Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | International Harvester |
Modellreihe: | Farmall |
Modell: | D 212 |
Motor | |
Hubraum: | 1088 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 8,8 kW / 12 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2740 mm |
Breite: | 1585 mm |
Höhe: | 1560 mm |
Radstand: | 1727 mm |
Spurweite: | 1250 / 1500 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 3.170 mm |
Eigengewicht: | 1033 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1956 bis 1959 |
Gesamtstückzahl: | 3.602 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 18,2 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 4.50-16 / 8-24 |
Denn aus der D-Linie stammende D-212 war als Tragschlepper konzipiert. Technisch hatte er viele Teile von seinem Vorgänger dem DLD-2 übernommen. Dafür hatte man ihm eine bullige Motorhaube mit geändertem Kühlergrill und verchromten IH-Emblem verpasst. Aus Kostengründen wurde auf eine verstellbare Vorderachse verzichtet. Die Radspur konnte nur durch Rad-Umschlag verändert werden.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- IHC, Typ: DD-66, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbel-Vorkammer-Einspritzverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebene Nockenwelle, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, Bosch-Einspritzpumpe mit Regler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Leichtmetall-Kolben, Zapfen-Düsen, Ölbadluftfilter und thermostatgeregelte Umlaufkühlung.
- Nenndrehzahl = 1750 U/min. ( ab Serien-Nummer NT 151.636 mit 1800 U/min. )
- Bohrung = 82,6 mm, Hub = 101,6 mm
- Verdichtung = 19:1
- Max. Einspritzdruck = 150 atü
- Vordere Pumpe als Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 A 60/29
- Hintere Pumpe als Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 A 60/51
- Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN 8 S 1 und später mit DN 8 S 143
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs
Getriebe
- Im Ölbad laufendes ZF-Schubrad-Präzisionsgetriebe, Typ: A-5/6 mit Mittelschaltung
- Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
- 6 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 1,4 km/h.
- 2.Gang = 2,5 km/h.
- 3.Gang = 4,2 km/h.
- 4.Gang = 6,8 km/h.
- 5.Gang = 10,7 km/h.
- 6.Gang = 18,2 km/h.
- Rückwärtsgang = 3,4 km/h.
Antrieb
Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Fahrkupplung abhängige Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"
- Drehzahl = 515 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional Riemenscheibe mit 242 mm Durchmesser und 162 mm Breite
- Drehzahl = 1285 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Pedal betätigte Betriebs-Fußbremse kombiniert mit Lenkbremse und Hand-Feststellbremse
Achsen
- Pendelnd aufgehängte Stahl-Vorderachse
- Optional Vorderachse mit verstellbare Spurweite
- Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
- Mechanisch betätigte Differentialsperre
Achslast
- Vorne = 600 kg
- Hinten = 1000 kg
Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Serienmäßig Zugrahmen mit Anhängegeräteschiene
- Optional verstellbarer Zugrahmen mit Einstell-Kurbel und Plattform
- Optional hydraulischer Bosch-ZF-Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
- Dreipunkt-Gestänge der Kategorie I
- Mittlere Hubwelle mit Arbeitszylinder und Umstellventil
- Zusätzlich auf Wunsch mit Seitenführung für Dreipunktaufhängung
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Anlasser, Typ: EGE 1/12 R
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1800 AR 9
Maße und Abmessungen
- Länge ..................2740 mm
- Breite: ................1585 mm
- Höhe: ..................1560 mm
- Verstellbare Spurweite: .............1250 und 1500 mm
- Radstand: ..............1727 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca. 395 mm
- Kleinster Wenderadius mit Lenkbremse ..3170 mm
- Kleinster Wenderadius ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- Eigengewicht ohne Zusatzgewicht = 1033 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 1600 kg
Bereifung
Serien-Bereifung
- Vorne = 4.50-16 AS Front
- Hinten = 8-24 AS
Optional
- Vorne = 5.00-16 AS Front
- Hinten = 7-30 und 9-24 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 18 l
- Getriebeöl = 8,5 l
- Kühlwasser = 10 l
- Hydrauliköl = 5,5 l
- Motoröl = 3,1 l
- Hinterachse = 2 x 1 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 194 g/PSh und Vollast
Kabine
- Fahrerstand mit verstellbarem Mulden-Sitz, linkem Kotflügel-Sitz, Fernthermometer, Armaturenleuchte, Öldruck-Anzeige und Werkzeugkasten
- Optional mit Wetterdach, Betriebsstundenzähler, zweitem Kotflügel-Sitz, Rück-Scheinwerfer und Polstersitz
Sonstiges
- Serien-Nummern = NT 150.001 bis NT 153.605
- Zusätzlich wurden 151 Exemplare als Sonderserie 1957 für den holländischen Markt gebaut
- Typenbezeichnung = Dairy Spezial mit IHC-Motor DD-66 und 14 PS Leistung
- Unterschied zum Modell D-212 = andere Motorhaube und Hauben-Beschriftung
- Serien-Nummern = NT 300.001 bis NT 300.151
Sonderausrüstung
- Seiten-Mähwerk; Kraftheber, Dreipunktaufhängung; Riemenscheibe; Polster-Sitz, zweiter Kotflügel-Sitz; Betriebsstundenzähler; Vorfilter; Arbeitsscheinwerfer; Vertikal-Auspuff; Radgewichte; verstellbare Vorderachse; vordere Kotflügel; Wetterdach
Literatur
- IHC-Traktoren ( Jürgen Svensson ) Seite 102-103
- IHC-Schlepper aus Neuss von 1908 bis 1966 ( Dittmer/Gentil/Hood/Panhuis ) Seite 98
- IHC-Datenbuch der Schlepper aus Neuss ( Buschmann/Dittmer/Hood ) Seite 38
Weblinks
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.