Logo Hersteller Foto
Basisdaten
Hersteller:John Deere-LANZ, Getafe, Spanien
Modellreihe:100-Reihe
Modell:505
Motor
Hubraum:2685 cm³
Anzahl Zylinder:4
Leistung:38,2kW / 44 PS
Drehmomentanstieg:XX %
Maße und Abmessungen
Länge:X.XXX mm
Breite:X.XXX mm
Höhe:X.XXX mm
Radstand:X.XXX mm
Spurweite:X.XXX mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse):X.XXX mm
Eigengewicht:X.XXX kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:von 1963 bis 1966
Gesamtstückzahl:XXX Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:XX km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):

Das Traktorenwerk in Getafe, Spanien wurde bereits 1953 von Lanz in Betrieb genommen und produzierte LANZ_Bulldogs für den spanischen Markt, um Einfuhrbeschränkungen durch die spanische Regierung zu umgehen. Teilweise trugen diese Modelle andere Typenbezeichnungen, entsprachen aber weitgehend mit den Modellen aus Mannheimer Fertigung. Während die Bulldog-Ära in Mannheim 1960 endete wurden sie in Getafe noch bis 1963 produziert. Mit dem 505 endete auch hier das Zeitalter der Einzylinder-Traktoren. Der spanische 505 entsprach dem aus französischer Fertigung, hatte jedoch den gepolsterten Komfortsitz des Mannheimer John Deere-LANZ 500 und einen Motor von Perkins.

Bauart

Der 505 ist ein Standardtraktor in Halbrahmenbauweise.

Motor

Für den Antrieb des Traktors sorgt ein Vierzylindermotor von Perkins. Der Dieselmotor liefert 32,8 kW (44 PS).

Kupplung

Getriebe

Der Traktor verfügt über 10 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge.

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Antrieb

Der Antrieb erfolgt über das Differenzial auf die Hinterachse.

Zapfwelle

Bremsen

Achsen

Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

     Länge ..................  mm
     Breite: ................  mm
     Höhe: ..................  mm
     Spurweite: .............  mm
     Radstand: ..............  mm
     Bodenfreiheit: ......... ca. mm
     Kleinster Wenderadius:
            mit Lenkbremse ..  mm
            ohne Lenkbremse .  mm

Eigengewicht

Bereifung

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

Sonstiges

Sonderausrüstung

Literatur



zurück zur Typenübersicht

zurück zum Inhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.