Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | International Harvester |
Modellreihe: | A-Familie |
Modell: | 733 |
Motor | |
Hubraum: | 3.382 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 43,9 kW / 60 PS |
Drehmomentanstieg: | 17 % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3.530 mm, Allrad 3.570 mm |
Breite: | 1.640 mm |
Höhe: | 2.330 mm, Allrad 2.360 mm |
Radstand: | 2.190 mm, Allrad 2.150 |
Spurweite: | 1.261-1.735/1.427-1.954 mm; Allrad 1.375-1.623/1.427-1.954 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 3.790/4.000 mm (A: 3.950/4.430 mm) |
Eigengewicht: | 2.600 kg, Allrad 2.820 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 6/1980 bis 11/1989 |
Gesamtstückzahl: | 10.513 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 25,4 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 7.50-16 / 13.6-36: Allrad 10.5-20/13.6-36 |
Im Jahr 1980 nahmen die Neusser das Modell 644 aus dem Programm. Dafür stellten sie das Modell 733 mit gleichem Motor in die Produktionslisten. Im Gegensatz zu dem aus der B-Familie stammenden 644 erhielt der 733 die Austattung der A-Familie. Mit der Einführung des 733 wurde die ganze A-Familie überarbeitet.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- IH, Typ: D-206, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Lanchaster-Balancer, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Verteiler-Einspritzpumpe mit hydraulischem Regler, Mehrloch-Einspritzdüse, zahnradgetriebene Nockenwelle, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Dreiring-Leichtmteall-Kolben, hängende Ventile mit Rotocap-System, Wasserumlauf mit Kreiselpumpe, Thermostat und Lüfter.
- Nenndrehzahl = 2180 U/min.
- Bohrung = 98,4 mm, Hub = 111,1 mm
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2420 U/min.
- Verdichtung = 16:1
- Max. Drehmoment = 214 Nm bei 1502 U/min.
- Drehmoment mit Höchstleistung = 194 Nm
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,15 m/s
- Öldruck = 3,5 bis 3,8 bar
- Mittlerer Effektivdruck = 6,94 bar
- Einspritzmenge = 47,6 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
- Max. Einspritzdruck = 225+8 bar
- Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 4 100 H 1090 CR 84
- Ab 1987: EP VE 4 10 F 1090 RV 10484/5
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 150 S 716
- Ab 1987: DLLA 150 S 836
- Kühler-Lüfter mit fünf Flügeln und 400 mm Durchmesser
Kupplung
- Trockene Zweifach-Kupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 290/250
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 290 mm Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 250 mm Durchmesser
Getriebe
- IH-Synchron-Getriebe, Typ: T-33 in der 30 km/h.-Ausführung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei klauengeschalteten Vorwärtsgruppen und einer schubradgeschalteter Rückwärtsgruppe
- 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Optional als IH-Synchron-Reduziergetriebe in 25 oder 30 km/h.-Ausführung
- Wahlweise auch als Superkriechgang-Getriebe
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei klauengeschalteten Vorwärtsgruppen und einer schubradgeschalteten Rückwärtsgruppe
- Vorgeschaltets Zweigang-Planetengetriebe
- Reduziergetriebe mit zwei Gruppen für alle Gänge
- 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge
- Optional als 40 km/h. Variante für Allrad-Ausführung
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Getriebe 8+4
Langsame Gruppe
- 1.Gang = 1,74 km/h.
- 2.Gang = 2,97 km/h.
- 3.Gang = 4,57 km/h.
- 4.Gang = 7,62 km/h.
Schnelle Gruppe
- 1.Gang = 6,49 km/h.
- 2.Gang = 11,11 km/h.
- 3.Gang = 17,08 km/h.
- 4.Gang = 28,49 km/h.
Rückwärts-Gruppe
- 1.Gang = 2,42 km/h.
- 2.Gang = 4,14 km/h.
- 3.Gang = 6,37 km/h.
- 4.Gang = 10,62 km/h.
- Getriebe 16+8 ( Getriebe 8+4 plus 8+4 Zwischengänge )
Langsame Zwischengruppe
- 1.Gang = 1,48 km/h.
- 2.Gang = 2,53 km/h.
- 3.Gang = 3,89 km/h.
- 4.Gang = 6,68 km/h.
Schnelle-Zwischengruppe
- 1.Gang = 5,52 km/h.
- 2.Gang = 9,44 km/h.
- 3.Gang = 14,52 km/h.
- 4.Gang = 24,22 km/h.
Rückwärts-Zwischengruppe
- 1.Gang = 2,06 km/h.
- 2.Gang = 3,52 km/h.
- 3.Gang = 5,41 km/h.
- 4.Gang = 9,02 km/h.
- Wahlweise als Super-Kriechgang-Getriebe 16+8 ( Getriebe 8+4 plus 8+4 Kriechgänge )
Langsame Kriechgruppe
- 1.Gang = 0,41 km/h.
- 2.Gang = 0,70 km/h.
- 3.Gang = 1,08 km/h.
- 4.Gang = 1,80 km/h.
Schnelle Kriechgruppe
- 1.Gang = 1,33 km/h.
- 2.Gang = 2,27 km/h.
- 3.Gang = 3,50 km/h.
- 4.Gang = 5,83 km/h.
Rückwärts-Kriechgruppe
- 1.Gang = 0,57 km/h.
- 2.Gang = 0,98 km/h.
- 3.Gang = 1,50 km/h.
- 4.Gang = 2,50 km/h.
Antrieb
- Hinterrad-oder Allradantrieb
Zapfwelle
- Unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- 540 U/min. mit 1890 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 36,7 KW )
- Oder: 623 U/min. mit Nenndrehzahl ( Leistung = 40,9 KW )
- Optional als 540/1000 er-Zapfwelle
- 1000 U/min. mit 2042 U/min.- Motordrehzahl
- Oder: 1068 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Pedal betätigte, trockene Doppel-Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen der Hinterachse wirkend
- Je zwei Bremsscheiben links und rechts auf den Halbachsen, mit 178 mm Durchmesser
- Durch geteilte Bremspedale als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Unabhängige Hand-Feststellbremse auf die Betriebsbremse wirkend
Achsen
- Hinterradantrieb: Pendelnd aufgehängte Vorderachse mit verstellbarer Spurweite durch herausziehbare Halbachsen
- Spurweiten = 1261 bis 1735 mm
- Allrad: Pendelnd aufgehängte ZF-Triebachse, Typ: APL-1251 mit seitlicher Gelenkwelle
- Kegelradgetriebe und Kegelraddifferential
- Endübersetzungen als Planetengetriebe
- Spurweiten-Verstellung durch Radumschlag = 1375 und 1623 mm
- Endantrieb der Hinterachse als Stirnradenduntersetzung
- Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad
- Spurweiten-Verstellung durch Radumschlag und Radscheiben = 1418/1518/1636/1736/1830 und 1930 mm
- Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialsperre
Zu. Achslast der Allrad-Ausführung
- Vorne = 2800 kg
- Hinten = 3800 kg
Lenkung
- Hinterradantrieb mit mechanischer ZF-Gemmerlenkung, Typ: 7340
- Optional mit hydrostatischer ZF-Lenkung
- Allrad mit hydrostatischer ZF-Lenkung, Typ: Servostat 8451
- Gemeinsamer Ölhaushalt mit der Hydraulik
- Ein doppelt wirkender Differentialzylinder auf die Vorderräder wirkend
- Austausch des ZF-Lenk-Steuergerät gegen DANFOSS-Lenk-Steuergerät, ab 3/1985
- Geändertes DANFOSS-Lenk-Steuergerät ab 9/1985
Hydrauliksystem und Kraftheber
- IH-Exact-Regel-Hydraulik in Blockbauweise, Typ: K-80 mit Oberlenkerregelung
- Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 80 mm Bohrung und 175 mm Hub
- Max. Öldruck im Hauptarbeitszylinder = 170+10 bar
- Überdruckventil des Hauptzylinder auf 200+10 bar eingestellt
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II
- IH-Bosch-Regel-Steuergerät, Typ: S-74
- Öldruck der freien Arbeitszylinder = 190+10 bar
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel
- Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/8+8, mit einer Fördermenge von 8 cm³ pro Umdrehung
- Offenes System mit 30,7 l/min. bei 170 bar
- Hydraulikleistung = 8,5 kW
- Max. durchgehende Hubkraft = 1870 daN mit 625 mm Hubweg
- Einführung der Teleskop-Seitenführung für die Dreipunktaufhängung, ab 6/1980
- Einführung der Endabschaltung für Tiefenregelung, ab 1/1982
Steuergeräte
- Ein einfachwirkendes Regel-Steuergerät
Wahlweise auf Wunsch:
- Zwei doppel-oder einfachwirkende Zusatz-Steuergeräte
- Ein einfach-und ein doppelt wirkendes Zusatz-Steuergerät
- Max. Arbeitsdruck = 190+10 bar
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-88 Ah
- Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27
- Bosch-Anlasser, JF 12 V-4 PS
- Optional, Beru-Heizspirale, 10,5 V-52,5 A
Maße und Abmessungen
Hinterradantrieb-Ausführung
- Länge ..................3530 mm
- Breite: ................1640 mm
- Höhe mit Kabine: ..................2470 mm
- Vordere Spurweite: .............1261 bis 1735 mm
- Hintere Spurweite: ............1427 bis 1924 mm
- Radstand: ..............2190 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca. 526 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse ..3790 mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse .4000 mm
Allrad-Ausführung
- Länge: ..................3570 mm
- Breite: ................1894 mm
- Höhe mit Kabine: .................2470 mm
- Vordere Spurweite: ...........1375 und 1623 mm
- Hintere Spurweite: .............1427 bis 1924 mm
- Bodenfreiheit: ............. ca. 401 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse: ....3950 mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse: ..4430 mm
Eigengewicht
- Leergewicht der Hinterradantrieb-Version mit Sicherheitsrahmen = 2360 kg
- Leergewicht der Hinterradantrieb-Version mit Kabine = 2600 kg
- Leergewicht der Allrad-Version mit Sicherheitsrahmem = 2580 kg
- Leergewicht der Allrad-Version mit Kabine = 2820 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 4000 kg
Bereifung
Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Version
- Vorne = 7.50-16 AS Front
- Hinten = 13.6-36 AS
Serien-Bereifung der Allrad-Version
- Vorne = 10,5-20 AS (Felge = 9 x 20 )
- Hinten = 16.9 R 30 (Felge = W 15 L x 30 )
Optional:
- Vorne = 10,5-18, 7.50-18 und 7.50-20
- Hinten = 12.4-36, 13.6-36, 14.9-30, 14.9-28, 11.2-36 und 9.5-36 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 60 bzw. 70 l
- Kühlwasser = 17,5 l
- Hydraulik = 12 l
- Getriebe = 36 l ( Allrad = 37,5 l )
- Motoröl = 7 l
- Vorderachs-Differential = 4,5 l
- Endantrieb der Vorderachse je 0,5 l
Verbrauch
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 222 g/kWh bei 24,6 kW und 1417 U/min.
Kabine
- Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, Sable-Komfortsitz, linkem Beifahrersitz, Traktormeter, Lade-, Temperatur-, Kraftstoff-und Öldruck-Anzeige
- Optional mit Fritzmeier Combi Cab oder Silent 85-Kabine und zweitem Beifahrersitz
Sonstiges
- Serien-Nummern = DO3 0460 D 001000 bis DO3 0460 D 011701
"Varianten"
- Anfangs als IH-rot/weiß Ausführung
- Zwischenvariante im Jahr 1985/86 mit Alugrill in rot/schwarz
- Neues CASE-IH-Design ab 7/1986 ( Serien-Nummer: 009695 )
- Werksseitige Fritzmeier-Kabine, Typ: 9415 ab 1980
- Silent 85-Kabine ab 1983 bzw. S-3-Version ab 1987
- Fertigung-Doncaster
Unter der Typenbezeichnung 733
- Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Version von März bis November 1990 = JJE 0150001 bis JJE 0150229
- Serien-Nummern der Allrad-Version von März bis November 1990 = JJE 0175001 bis JJE 017267
Unter der Typenbezeichnung 740
- Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Version von Juli 1990 bis November 1993 = JJE 0675001 bis JJE 0675496
- Serien-Nummern der Allrad-Version von Juli 1990 bis November 1993 = JJE 0700001 bis JJE 0700690
Sonderausrüstung
- IH-Reduziergetriebe; IH-Superkriechgang-Getriebe; Arbeitsscheinwerfer; Fritzmeier-Kabine; Allrad; Zusatzgewichte; Zusatz-Steuergeräte; zweifach-Zapfwelle; Vorderachsverlängerung; 40 km/h für Allrad
Literatur
- Datenbuch der Schlepper aus Neuss ( Buschmann/Dittmer/Hood ) Seite 122
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2016, Seite 10 ff.
Weblinks
zurück zu IHC
zurück zum Inhaltsverzeichnis