Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Hersteller: | John Deere |
Modellreihe: | 3000er-Baureihe |
Modell: | 3100 |
Motor | |
Hubraum: | 2.940 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 3 |
Leistung: | 40,5 kW / 55 PS |
Drehmomentanstieg: | 15 % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3.771 mm |
Breite: | 1.878 mm |
Höhe: | 2.445 mm |
Radstand: | 2.279 mm |
Spurweite: | 1.400 / 1.500 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 3.520/4.040 mm |
Eigengewicht: | 3.145 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1995 bis 1998 |
Gesamtstückzahl: | XXX Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 oder 40 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 9.5 R 24 AS / 14.9 R 28 AS |
Im Jahr 1993 kam es zur Zusammenarbeit zwischen John Deere und Renault. Dabei bezog Renault Motoren von John Deere und im Gegenzug lieferte Renault Traktoren die als John Deere 3000er-Baureihe vertrieben wurde. Einstiegsmodell im Jahr 1995 war der John Deere 3100, den es ausschließlich als Allrad-Ausführung gab. Bei den Triebwerken standen je nach Land unterschiedliche Varianten zur Wahl. In Deutschland wurde serienmäßig ein 20V/20R-Wendegetriebe eingesetzt. Das Äquivalent zum John Deere 3100 war der Renault Ceres-65.
Bauart
Motor
- John Deere, Typ: 4.039 DRT-65, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, STANADYNE-Mehrloch-Düse, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe mit automatischem Spritzversteller, Kolbenkühlung, auswechselbare-nasse Zylinderlaufbuchen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Öl-Mikrofilter, Querstrom-Zylinderkopf, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, DONALDSON-Trockenluftfilter, mechanischer LUCAS-Fliehkraft-Verstellregler, Doppel-Kraftstofffilter, EBERSPÄCHER-Mehrkammer-Schalldämpfer, Thermostat geregelter Druckumlaufkühlung mittels Kreiselpumpe und Lamellenkühler incl. Lüfter.
- Bohrung = 106,5 mm, Hub = 110 mm
- Nenndrehzahl = 2.350 U/min.
- Verdichtungsverhältnis = 17,8:1
- Arbeitsdruck = 7,1 daN/cm²
- Drehmoment mit Höchstleistung = 158 Nm
- Max. Drehmoment = 182 Nm bei 1.324 U/min.
- Drehmomentanstieg = 15 % bei 44 % Drehzahlabfall
- Geregelter Drehzahlbereich = 850 bis 2.560 U/min.
- Einspritzmenge = 55,0 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Einspritzdruck = 220 bar
- CAV-LUCAS-Einspritzpumpe, Typ: 1189
- STANADYNE-Mehrloch-Düse, Typ: 28 481
- DONALDSON-Trockenluftfilter, Typ: FPG 08-2508
- EBERSPÄCHER-Mehrkammer-Schalldämpfer, Typ: 77 00 036 7820
- Kühler-Lüfter mit fünf Blätter und 402 mm Durchmesser
Kupplung
- Trockene LuK-Doppelkupplung, Typ: 280/280
- Pedal-betätigte Fahrkupplung
- Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung
Getriebe
- Im Ölbad laufendes, RENAULT-Synchron-Triebwerk, Typ: B 41-25 in der 30 km/h-Ausführung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gänge
- Erstes Gruppengetriebe mit zwei Bereichen, in die Bereichte: "Schildkröte" und "Hase" unterteilt
- In der 30 km/h-Ausführung ist der fünfte Gang im Bereich "Hase" gesperrt !
- Zweites Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Gruppen: L und H unterteilt
- Synchronisiertes Wende-Triebwerk für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
18 Vorwärts- und 18 Rückwärtsgänge
- Optional RENAULT-Triebwerk, Typ: B 41-26, gleiche Ausführung wie vor, aber mit drei Bereichen
28 Vorwärts- und 28 Rückwärtsgänge
- Gesamtübersetzung
- Bereich-Schildkröte:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 341,14:1
- 2.Gang = 238,25:1
- 3.Gang = 169,14:1
- 4.Gang = 111,92:1
- 5.Gang = 85,35:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 282,03:1
- 2.Gang = 196,96:1
- 3.Gang = 139,83:1
- 4.Gang = 92,53:1
- 5.Gang = 70,56:1
- Bereich-Hase:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 78,94:1
- 2.Gang = 55,13:1
- 3.Gang = 39,14:1
- 4.Gang = 25,90:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 65,27:1
- 2.Gang = 45,58:1
- 3.Gang = 32,36:1
- 4.Gang = 21,41:1
- Rückwärtsgänge Bereich-Schildkröte:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 346,13:1
- 2.Gang = 241,73:1
- 3.Gang = 171,61:1
- 4.Gang = 113,58:1
- 5.Gang = 86,59:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 286,15:1
- 2.Gang = 199,84:1
- 3.Gang = 141,88:1
- 4.Gang = 93,88:1
- 5.Gang = 71,59:1
- Rückwärtsgänge Bereich-Hase:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 80,10:1
- 2.Gang = 55,40:1
- 3.Gang = 39,71:1
- 4.Gang = 26,28:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 66,22:1
- 2.Gang = 46,25:1
- 3.Gang = 32,83:1
- 4.Gang = 21,73:1
"Wahlweise:"
- Im Ölbad laufendes, RENAULT-Synchron-Triebwerk, in der 40 km/h.- Ausführung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gänge
- Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Gruppen L und H unterteilt
- Zweistufige Lastschaltung in die Stufen LO und HI unterteilt
- Synchronisiertes Wende-Triebwerk für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
20 Vorwärts- und 20 Rückwärtsgänge
- Optional:
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gänge
- Gruppengetriebe mit zwei Bereichen, in die Bereiche L und H unterteilt
- Synchronisiertes Wende-Triebwerk für Vorwärts- und Rückwärtsgänge
10 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten des 30 km/h-Synchron-Triebwerks mit Bereifung 14.9 R 28 AS
- Bereich-Schildkröte:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,66 km/h
- 2.Gang = 2,38 km/h
- 3.Gang = 3,35 km/h
- 4.Gang = 5,07 km/h
- 5.Gang = 6,64 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 2,01 km/h
- 2.Gang = 2,88 km/h
- 3.Gang = 4,05 km/h
- 4.Gang = 6,13 km/h
- 5.Gang = 8,04 km/h
- Bereich-Hase:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 7,18 km/h
- 2.Gang = 10,28 km/h
- 3.Gang = 14,49 km/h
- 4.Gang = 21,89 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 8,69 km/h
- 2.Gang = 12,44 km/h
- 3.Gang = 17,52 km/h
- 4.Gang = 26,48 km/h
- Rückwärtsgänge Bereich-Schildkröte:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,64 km/h
- 2.Gang = 2,35 km/h
- 3.Gang = 3,30 km/h
- 4.Gang = 4,99 km/h
- 5.Gang = 6,55 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 1,98 km/h
- 2.Gang = 2,84 km/h
- 3.Gang = 4,00 km/h
- 4.Gang = 6,04 km/h
- 5.Gang = 7,92 km/h
- Rückwärtsgänge Bereich-Hase:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 7,08 km/h
- 2.Gang = 10,14 km/h
- 3.Gang = 14,28 km/h
- 4.Gang = 21,58 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 8,56 km/h
- 2.Gang = 12,26 km/h
- 3.Gang = 17,27 km/h
- 4.Gang = 26,10 km/h
Geschwindigkeiten des 20V/20R Synchron-Triebwerks in der 40 km/h.- Ausführung, mit Bereifung 14.9-28 AS
- Stufe-LO:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,9 km/h
- 2.Gang = 2,8 km/h
- 3.Gang = 3,9 km/h
- 4.Gang = 5,7 km/h
- 5.Gang = 7,4 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 2,4 km/h
- 2.Gang = 3,3 km/h
- 3.Gang = 4,6 km/h
- 4.Gang = 7,0 km/h
- 5.Gang = 9,1 km/h
- Stufe-HI:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 8,2 km/h
- 2.Gang = 11,8 km/h
- 3.Gang = 16,3 km/h
- 4.Gang = 24,6 km/h
- 5.Gang = 32,1 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 10,0 km/h
- 2.Gang = 14,0 km/h
- 3.Gang = 19,9 km/h
- 4.Gang = 29,9 km/h
- 5.Gang = 39,3 km/h
Zapfwelle
- Handhebel-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
- Zweifach-schaltbar, 540 E und 540 U/min.
Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,9091:1
- 540 U/min. bei 2.111 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 37,4 kW
- Oder 601 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 38,9 kW
Übersetzungsverhältnis der 540 E-Zapfwelle = 3,0769:1
- 540 E bei 1.662 U/min.- Motordrehzahl
Oder 764 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional mit unabhängiger Frontzapfwelle
1.000 U/min.
Bremsen
- Pedal-betätigte, hydraulische-nasse SIRMAC-Scheibenbremse auf das Differential-Vorgelege wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Unabhängige Feststellbremse auf nasse Scheibe am Differential wirkend
Max. mittlere Verzögerung = 3,2 m/s² bei 26 daN-Pedalkraft
- Optional mit Druckluft-Anhängerbremse
Achsen
- Elektrohydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare RENAULT-Pendel-Lenktriebachse, Typ: A 82-2 mit zentraler Gelenkwelle und Lamellen-Selbstsperrdifferential
Verstellbare Spurweite = 1.400 bis 1.900 mm
- Einschlagswinkel = 55°
- Starre RENAULT-Hinterachse, Typ: P-10 mit Kegelradgetriebe, Kegelraddifferential und Planeten-Endantrieb
- Hebel-betätigte, unter Last schaltbare Klauen-Differentialsperre
Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Verstellräder = 1.500 und 1.800 mm
- Vordere Achslast = 1.325 kg
- Vordere zul. Achslast = 2.200 kg
- Hintere Achslast = 1.820 kg
- Hintere zul. Achslast = 3.600 kg
Lenkung
- Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: OSPC-100
- Doppelt-wirkender Lenkzylinder
- Förderleistung = 100 cm³ bei 140 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer RENAULT-Regelkraftheber, Typ: R-21 in Blockbauweise ausgeführt, mit mechanischer Unterlenkerregelung
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Durchmesser
- John Deere-Steuergerät mit einem max. Arbeitsdruck von 185 bar
- Dreipunktkupplung der Kategorie I/II mit Stabilisierungsketten
- Optional mit Walterscheid-Schnellkupplern
Funktionen:
- Heben, Senken, Schwimmstellung und Transportsicherung
- Senkdrossel, Zugwiderstands-, Lage- und Mischregelung
- Konstant-Stromsystem
- Max. Förderleistung = 52,3 l/min. bei 186 bar oder 50,3 l/min. bei 146 bar
- Leistung der Hydraulik = 12,3 kW
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 1.980 kg
- Optional mit Fronthubwerk
- Dreipunktkupplung der Kategorie I
Steuergeräte
- Ein einfach- oder doppelt-wirkendes Zusatz-Steuergeräte
- Optional bis zu drei doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- ISKRA-Drehstrom-Lichtmaschine, Typ: AAK 1356 (12V-780 W)
- Batterie, 12 V-105 Ah
- ISKRA--Anlasser, Typ: RE 60 384 (12 V-3,2 kW)
Maße und Abmessungen
- Länge über alles = 3.771 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.878 bis 2.178 mm
- Höhe über Kabine = 2.445 mm
- Höhe über Auspuff = 2.340 mm
- Radstand = 2.279 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 375 mm
- Leergewicht = 3.145 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht = 5.500 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 9.5 R 24 AS
- Hinten = 14.9 R 28 AS
Füllmengen
- Kraftstofftank = 115,0 l
- Motoröl = 7,0 l
- Kühlsystem = 11,0 l
- Getriebe, Lenkung und Hydraulik = 54,0 l
- Vorderachse = 7,4 l
Verbrauch
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 11,8 l/h oder 258 g/kWh bei 38,9 kW mit Nenndrehzahl
Kabine
- RENAULT-Sicherheitskabine, Typ: ET 60-M3 mit zwei Türen, ergonomisch-geformter Komfortsitz, Warmwasserheizung, analoge und digitale Anzeigen, ergonomisch-angeordnete Instrumente, Scheiben-Wisch-Waschanlage, ausstellbare Heckscheibe und je zwei Arbeitsscheinwerfer, vorne und hinten.
Sonderausrüstung
- Frontzapfwelle
- Fronthubwerk
- Frontlader
- Zugpendel
- Zusatz-Steuergeräte
- Getriebe 18V/18R
Literatur & Weblinks
- DLG-Testberichte. de (OECD-Nr. 1587 und Test-Nr. 10 764)
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis