Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | John Deere |
Modellreihe: | 6020er-Baureihe |
Modell: | 6220 |
Motor | |
Hubraum: | 4.525 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 66,2 kW / 90 PS |
Drehmomentanstieg: | 45,5 % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 4.260 mm |
Breite: | 2.175 mm |
Höhe: | 2.642 mm |
Radstand: | 2.400 mm |
Spurweite: | 1.522 / 1.468 mm |
Wendekreis (ohne Lenkbremse): | 4.410 mm |
Eigengewicht: | 4.345 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 2003 bis 2006 |
Gesamtstückzahl: | XX Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 12.4 R 24 AS / 16.9 R 30 AS |
Im Jahr 2003 löst der John Deere 6220 seinen Vorgänger den John Deere 6120 ab. Allerdings wurde der "Neue" ausschließlich mit Allradantrieb angeboten. Dafür konnte man neben der günstigen SE-Variante, sich für zwei weitere Ausstattungslinien entscheiden. Die als Premium und Premium-Plus bezeichneten Ausführungen, unterschieden sich neben dem Komfort vor allem durch ihre Triebwerke.
Bauart
- Brückenrahmen-Modul-Bauweise
Motor
- John Deere PowrTech, Typ: 4.045 TL-071, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, Zweiventil-Technik, vollelektronisches Motormanagement, hängenden Ventilen, Flügel-Kraftstoffpumpe, STANADYNE-Mehrloch-Düse, Leichtmetall-Kolben, STANADYNE-Mehrkolben-Verteilerpumpe-DE-10, Kolbenkühlung, auswechselbare-nasse Zylinderlaufbuchen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Querstrom-Zylinderkopf, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, DONALDSON-Power Core-Luftfilter, Kühlwasser-Motoröl-Wärmetauscher, elektronischer STANADYNE-Zentrifugal Drehzahlregler, EBERSPÄCHER-Mehrkammer-Schalldämpfer, CZECH-Abgasturbolader, geschlossenes Zweikreiskühlsystem incl. temperaturgesteuerten BEHR-Viscolüfter.
- Bohrung = 106,5 mm, Hub = 127 mm
- Verdichtungsverhältnis = 16,9:1
- Drehmoment bei Höchstleistung = 235 Nm
- Max. Drehmoment = 342 Nm bei 1.198 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 850 bis 2.460 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 255 + 5 bar
- Konstantleistungsbereich = 20 % bei 2.100 U/min.
- Einspritzmenge = 65,0 bis 68,0 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Max. Ladedruck = 70 kPa
- Überleistung = 4,0 kW
- STANADYNE-Einspritzpumpe, Typ: J1 DB 4429-5782 (RE 509 003)
- STANADYNE-Mehrloch-Düse, Typ: 28 485
- CZECH-Abgasturbolader, Typ: K 2737 (RE 500 287)
- DONALDSON-Trockenluftfilter, Typ: 991 220
- EBERSPÄCHER-Mehrkammer-Schalldämpfer, Typ: AL 82 411
- BEHR-Vicolüfter mit acht Blätter und 600 mm Durchmesser
Kupplung
- Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse Perma-Kupplung II, als Lamellenkupplung ausgeführt
Lamellen-Durchmesser = 4 x 225 mm
- Elektrohydraulisch-betätigte Zapfwellenkupplung, als Lamellenkupplung ausgebildet
Lamellen-Durchmesser = 197 mm
Getriebe
"Premium-Ausführung:"
- Im Ölbad laufendes, schrägverzahntes John Deere PowrQuad-Plus-Triebwerk in der 40 km/h.- Ausführung
- Vierstufiges unter Last schaltbares Getriebe mit automatischer Ganganpassung
- Synchronisiertes Gruppengetriebe mit vier Gruppen, in die Gruppen A-B-C und D unterteilt
- Unter Last schaltbare Wendeschaltung incl. Neutralposition
16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge
- Auf Wunsch mit 12/12-Kriechgängen (Untersetzungsverhältnis = 1:10)
28 Vorwärts- und 28 Rückwärtsgänge
"Optional:"
- Im Ölbad laufendes, schrägverzahntes John Deere PowrQuad-Plus-Triebwerk in der 40 km/h-Ausführung
- Vierstufiges unter Last schaltbares Getriebe mit automatischer Ganganpassung
- Synchronisiertes Gruppengetriebe mit sechs Gruppen, in die Gruppen: A-B-C-D-E und F unterteilt
- Unter Last schaltbare Wendeschaltung incl. Neutralposition
24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge
- Auf Wunsch mit 12/12-Kriechgängen
36 Vorwärts- und 36 Rückwärtsgänge
- Gesamtübersetzung:
"Gruppe-A"
- 1.Gang = 421,49:1
- 2.Gang = 350,12:1
- 3.Gang = 292,37:1
- 4.Gang = 238,67:1
"Gruppe-B"
- 1.Gang = 172,65:1
- 2.Gang = 143,42:1
- 3.Gang = 119,76:1
- 4.Gang = 97,76:1
"Gruppe-C"
- 1.Gang = 105,89:1
- 2.Gang = 87,96:1
- 3.Gang = 73,45:1
- 4.Gang = 59,96:1
"Gruppe-D"
- 1.Gang = 64,53:1
- 2.Gang = 53,60:1
- 3.Gang = 44,76:1
- 4.Gang = 36,54:1
"Gruppe-E"
- 1.Gang = 39,71:1
- 2.Gang = 32,99:1
- 3.Gang = 27,55:1
- 4.Gang = 22,49:1
"Gruppe-F"
- 1.Gang = 29,42:1
- 2.Gang = 24,44:1
- 3.Gang = 20,40:1
- 4.Gang = 16,66:1
- Rückwärtsgänge:
"Gruppe-A"
- 1.Gang = 403,78:1
- 2.Gang = 335,42:1
- 3.Gang = 280,09:1
- 4.Gang = 228,64:1
"Gruppe-B"
- 1.Gang = 165,40:1
- 2.Gang = 137,40:1
- 3.Gang = 114,73:1
- 4.Gang = 93,66:1
"Gruppe-C"
- 1.Gang = 101,45:1
- 2.Gang = 84,27:1
- 3.Gang = 70,37:1
- 4.Gang = 57,44:1
"Gruppe-D"
- 1.Gang = 61,82:1
- 2.Gang = 51,35:1
- 3.Gang = 42,88:1
- 4.Gang = 35,01:1
"Gruppe-E"
- 1.Gang = 38,04:1
- 2.Gang = 31,60:1
- 3.Gang = 26,39:1
- 4.Gang = 21,54:1
"Gruppe-F"
- 1.Gang = 28,18:1
- 2.Gang = 23,41:1
- 3.Gang = 19,55:1
- 4.Gang = 15,96:1
"Premium-Plus-Ausführung:"
- Im Ölbad laufendes, schrägverzahntes vollautomatisches John Deere AutoQuad-Plus-Triebwerk in der 40 km/h.- Ausführung
- Vierstufiges unter Last schaltbares Getriebe mit automatischer Ganganpassung
- Synchronisiertes Gruppengetriebe mit sechs Gruppen, in die Gruppen: A-B-C-D-E und F unterteilt
- In Abhängigkeit von Motordrehzahl und Last schaltet das Getriebe die vier Lastschaltstufen automatisch hoch bzw. herunter
- Zusätzlich mit "Tempomat" (hält die vorgewählte Arbeits- und Zapfwellengeschwindigkeit konstant)
24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge
- Auf Wunsch mit 12/12-Kriechgängen
36 Vorwärts- und 36 Rückwärtsgänge
"Optional ab 2004:"
- AutoQuad-Plus-Triebwerk mit ECO-Shift
- Elektronische Motor- und Getriebesteuerung zur optimalen Auslastung der Fahrstrategien
- Freie Einstellung der Motordrehzahl, bei der die Lastschaltstufen automatisch hoch- bzw. herunter geschaltet werden
- Vorwahl der höchsten Lastschaltstufe, bis zu der automatisch hochgeschaltet werden soll
- Vorprogrammierung der gewünschten Lastschaltstufe beim Richtungswechsel
24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten des 24/24-Triebwerk in der 40 km/h-Ausführung
"Gruppe-A"
- 1.Gang = 1,43 km/h
- 2.Gang = 1,72 km/h
- 3.Gang = 2,06 km/h
- 4.Gang = 2,52 km/h
"Gruppe-B"
- 1.Gang = 3,49 km/h
- 2.Gang = 4,20 km/h
- 3.Gang = 5,03 km/h
- 4.Gang = 6,16 km/h
"Gruppe-C"
- 1.Gang = 5,69 km/h
- 2.Gang = 6,85 km/h
- 3.Gang = 8,20 km/h
- 4.Gang = 10,05 km/h
"Gruppe-D"
- 1.Gang = 9,34 km/h
- 2.Gang = 11,24 km/h
- 3.Gang = 13,46 km/h
- 4.Gang = 16,49 km/h
"Gruppe-E"
- 1.Gang = 15,18 km/h
- 2.Gang = 18,27 km/h
- 3.Gang = 21,87 km/h
- 4.Gang = 26,80 km/h
"Gruppe-F"
- 1.Gang = 20,48 km/h
- 2.Gang = 24,66 km/h
- 3.Gang = 29,54 km/h
- 4.Gang = 36,17 km/h
- Rückwärtsgänge:
"Gruppe-A"
- 1.Gang = 1,49 km/h
- 2.Gang = 1,80 km/h
- 3.Gang = 2,15 km/h
- 4.Gang = 2,64 km/h
"Gruppe-B"
- 1.Gang = 3,64 km/h
- 2.Gang = 4,39 km/h
- 3.Gang = 5,25 km/h
- 4.Gang = 6,43 km/h
"Gruppe-C"
- 1.Gang = 5,94 km/h
- 2.Gang = 7,15 km/h
- 3.Gang = 8,56 km/h
- 4.Gang = 10,49 km/h
"Gruppe-D"
- 1.Gang = 9,75 km/h
- 2.Gang = 11,74 km/h
- 3.Gang = 14,05 km/h
- 4.Gang = 17,21 km/h
"Gruppe-E"
- 1.Gang = 15,84 km/h
- 2.Gang = 19,07 km/h
- 3.Gang = 22,84 km/h
- 4.Gang = 27,98 km/h
"Gruppe-F"
- 1.Gang = 21,38 km/h
- 2.Gang = 25,74 km/h
- 3.Gang = 30,82 km/h
- 4.Gang = 37,76 km/h
Zapfwelle
- Elektrohydraulisch-betätigte, lastschaltbare und unabhängige Motorzapfwelle
- Wechsel-Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) oder 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
- Dreifach schaltbar = 540 E/540 und 1.000 U/min.
- Ab 2004 mit elektronischer Drehzahlregulierung "Cruise Control"
Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,9685:1
- 540 U/min. bei 2.143 U/min.- Motordrehzahl
Oder 580 U/min. mit Nenndrehzahl
Übersetzungsverhältnis der Sparzapfwelle = 3,1185:1
- 540 E bei 1.684 U/min.- Motordrehzahl
Oder 738 U/min. mit Nenndrehzahl
Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,2082:1
- 1.000 U/min. bei 2.208 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 56,9 kW
- Oder 1.042 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 56,5 kW
- Integrierte elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige Frontzapfwelle
- 1.000 U/min. bei 2.185 U/min.- Motordrehzahl
Bremsen
- Pedal-betätigte, hydraulische-nasse Ringkolben-Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend
Scheiben-Durchmesser = 313 mm
- Vorderradbremse mittels automatischer Allradzuschaltung
- Mittels Gruppenschalthebel-betätigte Sperre im Getriebe, als Parkbremse wirkend
- Unabhängige Feststellbremse als nasse Bandbremse ausgeführt, auf Trommel am Differential wirkend
Trommel = 317 mm
- Optional mit Einkreis- oder Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage
Anhänger-Bremsdruck = 138 bar
Achsen
- Elektrohydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare ZF-Pendel-Lenktriebachse, Typ: APL-2025 mit zentraler Gelenkwelle und Lamellen-Selbstsperrdifferential
- Lenkeinschlag = 52° / Nachlaufwinkel = 12° / Pendelwinkel = 11°
Verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.520 bis 2.010 mm
- Auf Wunsch mit TLS-II Vorderachse mit permanent Allradantrieb
Gefederter Dreilenkeraufhängung mit 100 mm Federweg, kontrolliert sowohl die Vertikal- und Horizontalkräfte als auch die Längsbewegung der Achse
- Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Kegelraddifferential und Planetenendantriebe
- Elektrohydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare Lamellen-Differentialsperre
Verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.616 bis 1.912 mm
- Vordere Achslast = 1.700 kg
Hintere Achslast = 2.645 kg
Lenkung
- Hydrostatische DANFOSS-Lenkung
Ein integrierter Lenkzylinder mit 70 mm Durchmesser und 224 mm Kolbenhub
- Gemeinsame Ölversorgung mit Hydraulik (185 bar)
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer John Deere-Regelkraftheber in aufgelöster Bauweise ausgeführt, mit elektronischer Unterlenkerregelung (EHR)
- Zwei externe Hubzylinder mit 65 mm Durchmesser und 175 mm Kolbenhub
- Schockventil auf 235 bar eingestellt
- John Deere-Regelsteuergerät mit einem Arbeitsdruck von 192 bis 207 bar
- Dreipunktkupplung der Kategorie II mit seitlichen Stabilisierungsketten, automatische Stabilisierungsstreben und Schnellkupplern
- Fernbedienung am Heck-Kotflügel
- Hubwerk-Management-HMS II (Automatisches Schalten der Zapfwelle, des Allradantriebs, Differentialsperre und Heckhubwerkes)
Funktionen:
- Heben, Senken, Schwimmstellung und Transportsicherung
- Senkdrossel, Zugwiderstands-, Lage- und Mischregelung
- Schnellaushub, Hubhöhenbegrenzung und Schwingungstilgung
- Druck- und mengengesteuertes Load Sensing-System mit variabler BRÜNINGHAUS-Axial-Kolbenpumpe, Typ: A 10 VNO 41
Max. Förderleistung = 60 l/min. (Optional mit 96 l/min.)
- Max. Fördermenge = 117,7 l/min. bei 205 bar und 101,0 l/min. bei 150 bar
- Leistung der Hydraulik = 32,0 kW
- Max. durchgehende Hubkraft = 4.330 kg
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 5.200 kg
- Optional mit integriertem Fronthubwerk
- Dreipunktkupplung der Kategorie I/II
Steuergeräte
- Zwei einfach-oder doppelt-wirkende Schiebe-Steuergeräte der Serie 100
- Optional bis zu vier einfach-oder doppelt-wirkende Schiebe-Steuergeräte mit zeit- und Mengensteuerung der Serie 200/300
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- BOSCH-Drehstrom-Lichtmaschine, Typ: 14 V-70/115 A (1680 W)
- Batterie, 12 V-110 Ah
- BOSCH-Anlasser,Typ: RE 506 589 (12 V-3,0 kW)
Maße und Abmessungen
- Länge über alles = 4.260 mm
- Breite über alles = 2.175 mm
- Höhe über Kabine = 2.642 mm
- Höhe über Auspuff = 2.615 mm
- Radstand = 2.400 mm
- Bodenfreiheit = 490 mm
- Leergewicht = 4.345 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 7.000 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 12.4 R 24 AS
- Hinten = 16.9 R 30 AS
Optional:
- Vorne = 13.6 R 24 und 14.9 R 24 AS
- Hinten = 16.9 R 34 und 16.9 R 38 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 165,0 l
- Motoröl = 16,0 l
- Kühlsystem = 24,0 l
- Triebwerke = 53,0 l
- Vorderachse = 5,0 l
- Endantriebe-Vorderachse je 0,75 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 18,4 l/h oder 269 g/kWh bei 56,5 kW und Nenndrehzahl
Kabine
"Premium-Variante"
- Kippbare, staub- und schallisolierte (72,0 dB) JOHN DEERE-TechCenter-Kabine, Typ: SG-068 mit zwei Türen, verstellbare Lenksäule, luftgefederter GRAMMER-Komfortsitz, Typ: MSG 95 AL/731 mit integrierter Sitzheizung, ergonomisch angeordnete Schaltkonsole, Neigung verstellbares Armaturenbrett, analoge-digitale Anzeigen, vierstufiges Heizung- und Belüftungsgebläse, Front-, Seiten- und Heckscheibe ausstellbar, Scheiben-Wisch-Waschanlage, Beifahrersitz und Arbeitsscheinwerfer
- Auf Wunsch mit Klimaanlage, Xenon-Arbeitsscheinwerfer und hydraulische Kabinenfederung (HSC)
"Premium-Plus-Variante"
- Kippbare, staub- und schallisolierte (72,0 dB), hydraulisch-gefederte (HSC) JOHN DEERE-Kabine mit zwei Türen, verstellbare Lenksäule, luftgefederter GRAMMER-Komfortsitz, Typ: MSG 95 AL/731 mit integrierter Sitzheizung, ergonomisch angeordnete CommandARM-Bedieneinheit, analoge-digitale Anzeigen, vierstufiges Heizung- und Belüftungsgebläse, Front-, Seiten- und Heckscheibe ausstellbar, Scheiben-Wisch-Waschanlage, Beifahrersitz und Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung
- Fronthubwerk
- Frontlader
- Zugpendel
- Druckluftbremse
- Klimaanlage mit Entfeuchtung
- Kriechgänge
- Frontzapfwelle
- SE-Ausführung
- Premium-Plus-Ausführung
- AutoQuad-Plus Eco-Shift-Triebwerk
- Xenon-Arbeitsscheinwerfer
Sonstiges
- Listenpreis der Premium-Variante im Jahr 2003 = 53.415,-€
- Listenpreis der SE-Variante = 43.906,-€
Literatur & Weblinks
- John Deere - Alle Traktoren aus Mannheim (Peter Schneider) Seite 328
- DLG-Testberichte. de (OECD-Nr. 2/2027)
- John Deere-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 152
- Typenkompass der John Deere Traktoren (Peter Schneider) Seite 99
- Nebraska-Tractor-Test
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis