Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | International Harvester |
Modellreihe: | D-Reihe |
Modell: | DGD 4 |
Motor | |
Hubraum: | 2.175 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 22 kW / 30 PS |
Drehmomentanstieg: | 9,0 % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2.834 mm |
Breite: | 1.630 mm |
Höhe: | 1.580 mm |
Radstand: | 1.778 mm |
Spurweite: | 1.250-2.050 / 1.250-1.900 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 2.700 / 3.350 mm |
Eigengewicht: | 1.295 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1953 bis 1956 |
Gesamtstückzahl: | 8.130 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 4.00-19 / 10-28 |
Mit einer Motor-Leistung von 28 PS erhielt im Mai 1953 der als DGD bezeichnete Schlepper seine Typenzulassung. Das wurde aber bereits nach acht Wochen geändert. Der jetzt mit 30 PS ausgerüstete Schlepper wurde als DGD-4 bezeichnet und ging im Spätsommer 1953 in Produktion. Auch bei diesem Modell wurde im Jahr 1955/56 das Sechs-Gang-Getriebe eingeführt. Dabei wurden 198 Exemplare mit diesem Getriebe bestückt. Zusätzlich wurde noch eine Gruppe von neun Schleppern mit einem Acht-Gang-Getriebe gebaut.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- IHC, Typ: DD 132, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbel-Vorkammer-Einspritzverfahren, Ölbadluftfilter, Bosch-Einspritzpumpe mit verstellbarem Regler, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Leichtmetall-Kolben, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Zapfen-Düse, Druckumlaufschmierung und thermostatgeregelte Umlaufkühlung mit Wabenkühler und Ventilator.
- Serien-Nummern = NT 80.001 bis NT 88.135
- Nenndrehzahl = 1750 U/min. ( später = 1800 U/min.)
- Bohrung = 82,6 mm, Hub = 101,6 mm
- Verdichtung = 19:1
- Max. Drehmoment = 12,5 mkg mit 1748 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 150 atü
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 50 B 420 LS 105/1 LV 2642
- Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN 8 S 1
- Bosch-Regler, Typ: RQV 200...850 A 87/d
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 22 Z
Getriebe
- Im Ölbad laufendes IHC-Schubrad-Getriebe mit Mittelschaltung
- 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
An 1955/56
- Im Ölbad laufendes IHC-Schubrad-Getriebe mit Mittelschaltung
- 6 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
- Neun Schlepper mit IHC-Acht-Gang-Getriebe
- Serien-Nummern = NT 86 417 / 86 427 / 86 428 / 86 552 / 86 553 / 86 584 / 86 703 / 86 743 und 87 057
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Fünfgang-Getriebe
- 1.Gang = 2,95 km/h. (0,82 m/s)
- 2.Gang = 4,47 km/h. (1,24 m/s)
- 3.Gang = 5,95 km/h. (1,65 m/s)
- 4.Gang = 10,80 km/h. (3,00 m/s)
- 5.Gang = 18,60 km/h. (5,17 m/s)
- Rückwärtsgang = 3,80 km/h. (1,06 m/s)
Antrieb
Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Fahrkupplung abhängige Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"
- Antrieb über Schiebewelle des Getriebes
- Übersetzung = 3,3:1
- Drehzahl = 531 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional Riemenscheibe mit 242 mm Durchmesser und 162 mm Breite
- Übersetzung = 1,32:1
- Drehzahl = 1325 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 16,75 m/s
- Leistung = 28,4 PS mit Nenndrehzahl
- Optional Mähantrieb direkt vom Getriebe angetrieben mit Rutsch-Kupplung
- Übersetzung = 1,78:1
- Drehzahl = 982 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Kombinierte Betriebs-und Feststellbremse als Getriebebremse ausgebildet, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Max. mittlere Verzögerung = 3,6 m/sek.
Achsen
- Pendelnd aufgehängte Portal-Vorderachse mit Teleskop-Federung
- Mit Frontlader-Ausrüstung als starre Vorderachse ausgeführt
- Hinterachse in Portalbauweise ausgebildet
- Anfangs optional mit mechanisch betätigter Differentialsperre ( später als Serien-Ausstattung )
Lenkung
- Einzelrad-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Serienmäßig Zugrahmen mit Anhängegeräteschiene
- Optional mit Normschwingrahmen
- Optional hydraulischer, doppelt wirkender Bosch-ZF-Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
- Dreipunkt-Gestänge der Kategorie I
- Zahnradpumpe mit 21 l/min. Förderleistung
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 500 kg
Steuergeräte
- Einführung eines neuen Steuergeräts für hydraulischem Kraftheber ab Serien-Nummer NT 86 834
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 61
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/2000 A 2
Maße und Abmessungen
- Länge ..................2834 mm
- Breite: ................1630 mm
- Höhe: ..................1580 mm
- Verstellbare vordere Spurweite: .............1250 bis 2050 mm in Stufen von 50 mm
- Verstellbare hintere Spurweite: ............1250 bis 1900 mm in Stufen von 50 mm
- Radstand: ..............1778 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca. 375 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse ..2700 mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse . 3350 mm
Eigengewicht
- Eigengewicht ohne Zusatzgewichte = 1295 kg
- Eigengewicht mit Zusatzgewichte = 1645 kg
- Vorderrad-Gewichte = 50 kg
- Hinterrad-Gewichte = 110 oder 150 kg
Bereifung
Serien-Bereifung
- Vorne = 4.00-19 AS Front
- Hinten = 10-28 AS
Optional
- Vorne = 4.00-15, 5.50-16 und 6.00-16 AS Front
- Hinten = 8-32, 8-36, 9-36, 10-24 und 11-28 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 39 l
- Getriebeöl = 24 l
- Kühlwasser = 13 l
- Motoröl = 6 l
- Hydrauliköl = 5,5 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 194 g/PSh mit Vollast
Kabine
- Fahrerstand mit gefedertem Mulden-Sitz, linkem Kotflügel-Sitz, Fernthermometer, Lade-und Öldruck-Anzeige, Glühüberwacher und Werkzeugkasten
- Optional mit Wetterdach, Seiten-Vorhängen, Betriebsstundenzähler, zweite Kotflügel-Sitz und Rück-Scheinwerfer
Sonstiges
größte Bruttoanhängelast: 20t
- Im Jahr 1955 wurden 10 Schlepper für die italienische Firma "Eichelini" als Plantagen-Schlepper umgebaut
- Dafür wurden Änderungen beim Getriebe, Lenkrad, Schalthebel und Kotflügel vorgenommen
- Reifengröße vorne = 4.00-15 / hinten = 10-24 AS
Sonderausrüstung
- Kraftheber; Dreipunktaufhängung; Riemenscheibe; Betriebsstundenzähler; Rückscheinwerfer; zweiter Kotflügel-Sitz; Wetterschutzdach; Zapfwellen-Schutzschild; Luftfilter mit Vorfilter; Schlepper-Sitz mit Stoßdämpfer; Vertikal-Auspuff; vordere Kotflügel; Zusatzgewichte; Wittenburger-Frontlader; Mähwerk,Typ: DE-22-V
Literatur
- IHC-Schlepper aus Neuss von 1908 bis 1966 ( Dittmer/Hood/Gentil/Panhuis ) Seite 77-79
- IHC-Traktoren ( Jürgen Svensson ) Seite 85-86
- IHC-Datenbuch der Schlepper aus Neuss ( Buschmann/Dittmer/Hood ) Seite 36
Weblinks
zurück zu IHC
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.