Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Hersteller: | John Deere |
Modellreihe: | 8000er-Baureihe |
Modell: | 8300 (A) |
Motor | |
Hubraum: | 7.636/8.148 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 6 |
Leistung: | 169,3 kW / 230 PS |
Drehmomentanstieg: | 43,8 % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 5.690 mm |
Breite: | 2.540 mm |
Höhe: | 3.100 mm |
Radstand: | 3.110 (A: 2.950) mm |
Spurweite: | 1.524/1.588 mm |
Wenderadius (ohne Lenkbremse: | 6.100 mm |
Eigengewicht: | 7.724 (A: 9.130) kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1994 bis 1998 |
Gesamtstückzahl: | XXX Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 11.00-24 ASF (A: 600/70 R 28 AS) / 710/70 R 38 AS |
Im Jahr 1994 stellte John Deere vier Großschlepper aus dem Werk Waterloo der Öffentlichkeit vor. Damit folgte John Deere dem allgemeinen Trend zu größeren und leistungsfähigeren Traktoren. Obwohl als Heck- und Allradantrieb gefertigt, stand der John Deere 8300 in Europa nur als Allrad-Ausführung zur Verfügung. Mit der neu eingesetzten CommandView-Kabine, konnte 62 % mehr Platz angeboten werden. Bei der Einführung erhielt der John Deere 8300 einen 7,6-Liter PowerTech-Motor, der bereits 1996 durch einen 8,1-Liter PowerTech-Motor abgelöst wurde.
Bauweise
- Brückenrahmen-Bauweise
Bauart
- John Deere-PowerTech, Typ: 6.076 HRW-35 bzw. 6.081 HRW-08, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, STANADYNE-Doppel-Kraftstofffilter, hängenden Ventilen, NIPPONDENSO bzw. BOSCH-Stabdüse, Leichtmetall-Kolben, BOSCH-Reihen-Einspritzpumpe, Kolbenkühlung, auswechselbare-nasse Zylinderlaufbuchen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Querstrom-Zylinderkopf, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, DONALDSON-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorabscheider, Kühlwasser-Motoröl-Wärmetauscher, elektronischer BOSCH-Drehzahlregler, NELSON-Mehrkammer-Schalldämpfer, SCHWITZER-Abgasturbolader incl. Ladeluftkühlung, Thermostat geregelter Druckumlaufkühlung mittels Kreiselpumpe und Lamellenkühler incl. Viscous-Drive-Lüfter.
Bis 1995 = Typ: 6.076 HRW-35
- Bohrung = 115,8 mm, Hub = 120,7 mm
- Hubraum = 7.639 cm³
- Verdichtungsverhältnis = 15:1
- SCHWITZER-Turbolader, Typ: RE 56 237
- Max. Ladedruck = 163 bis 179 kPa
- STANADYNE-Kraftstofffilter, Typ: RE 27 091
- BOSCH-Einspritzpumpe, Typ: RE 57 372
- NIPPONDENSE-Stab-Einspritzdüse, Typ: RE 29 318/21 mm
- Einspritzmenge = 35,5 bis 39,3 kg/h
Ab 1996 = Typ: 6.081 HRW-08
- Bohrung = 115,8 mm, Hub = 128,5 mm
- Hubraum = 8.132 cm³
- Verdichtungsverhältnis = 16,5:1
- SCHWITZER-Turbolader, Typ: RE 56 4765
- Max. Ladedruck = 142 bis 158 kPa
- STANADYNE-Kraftstofffilter, Typ: AR 86 745
- BOSCH-Einspritzpumpe, Typ: RE 62 645
- BOSCH-Stab-Einspritzdüse, Typ: RE 64 391/21 mm
- Einspritzmenge = 37,4 bis 39,3 kg/h
Beide Varianten:
- Nenndrehzahl = 2.200 U/min.
- Arbeitsdruck = 12,1 daN/cm²
- Konstantleistung = 25 % bei 1.950 U/min.
- Anfahrdrehmoment = 116 % bezogen auf 1.000 U/min.
- Drehmoment bei Höchstleistung = 801 Nm
- Max. Drehmoment = 945 Nm bei 1.400 U/min.
- Drehmomentanstieg = 38 % bei 41 % Drehzahlabfall
- Geregelter Drehzahlbereich = 800 bis 2.400 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 298 bar
- Leistungsgewicht = 54 kg/kW
- BOSCH-Drehzahlregeler, Typ: RE 24
- DONALDSON-Doppel-Trockenluftfilter, Typ: RE 51 629 + 51 630
- NELSON-Mehrkammer-Schalldämpfer, Typ: RE 44 716
- VISCOUS-DRIVE-Lüfter mit acht Blätter und 711 mm Durchmesser
Kupplung
- Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse John Deere-Lamellenkupplung
Sieben Lamellen mit = 232 mm Durchmesser
- Elektrohydraulisch-betätigte Zapfwellenkupplung, als Lamellenkupplung ausgebildet
Getriebe
- Im Ölbad laufendes John Deere PowerShift-Triebwerk mit Einhebel-Bedienung, in der 40 km/h.- Ausführung
- Vorgelege-Ausführung bestehend aus acht hydraulisch-gekühlten Mehrscheibenkupplungen und einer hydraulisch-gekühlten Planetenbremse mit mehreren Scheiben
- Getriebe-Geschwindigkeiten mit fester Übersetzung
16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Gesamtübersetzung:
- 1.Gang = 344,05:1
- 2.Gang = 269,34:1
- 3.Gang = 211,60:1
- 4.Gang = 165,64:1
- 5.Gang = 136,79:1
- 6.Gang = 121,23:1
- 7.Gang = 107,09:1
- 8.Gang = 94,92:1
- 9.Gang = 84,14:1
- 10.Gang = 74,55:1
- 11.Gang = 65,87:1
- 12.Gang = 58,38:1
- 13.Gang = 45,87:1
- 14.Gang = 35,90:1
- 15.Gang = 28,20:1
- 16.Gang = 22,07:1
"Rückwärtsgänge"
- 1.Gang = 394,43:1
- 2.Gang = 156,82:1
- 3.Gang = 138,99:1
- 4.Gang = 52,58:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten mit Bereifung 20.8 R 42 AS
- 1.Gang = 2,18 km/h
- 2.Gang = 2,79 km/h
- 3.Gang = 3,55 km/h
- 4.Gang = 4,53 km/h
- 5.Gang = 5,49 km/h
- 6.Gang = 6,19 km/h
- 7.Gang = 7,01 km/h
- 8.Gang = 7,91 km/h
- 9.Gang = 8,92 km/h
- 10.Gang = 10,07 km/h
- 11.Gang = 11,40 km/h
- 12.Gang = 12,86 km/h
- 13.Gang = 16,36 km/h
- 14.Gang = 20,91 km/h
- 15.Gang = 26,61 km/h
- 16.Gang = 34,01 km/h
"Rückwärtsgänge"
- 1.Gang = 1,90 km/h
- 2.Gang = 4,79 km/h
- 3.Gang = 5,40 km/h
- 4.Gang = 10,38 km/h
Zapfwelle
- Elektrohydraulisch-betätigte, lastschaltbare und unabhängige Motorzapfwelle
- Wechsel-Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) oder 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
- Einfach schaltbar, 1.000 U/min.
- Auf Wunsch als zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
- Fernbedienung am Heckkotflügel
Übersetzungsverhältnis der 540er- Zapfwelle = 3,663:1
- 540 U/min. bei 1.978 U/min.- Motordrehzahl
Oder 601 U/min. mit Nenndrehzahl
Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,18:1
- 1.000 U/min. bei 2.180 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 167,7 kW
- 1.009 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 151,3 kW
Bremsen
- Pedal-betätigte, hydraulische-nasse VICKERS-Scheibenbremse, auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Vorderradbremse mittels automatischer Allradzuschaltung
Max. mittlere Verzögerung = 5,0 m/s² mit 55 daN-Pedalkraft
- Handbremse als federbetätigte Sperrung der Lamellenbremse mittels Schalthebel
- Optional mit Einkreis- oder Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage
Achsen
- Pendelnd-gelagerte, gefederte Teleskop-Vorderachse
Verstellbare Spurweite = 1.524 bis 2.130 mm
- Elektrohydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare John Deere Pendel-Lenktriebachse, Typ: 1300 mit zentraler Gelenkwelle und Lamellen-Selbstsperrdifferential
Verstellbare Spurweite = 1.524 bis 2.235 mm
- Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Planetenendantriebe
- Elektrohydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare Lamellen-Differentialsperre
Verstellbare Spurweite = 1.588 bis 2.752 mm
- Vordere Achslast-Allrad = 3.855 kg
Vordere zul. Achslast = 6.000 kg
- Hintere Achslast-Allrad = 5.275 kg
Hintere zul. Achslast = 10.000 kg
Lenkung
- Hydrostatische EATON-Lenkung, Typ: 450 (Betriebsdruck = 185 bar)
Ein integrierter doppelt-wirkender Gleichlaufzylinder
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer John Deere-Regelkraftheber in aufgelöster Bauweise ausgeführt, mit elektronischer Unterlenkerregelung (EHR) und Selbstdiagnose
- Zwei externe einfachwirkende Hubzylinder mit 90 mm Durchmesser oder wahlweise 100 mm Durchmesser
- Schockventil auf 240 bar eingestellt
- John Deere-Regelsteuergerät mit einem max. Arbeitsdruck von 197 bis 207 bar
- Dreipunktkupplung der Kategorie III/III-N mit seitlichen Stabilisierungsketten, automatische Stabilisierungsstreben und WALTERSCHEID-Schnellkupplern
- Fernbedienung am Heck-Kotflügel
Funktionen:
- Heben, Senken, Schwimmstellung und Transportsicherung
- Senkdrossel, Zugwiderstands-, Lage- und Mischregelung
- Schnellaushub, Hubhöhenbegrenzung und Schwingungstilgung
- Druck- und mengengesteuertes Load Sensing-System mit variabler Axial-Kolbenpumpe
- Max. Förderleistung = 114,7 l/min. bei 201 bar oder 106,0 l/min. bei 183 bar
- Leistung der Hydraulik = 32,3 kW
- Max. Hubkraft mit 2 x 90 mm Hubzylinder = 4.900 kg
- Max. Hubkraft mit 2 x 100 mm Hubzylinder = 6.900 kg
Steuergeräte
- Vier doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte über Kreuzhebel betätigt
- Optional bis zu acht doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- NIPPONDENSO-Drehstrom-Lichtmaschine, Typ: RE 46 608 (14 V-140 A)
- Zwei Batterien 12 V-175 Ah
- NIPPONDENSO-Anlasser, Typ: RE 61 516 (12 V-4,0 kW)
Maße und Abmessungen
- Länge ohne Frontgewichte = 5.690 mm
- Länge mit Frontgewichte = 6.185 mm
- Breite über alles = 2.540 mm
- Höhe über Kabine = 3.100 mm
- Höhe über Auspuff = 3.045 mm
- Radstand = 3.110 mm (Allrad = 2.950 mm)
- Bodenfreiheit-Allrad = 405 mm
- Eigengewicht = 7.724 kg
- Eigengewicht-Allrad = 9.130 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 14.000 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 11.00-24 AS Front
- Allrad-vorne = 600/70 R 28 oder 16.9 R 30 AS
- Hinten = 710/70 R 38, 20.8 R 42 und 18.4 R 46 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 512,0 l
- Motoröl = 23,5 l
- Kühlsystem = 34,0 l
- Triebwerke = 144,0 l
- Vorderachse = 8,5 l
- Endantriebe je 3,0 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 43,8 l/h oder 263 g/kWh bei 154,8 kW und Nenndrehzahl
Kabine
- Gummigelagerte, staub- und schallisolierte JOHN DEERE-Command-View-Kabine, Typ: SG-052 mit einer Türe, anatomisch-geformter, luftgefederter SEARS-Komfortsitz, Typ: RE 62 264, verstellbare Lenksäule, ergonomisch angeordnete Schaltkonsole, analogen-digitale Anzeigen, vierstufiges Heizung- und Belüftungsgebläse, Klimaanlage, rechte Seiten- und Heckscheibe ausstellbar, Scheiben-Wisch-Waschanlage, Beifahrersitz und Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung
- Frontlader
- Zugpendel
- Druckluftbremse
- Allradantrieb
Literatur & Weblinks
- www. tractordata. com
- Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 1690)
- John Deere-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 124
- DLG-Testberichte. de (OECD-Nr. 1577/0 und 1577/1)
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis