSRLSRLSR
StufeLOHILOHILOHILOHILOHILOHILOHILOHILOHI
1. Gang2,22,87,59,53,44,32,33,08,010,23,64,61,82,47,39,31,31,6
2. Gang3,03,810,313,14,65,93,24,111,114,15,06,32,73,49,513,31,92,4
3. Gang4,35,514,818,96,78,54,65,915,920,27,19,13,95,013,317,82,83,5
4. Gang5,87,420,025,59,011,46,28,021,427,29,612,25,56,918,924,23,95,0

Zapfwelle

  • Handhebelbetätigte, unter Last schaltbare, unabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel: 1 3/8", 6 Keile (Form 1)
  • 540 U/min bei 2.400 U/min Motordrehzahl
  • 563 U/min bei Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung: 39 PS


  • Optional mit unabhängiger Frontzapfwelle, wahlweise unter Last schaltbar
  • Stummel: 1 3/8", 21 teilig (Form 2)
  • 1.000 U/min bei 2.070 U/min Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung: 37 PS

Bremsen

  • Pedalbetätigte, hydraulische, nasse Scheibenbremse, auf das Differential-Vorgelege wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Unabhängige Feststellbremse, als mechanische Keilbandbremse ausgeführt, auf nasse Scheibe am Differential wirkend
  • Optional mit Druckluft-Anhängerbremse

Achsen

  • Pendelnd gelagerte Teleskop-Vorderachse, mit Einzelrad-Doppelfederung
  • Verstellbare Spurweite: 1.260 bis 2.018 mm, in Stufen von 100 mm
  • Optional: Elektrohydraulisch betätigte, unter Last schaltbare John Deere Lenktrieb-Pendelachse mit mechanisch-zentralem Frontantrieb (MFWD)
  • Auf Wunsch mit Selbstsperrdifferential


  • "X-E" Ausführung: Verstellbare Spurweite: 1.260 bis 2.050 mm, in Stufen von 100 mm


  • Starre Hinterachse mit Ritzel, Tellerrad, Kegelradgetriebe und Planeten-Reduziergetriebe (5:1)
  • Hebel- und pedalbetätigte, unter Last schaltbare Differentialsperre
  • Fünffach verstellbare Spurweite: 1.360 bis 1.860 mm ("X-E": 1.260 bis 1.860 mm), in Stufen von 100 mm

Lenkung

  • Mechanische John Deere Lenkung
  • Optional als hydraulische Lenkung (serienmäßig bei Allrad-Ausführung)
  • Gemeinsamer Ölhaushalt mit Kraftheberhydraulik

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer John Deere Kraftheber, in Blockbauweise ausgeführt, mit Unterlenkersteuerung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • John Deere Steuergerät mit einem max. Arbeitsdruck von 170 bar
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I/II mit umkehrbaren, runden Unterlenkern inkl. Stabilisierungsketten


Funktionen:

  • Heben, Senken, Schwimmstellung und Transportsicherung
  • Senkdrossel, Zugwiderstands-, Lage- und Mischregelung


  • Geschlossenes System mit selbstregelnder Acht-Kolben-Radialpumpe
  • Max. Förderleistung: 23,0 l/min bei 190 bar
  • Wahlweise max. Förderleistung: 47,0 l/min bei 190 bar (serienmäßig bei Allrad-Ausführung, nicht möglich für "X-E" Ausführung)


  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene: 2.215 kg

Steuergeräte

  • Ein hinteres, einfachwirkendes Zusatzsteuergerät
  • Optional bis zu drei einfach- oder doppeltwirkende Zusatzsteuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt Einrichtung nach StVZO
  • Bosch Drehstromlichtmaschine, 14 V, 33 oder 55 A
  • Zwei Batterien je 12 V, 55 oder 66 Ah
  • Bosch Schubschraubtrieb-Anlasser, 12 V, 4 PS

Maße und Abmessungen

Länge:3.505 mm (Allrad: 3.640 mm)
Breite:1.780 mm mit kleinster Spurweite ("X-E": 1.780 mm)
Breite mit Kabine:1.810 mm
Höhe über Schutzrahmen:2.391 mm
Höhe über Auspuff:2.620 mm ("X-E": 2.010 mm)
Radstand:2.050 mm (Allrad: 2.057 mm, "X-E": 2.050 mm)
Bodenfreiheit:621 mm (Allrad: 455 mm, "X-E": 533 mm)
Leergewicht:2.490 kg (Allrad: 2.805 kg, "X-E": 2.400 kg)
Zulässiges Gesamtgewicht:4.000 kg

Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 12.4-28 AS


Optional:

  • Vorne = 6.50-16 und 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 12.4-32, 12.4-36, 12.4 R 32, 12.4 R 36, 13.6-36, 13.6 R 36 und 9.5-36 AS


"Allrad-Ausführung:"

  • Vorne = 11.2-24 AS
  • Hinten = 14.9-28 AS


Optional:

  • Vorne = 11.2 R 24, 8.3-24 und 9.5-24 AS
  • Hinten = 14.9 R 28 AS


Füllmengen

  • Kraftstofftank = 78,0 l
  • Motoröl = 7,0 l
  • Kühlsystem = 10,5 l
  • Getriebe und Hydraulik = 49,0 l (X-E = 33,0 l))

Verbrauch

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 164 g/PSh oder 223 g/kWh mit Nenndrehzahl


Kabine

  • Fahrerstand mit Fritzmeier-Schutzrahmen und seitlichem Aufstieg, Grammer-Fahrersitz mit Sitzkissen und Rückenlehne, Traktormeter, Lade- und Öldruckanzeige, blendfreie Armaturen, Kraftstoff- und Temperaturanzeige und linkem Beifahrersitz


  • Optional mit Verdeck oder FSC-Kabine, Geräte-Scheinwerfer, rechter Beifahrersitz und Sitzkissen


Sonderausrüstung

  • Verdeck
  • FSC-Kabine (ab 1981)
  • Frontlader
  • Mechanischer Frontantrieb (ab 1981)
  • Kaltstartvorrichtung
  • Zugpendel
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Sitzkissen für Beifahrer
  • Hydraulische Lenkung
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Frontzapfwelle
  • LS-Triebwerk
  • Rad- und Frontgewichte

Sonstiges

  • Listenpreis der Grundausstattung im Jahr 1982: 17.040,- DM
    • John Deere - Alle Traktoren aus Mannheim (Peter Schneider), Seiten 174-177
    • John Deere - Das Typenbuch (Albert Mößmer), Seiten 90-92
    • Typenkompass John Deere Traktoren (Peter Schneider), Seite 52
    • John Deere Prospekt (Technische Daten 940)


    zurück zur Typenübersicht

    zurück zum Inhaltsverzeichnis

    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.