Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Hersteller: | International Harvester |
Modellreihe: | Common-Market |
Modell: | V 423 |
Motor | |
Hubraum: | 2.536 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 3 |
Leistung: | 29,3 kW / 40 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2.895 mm |
Breite: | 997 mm |
Höhe: | 1.315 mm |
Radstand: | 1.920 mm |
Spurweite: | 825-1.133 / 688-1.321 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 2.800/2.950 mm |
Eigengewicht: | 1.720 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1967 bis 4/1973 |
Gesamtstückzahl: | 572 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,4 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 5.00-16, 5.50-16 / 8-24, 9-24, 10-24, 8-28, 9-28 |
Der mit dem Modell V 323 zeitgleich erschienene V 423 traf schon mehr die Kundenwünsche. Das führte dazu das IH im November 1972 dieses Modell auch als Plantagen-Schlepper vorstellte. Die Weinberg-Version hatte im Gegensatz zur Plantagen-Version gekröpfte Unterlenker, um genügend Freigang zur Hinterrad-Bereifung zu gewährleisten.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- IH, Typ: D-155, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen mit Rotocap-System, Bosch-Einspritzpumpe, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Leichtmetall-Kolben, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Zentrifugalpumpe, Thermostat und Kurzschlusskreis-Umlauf.
- Nenndrehzahl = 1900 U/min.
- Bohrung = 98,4 mm, Hub = 111,1 mm
- Verdichtung = 16:1
- Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2430 U/min.
- Max. Drehmoment = 15,8 mkg bei 1350 U/min.
- Kompressionsdruck = 22 bis 24 kp/cm²
- Mittlerer Effektivdruck = 7,12 bar
- Öldruck = 3,2 bis 3,6 kp/cm²
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,15 m/s
- Max. Einspritzdruck = 205 kp/cm³
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 3 100 H 950 BR 9
- Oder ab 5/1972, Typ: EP VA 3 100 H 950 CR 9
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLL 150 S 2641
Kupplung
- Trockene Zweifach-Kupplung
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 250 mm Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellen-Kupplung mit 225 mm Durchmesser
Getriebe
- IH-Leichtschaltgetriebe mit Klauenschaltung
- Wechselgetriebe mit vier Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Zwei Vorwärts-und eine Rückwärts-Gruppe
- 8 Vorwärts-, 2 Rückwärtsgänge
- Optional als IH-Leichtschalt-Reduziergetriebe
- Wechselgetriebe mit vier Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Gruppengetriebe mit zwei Gruppen
- Wandler-Getriebe mit zwei Stufen für alle Gänge
- 16 Vorwärts-,4 Rückwärtsgänge mit Hydraulischer Schnellschaltung (Wandler)
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- "Getriebe 8+2"
Acker-Gruppe
- 1.Gang = 1,8 km/h.
- 2.Gang = 3,7 km/h.
- 3.Gang = 3,9 km/h.
- 4.Gang = 7,4 km/h.
- Rückwärtsgang = 3,2 km/h.
Straßen-Gruppe
- 1.Gang = 5,0 km/h.
- 2.Gang = 9,7 km/h.
- 3.Gang = 15,4 km/h.
- 4.Gang = 19,4 km/h.
- Rückwärtsgang = 8,3 km/h.
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Kupplung-unabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile (Form-A)
- Drehzahl = 542 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Pedal betätigte Doppel-Scheibenbremse, auf die Seitenwellen des Ausgleichsgetriebes wirkend
- Einzelrad-Bremse durch geteilte Bremspedale zu verwenden
- Unabhängige Handbremse auf das Differential wirkend
Achsen
- Pendelnd aufgehängte, ausziehbare Vorderachse
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel und Tellerrad
- Mechanisch betätigte Differentialsperre
Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- IH-Exact-Regel-Hydraulik mit spezial Geräteschiene, in Blockbauweise ausgeführt
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I
- Einfachwirkender Abeitszylinder
- Regel-Steuergerät für Heben, Senken, Tiefenführung, Lageregelung und Schwimmstellung
- Bosch-Zahnradpumpe mit einer Förderleistung von 18 l/min. bei 185 kp/cm²
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Anlasser, Typ: JD (R) 12 V-1,8 PS
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: EH (R) 14 V-11 A 19
Maße und Abmessungen
- Länge ..................2.895 mm
- Vordere Breite je nach Spurweite: ......937 bis 1.271 mm
- Hintere Spurweite je nach Spurweite: .....898 bis 1.605 mm
- Höhe mit Überrollbügel: ..................1.925 mm
- Vordere Spurweite: .............825 bis 1.133 mm
- Hintere Spurweite: .............688 bis 1.321 mm
- Radstand: ..............1.920 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca.249 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse ..2.800 mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse .2.950 mm
Eigengewicht
- Leergewicht = 1.720 kg
Bereifung
Serien-Bereifung
- Vorne = 4.50-16
- Hinten = 9-24 AS
Optional
- Vorne = 5.00-16 und 5.50-16
- Hinten = 8-24; 8-28; 10-24 und 9-28 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 30 l
- Motoröl = 6,5 l
- Kühlwasser = 13 l
- Getriebe = 34 l
- Hydraulik = 12,8 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerstand mit Komfort-Sitz, Überrollbügel, Traktormeter, Kraftstoff-, Lade,- Temperatur-und Öldruck-Anzeige
Sonstiges
- Serien-Nummern = NT 505.001 bis 501.572
Sonderausrüstung
- Reduziergetriebe 16+4
- Zugpendel
- Zusatz-Gewichte
- Zusatz-Steuergeräte
- Arbeitsscheinwerfer
- Seiten-Mähwerk
Literatur
- Datenbuch der Schlepper aus Neuss (Buschmann/Dittmer/Hood) Seite 80
Weblinks
zurück zu IHC
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.