Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | International Harvester |
Modellreihe: | D-Reihe |
Modell: | D 215 |
Motor | |
Hubraum: | 1.088 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 10,2 kW / 14 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2.672 mm |
Breite: | 1.581 mm |
Höhe: | 1.376 mm |
Radstand: | 1.730 mm |
Spurweite: | 1.250 und 1.500 |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 2.450 mm |
Eigengewicht: | 1.096 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 4/1962 bis 5/1964 |
Gesamtstückzahl: | 2.318 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 5.50-16 / 8-24 |
Im Jahr 1962 führt International Harvester die dritte und letzte Serie der D-Line ein. Das kleinste Modell ist der D 215, der als Nachfolger des D 214 antritt. Allerdings ist der D-215 abgesehen vom weißen Sitz und den weißen Felgen, überwiegend baugleich mit seinem Vorgänger. Zusätzlich ist die Nachfrage in dieser Leistungsklasse auf dem Rückzug, was bereits nach zwei Jahren wieder zur Fertigungseinstellung führt.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- IH, Typ: DD-66, stehender, wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Saugmotor mit Wirbel-Vorkammer-Einspritzverfahren, hängenden Ventilen, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, Bosch-Einspritzpumpe, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, Bosch-Drossel-Düse, Verstellregler, Leichtmetall-Kolben, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Ölbadluftfilter, Bosch-Kraftstofffilter und thermostatgeregelter Umlaufkühlung mit Wabenkühler und Ventilator
- Nennleistung = 15 SAE-PS (14 DIN-PS) mit 1800 U/min.
- Bohrung = 82,6 mm, Hub = 101,6 mm
- Verdichtung = 19:1
- Max. Einspritzdruck = 150 atü
- Vordere Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 A 60/29/8
- Hintere Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 A 60/51/8
- Bosch-Drossel-Düse, Typ: DN O SD 1550
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs
Getriebe
- Im Ölbad laufendes ZF-Schubrad-Getriebe, Typ: A-5/6 mit Mittelschaltung
- Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
- 6 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 0,8-1,5 km/h.
- 2.Gang = 2,5 km/h.
- 3.Gang = 4,3 km/h.
- 4.Gang = 7,1 km/h.
- 5.Gang = 11,0 km/h.
- 6.Gang = 18,7 km/h.
- Rückwärtsgang = 3,5 km/h.
Antrieb
Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle mit Zapfwellen-Schutzschild und genormten Profil. 1 3/8" ( Form-A )
- Drehzahl = 530 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional Riemenscheibe mit 242 mm Durchmesser und 162 mm Breite
- Drehzahl = 1320 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Pedal betätigte Trommelbremse, kombiniert mit Einzelrad-Bremse
- Unabhängige Hand-Feststellbremse
Achsen
- Pendelnd aufgehängte, gefederte Stahl-Vorderachse
- Optional als Teleskop-Vorderachse
- Hinterachse mit verstellbarer Spurweite
- Hand-und Fuß betätigte Differentialsperre mit automatischer Auslösung
Achslast
- Vorne = 700 kg
- Hinten = 1250 kg
Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Serienmäßig Zugrahmen mit Anhängegeräteschiene
- Auf Wunsch mit Plattform
- Optional hydraulischer-Bosch-Block-Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
- Bosch-Steuergerät und IH-Hubzylinder
- Dreipunkt-Gestänge der Kategorie I
- Mechanisch einstellbare Hinterachsbelastung durch Lastübertragungswinkel
- Vier Funktionen: Heben, Senken, Neutral und Druckfunktion
- Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe mit 19,5 l/min.- Förderleistung
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 500 kg
- Optional mit Seitenführung, verstellbarer Aufzugbegrenzung und Einstellkurbel
Steuergeräte
- Serienmäßig mit einem einfachwirkendem Bosch-Steuergerät
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1,8/12 R 71
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/1800 FR 113
Maße und Abmessungen
- Länge ..................2672 mm
- Breite: ................1581 mm
- Höhe: ..................1376 mm
- Spurweite: .............1250 und 1500 mm
- Spurweite mit Teleskop-Achse: .......1250 bis 1870 mm
- Radstand: ..............1730 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca. 352 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse ..2450 mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- Eigengewicht ohne Zusatzgewichte = 1096 kg
- Eigengewicht mit Kraftheber und Dreipunktaufhängung = 1188 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 1950 kg
Bereifung
Serien-Bereifung
- Vorne = 5.00-16 AS Front
- Hinten = 8-24 AS
Optional
- Vorne = 4.50-16 und 5.50-16 AS Front
- Hinten = 7-30 und 9-24 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 27 l
- Getriebe = 7 l
- Kühlwasser = 10 l
- Hydraulik = 5,5 l
- Motoröl = 3,1 l
- Hinterachse je Seite 1 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerstand mit verstellbarem Mulden-Sitz, linkem Kotflügel-Sitz, Fernthermometer, Öldruckkontrolleuchte, Armaturen-Leuchte und Werkzeugkasten
- Optional mit Wetterschutzdach, rechtem Kotflügel-Sitz, Rück-Scheinwerfer, Betriebsstundenzähler und Polstersitz
Sonstiges
- Serien-Nummern: NT 310.001 bis NT 312.318
Sonderausrüstung
- Teleskop-Achse; Wetterschutzdach; Kraftheber, Seitenführung und Einstellkurbel; Plattform für Zugrahmen; Riemenscheibe; zweiter Beifahrersitz; Polstersitz; Betriebsstundenzähler; Rück-Scheinwerfer; vordere Kotflügel; Radgewichte; Vorabscheider für Luftfilter; Frontlader-Gr. I; Seitenmähwerk; Vertikal-Auspuff; Kühlervorhang
Literatur
- Joachim M. Köstnick: Traktoren made in Germany, Seite 139
- IHC-Schlepper aus Neuss von 1908 bis 1966 ( Dittmer/Gentil/Hood/Panhuis ) Seite 156
- Datenbuch der Schlepper aus Neuss ( Buschmann/Dittmer/Hood ) Seite 58
Weblinks
zurück zu IHC
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.