Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Holder“
Holder B 12
Holder B12
Basisdaten
Hersteller/Marke:Holder
Modellreihe:B
Modell:B 12
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:8/1957–12/1967
Maße
Eigengewicht:715-730 kg
Länge:2430-2445 mm
Breite:830–1440 mm
Höhe:1330 mm
Radstand: 1415 mm
Bodenfreiheit: 300 mm
Spurweite:750-1250 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 1650 mm
Standardbereifung:vorne: 4.00-15
hinten: 6-24, 7-24, 8-24
Motor
Nennleistung:8,8 kW, 12 PS
Nenndrehzahl:2100/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:604 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:6/1
Höchstgeschwindigkeit:18,7–19,8 km/h

Im August 1957 wurde der grundlegend neu konzipierte Vierradschlepper B 12 präsentiert. Es gab ihn in drei Versionen, die sich in Spurweite und Bereifung unterschieden.

VersionBeschreibungSpurweiteBereifung hinten
B 12/AAllzweckschlepper1000/12506x24
B 12/BAllzweckschlepper1000/12507x24
B 12/CAllzweckschlepper1000/12508X24
BS 12/BSchmalspur750/10007x24

Motor

  • Zweitakt-Diesel mit Wirbelkammer (bis Bj. 1958) oder Direkteinspritzung von Fichtel & Sachs D 600L
  • Bohrung/Hub: 88/100 mm
  • Verdichtungsverhältnis: 1:18
  • 2 mal durch Übergrößen ausschleifbar

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs

Getriebe

  • Zahnradgetriebe mit 6 Vorwärtsgängen und 2 Rückwärtsgängen (Gruppenschaltung Acker-Strasse 3 V + 1 R)
  • Differenzial mit automatisch ausrastender Differenzialsperre

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten in km/h
Gruppe LangsamGruppe Schnell
Bereifung1. Gang2. Gang3.Gangrückwärts1. Gang2. Gang3. Gangrückwärts
7x241,22,63,9?6,112,518,72,3
8x241,32,74,1?6,413,219,82,4

Zapfwelle

  • Zwei schaltbare Zapfwellen mit Normkeilwellenprofil nach DIN 9611
  • Hinten: 565 U/min
  • Zwischen den Achsen: 1.000 U/min

Bremsen

  • Innenbacken-Bremse mit Bremsausgleich über Fußpedal. Bei ausgeklapptem Sperrhebel auch als Lenkbremse wirkend. Handbremse als Feststellbremse.

Achsen

Lenkung

  • ZF-Einfinger-Lenkung (ZF-Roßlenkung)

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • auf Wunsch Holder Handaushebung
  • auf Wunsch Holder Zweizylinder-Hydraulik (Holder-Bosch) mit Wechselschaltung (Hubkraft 800 mkg); Zahnradpumpe 9 l/min 150 atü

Steuergeräte

  • Bosch-Steuergerät

Elektrische Ausrüstung

  • 12 V Anlage Bosch Lichtmaschine und Anlasser, Batterie, 2 Scheinwerfer, 2 Blinkleuchten vorn und hinten, Kennzeichenleuchte, Signalhorn, Sicherungskasten, Steckdose (gemäß StVzo), Warnblinkanlage

Maße und Abmessungen

  • Leergewicht: 715-730 kg (ohne Holder-Aushebung + ca. 90 kg)
  • zulässige Achslast vorne: 450 kg
  • zulässige Achslast hinten: 800 kg
  • zulässiges Gesamtgewicht: 1250 kg

Bereifung

  • vorne: 4.00x15 (Spur)
  • hinten: 7x24 AS (Version B) 8x24 AS (Version C)

Füllmengen

  • Kraftstoff: 13 l
  • Motoröl: 3 l
  • Hydrauliköl: 1,5 l

Verbrauch

  • Kraftstoff: 0,6 – 2,3 Liter pro Stunde
  • Schmieröl: im Jahresdurchschnitt ca. 50 g/h;

Kabine

Ein Verdeck konnte als Sonderausstattung erworben werden. Sie ist ein begehrtes Sammlerstück da sie nur in geringer Stückzahl ausgeliefert wurde.

Sonderausrüstung

  • Als Sonderausrüstung, die später in Serie eingebaut wurde, gab es eine Heck-Hydraulik für die holdertypischen Anbaugeräte. Dies vereinfachte den Aushub der Anbaugeräte ungemein. Diese mussten zuvor von Hand mittels eines Hebels hochgezogen werden.

Sonstiges

  • Seitenmähwerk Arbeitsbreite 1,35 m
  • Einschar-Pflug rechts und links (einzeln aushebbar)
  • Zweischar-Beetpflug
  • Egge und Kultivator
  • Bodenfräse
  • Schleuderroder
  • Zapfwellen-Winkelriemenscheibe

Literatur

Holder gab damals beim Kauf folgende Anleitungen mit:


Des weiteren gab es auch noch von Sachs und Holder:


  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 6/2018, Seite 30 ff.
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2017, Seite 28 ff.
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Holder“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.