Logo Hersteller | IHC 654 S |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | International Harvester |
Modellreihe: | 654-s TOE |
Modell: | 1980-85 |
Hubraum: | 3382 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 49,5 kW / 66 PS |
Drehmomentanstieg: | 253 nm |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3230 mm, Allrad 3465 mm |
Breite: | 1988 mm, Allrad 2150 |
Höhe: | 2419 mm, Allrad 2489 |
Radstand: | 2120 mm |
Spurweite: | V. 1334 bis 1843 mm H. 1520- 1920 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 3610 / 3990 mm |
Eigengewicht: | 2940 kg, Allrad 3390 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | 4/1972 bis 4/1974 |
Gesamtstückzahl: | 4270 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 7.50-16 (A: 10-24) / 16-30 (A: 14-34) |
Im Zuge der IH Strategie wurde auch der IHC-624 durch eine leichte Drehzahlerhöhung in der Leistung gesteigert. Durch die Mehrleistung von 2 PS gegenüber dem 624 änderte sich die Typenbezeichnung in IHC-654.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- IHC, Typ: D 206, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängende Ventile mit Rotocap-System, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Verteiler-Einspritzpumpe mit hydraulischen Verstellregler, Mehrloch-Einspritzdüse, Kraftstoff-Doppelfilter mit Wasserabscheider, Trockenluftfilter mit Vorreiniger, auswechselbare-nasse Zylinderlaufbuchsen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Lanchaster-Balancer, Druckkühlung mit Zweikreisthermostat und Lüfter.
- 64 PS-Höchstleistung oder 60 PS-Dauerleistung mit 2180 U/min.-Nenndrehzahl
- Geregelter Drehzahlbereich = 650-2410 U/min.
- Bohrung = 98,4 mm, Hub = 111,1 mm
- Verdichtung = 16:1
- Kompressionsdruck = 22-24 kp/cm²
- Max. Drehmoment = 22,8 mkg mit 1600 U/min..
- Mittlerer Effektivdruck = 6,94 bar
- Öldruck = 3,5-3,8 bar
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,15 m/sec.
- Förderdruck der Kraftstoffpumpe = 5,8-6,5 kp/cm²
- Max. Einspritzdruck = 205+8 kp/cm²
- Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 4 100 H 1090 CR 84
- Einspritzmenge = 49 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
- Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLL 150 S 2641
- Donaldsen-Trockenluftfilter, Typ: FVG 06-5094
- Kühler-Lüfter mit fünf Blätter und 450 mm Durchmesser
Änderung der Vierring-Kolben zu Dreiring-Kolben ab 12/1972 oder Motor-Nummer: 31 432
Kupplung
Einscheiben - Trockenkupplung
- Zweifach-Kupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 295/280 G
- Fuß betätigte Fahrkupplung mit 295 mm Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Durchmesser
Getriebe
- IH-Synchron-Schubradgetriebe mit Mittelschaltung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
- 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Auf Wunsch als synchronisiertes IH-Agriomatic-S-Getriebe
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
- Wendegetriebe mit hydraulischer Schnellschaltung
- 12 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgängen
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
N Getriebeausführung: 25 km/h vorwärts S Getriebeausführung: 30 km/h vorwärts
- Synchron-Getriebe 8+4
Ackergruppe
- 1.Gang = 1,90 km/h. (0,53 m/s)
- 2.Gang = 3,62 km/h. (1,01 m/s)
- 3.Gang = 5,68 km/h. (1,58 m/s)
- 4.Gang = 8,80 km/h. (2,44 m/s)
Straßengruppe
- 1.Gang = 6,57 km/h. (1,82 m/s)
- 2.Gang = 12,54 km/h. (3,48 m/s)
- 3.Gang = 19,69 km/h. (5,47 m/s)
- 4.Gang = 30,54 km/h. (8,48 m/s)
Rückwärtsgruppe
- 1.Gang = 3,81 km/h. (1,06 m/s)
- 2.Gang = 7,25 km/h. (2,01 m/s)
- 3.Gang = 11,40 km/h. (3,17 m/s)
- 4.Gang = 17,68 km/h. (4,91 m/s)
- Agriomatic-S-Getriebe 12+4 (8+4-Getriebe plus Zwischengruppe)
Reduziergetriebe
- 1.Gang = 2,42 km/h.
- 2.Gang = 3,99 km/h.
- 3.Gang = 7,24 km/h.
- 4.Gang = 11,23 km/h.
Antrieb
Hinterrad oder Allrad
Zapfwelle
- Fahr-unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- 540 U/min. mit 1982 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 54 PS )
- Oder: 594 U/min. mit Nenndrehzahl ( Leistung = 56,4 PS )
- Optional mit zweitem Stummel für 1000 er-Zapfwelle
- 1000 U/min. mit 2000 U/min.- Motordrehzahl
- Oder: 1090 U/min. mit Nenndrehzahl
In der Ackergruppe sind beide Zapfwellen als Wegzapfwelle verwendbar
- Fahrweg der 540 er-Zapfwelle je Zapfwellenumdrehung = 0,238 m
- Fahrweg der 1000 er-Zapfwelle je Zapfwellenumdrehung = 0,130 m
- Optional hintenliegende, auf 1000 er-Zapfwelle aufsteckbare Riemenscheibe mit 280 mm Durchmesser und 220 mm Breite
- Drehzahl = 1410 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 20,66 m/s
Bremsen
- Pedal betätigte Doppel-Scheibenbremse auf die Sonnenritzelwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Scheibendurchmesser = 178 + 200 mm
- Max. mittlere Verzögerung bei 25 km/h. = 4,5 m/s² mit 17 kp-Pedalkraft
- Bremsweg = 6,2 m
- Unabhängige Hand-Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Bremstrommel am Differential wirkend
- Trommeldurchmesser = 305 mm
Änderung der 7"-Fußbremse zur 8"-Fußbremse ab 1/1974 oder Getriebe-Nummer = 88 293
Achsen
- Pendelnd aufgehängte Stahl-Vorderachse bei der Hinterradantrieb-Ausführung
- Auf Wunsch als Teleskop-Vorderachse mit fünffach-verstellbarer Spurweite, in Stufen von 100 mm
- Pendelnd aufgehängte ZF-Triebachse bei Allrad-Ausführung
- Endantrieb der Hinterachse als Planetengetriebe ausgeführt
- Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialsperre
Lenkung
- ZF-Gemmerlenkung, Baumuster-73
- Optional als hydrostatische Lenkung
Einführung Lenksteuerpumpe und Tandem-Hydraulikpumpe ohne Mengenteiler für DANFOSS-Lenkung ab 7/1972
Hydrauliksystem und Kraftheber
- IH-Exact-Regelhydraulik in Blockbauweise ausgebildet, Typ: KR-105 mit Oberlenkerregelung
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II, umstellbar auf Kategorie I
- Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 105 mm Bohrung und 145 mm Hub
- Überdruckventil im Arbeitszylinder auf 200 kp/cm² eingestellt
- Arbeitsdruck des Hauptzylinders = 160+10 kp/cm²
- Doppel wirkendes IH-Regel-Steuergerät
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel
- Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 10/8 AL 104
- Förderleistung = 28,7 l/min. mit 168 bar-Betriebsdruck
- Hydraulikleistung = 10,7 PS
- Max. durchgehende Hubkraft = 2630 kp
Steuergeräte
- Serienmäßig ein doppelt wirkendes IH-Steuergerät
- Optional bis zu vier IH-Zusatz-Steuergeräte, einfach-oder doppelt wirkend
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Anlasser, JD 12 V-4 PS
- Bosch-Lichtmaschine, 14 V-11 A oder 14 V-16 A
- Batterien 2 x 6 V-88 Ah oder 1 x 12 V-135 Ah
- Beru-Kaltstart-Heizrohr, Typ: 9528, 12 V-55 A
Maße und Abmessungen
- Länge min. 3208 - max. 3342 mm mit Allrad min. 3388 - max. 3462 mm
- Breite: 1925 mm
- Höhe: min. 2419 - max. 2474 mm mit Allrad min. 2436 - max. 2474 mm
- Spurweite: 1500 mm
- Radstand: 2120 mm
- Bodenfreiheit: min. 421 - max. 510 mm mit Allrad min. 358 - max. 476 mm
- Kleinster Wenderadius:
- mit Lenkbremse 3610 mm
- ohne Lenkbremse 3990 mm
Eigengewicht
2940 kg bei Allrad 3390 kg
Bereifung
min. 6.50-16 ASF und 14.9/13-30AS max. 7.50-18 ASF und 16.9/14-34 V10 Super 50 Bereifung
bei Allrad min. 9.5/9-24 ASF und 16.9/14-30AS max. 11.2/10-24 ASF und 16.9/14-34 V10 Super 50 Bereifung
Füllmengen
Motor: 9L Agriomatic-S Getriebe: 35L* bei Allrad 38,5L* Standard Getriebe: 42L* bei Allrad 45,5L* Krafthebergehäuse: 16,5L Planetentriebe der Hinterachse: je 3,7L Ölbadluftfilter: 1L Kraftstoffbehälter: 70L Kühlsystem: 17,5L Ölfüllung für vordere Treibachse Differential (bei Allrad): 5,6L Planetentriebe für vordere Treibachse (bei Allrad): je 0,45L bei Ausrüstung mit Mähwerk (mechanisch) 2 Liter mehr
Verbrauch
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 167 g/PSh bei 27,6 PS und 1150 U/min.
- Oder: 11 kg/h mit Nenndrehzahl und Nennleistung
Kabine
- Fahrerstand mit Schutzrahmen, Komforts-Sitz, linkem Beifahrersitz, Traktormeter, Lade-, Kraftstoff-, Temperatur- und Öldruck-Anzeige
- Optional mit Fritzmeier-Verdeck M 711, Rück-Scheinwerfer, rechtem Beifahrersitz und DE Luxe-Fahrersitz
Sonstiges
- Serien-Nummern = DO1 0007 D 001000 bis DO1 0007 D 005268
Sonderausrüstung
lange Geräteschiene, Zusatzsteuergeräte( bis 4 Stk. möglich), hydr. Schnellkupplung, Zugpendel mit kurzem Zugrahmen und Zugrahmenhalter, äuß. Frontgewicht 135kg, Anbaurahmen mit Koffergewicht ( bis 415kg zus. Frontbelastung), Hinterradgewichte 1. Satz 120kg und 2. Satz 120kg, Rückscheinwerfer, Motorzapfwelle 1000 U/min., ausziehbare Vorderachse, Frontlader, Wetterschutzdach, Riemenscheibe, Anbaumäher, hydrost. Lenkung
Literatur
- Datenbuch der Schlepper aus Neuss ( Buschmann/Dittmer/Hood ) Seite 102
Weblinks
zurück zu IHC
zurück zum Inhaltsverzeichnis