Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Holder“
Holder B 10
Holder B10
Basisdaten
Hersteller/Marke:Holder
Modellreihe:B
Modell:B 10
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1951–1959
Maße
Eigengewicht:ca. 650–700 kg
Länge:2060–2200 mm
Breite:830–1400 mm
Höhe:1060–1210 mm
Radstand: 1290–1415? mm
Bodenfreiheit: 260–350? mm
Spurweite:645–1250 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 1650 mm
Standardbereifung:vorne: 4.00-15
hinten: 6-24, 7-24
Motor
Nennleistung:7,3 kW, 10 PS
Nenndrehzahl:2200/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:499–660 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:4/1-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit:15,5–17 km/h

Der von 1951 bis 1959 in leicht voneinander abweichenden Ausführungen produzierte Holder B 10 ist ein robuster Kompaktschlepper mit 10 PS Leistung. Er war das erste Modell der B-Reihe und der erste Holder-Traktor mit Achsschenkellenkung.

Produziert wurden mehrere Ausführungen, die vor allem in Spurbreite und Bereifung voneinander abweichen. Sie sind an nachgestellten Buchstaben in der Typenkennung zu unterscheiden (B 10 A, B 10 B usw.).

  • Version A: Spurweite 750 mm und 1000 mm
  • Version B: Spurweite 1000 mm und 1200 mm
  • Version C: …
  • Version D: Spurweite 1000 mm und 1250 mm

Motor

  • wassergekühlter (Thermosiphonkühlung) Einzylinder-Zweitakt-Wirbelkammer-Dieselmotor mit Boschausrüstung (Holder D500/Sachs Diesel D500W)
  • Hubraum: zuerst 499 cm³, ab 1954 dann 502 cm³
  • Dauerleistung: 9,5 PS

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs

Getriebe

  • Zahnradgetriebe mit 4 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang
  • Vollölbad

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • vorwärts: 2,6 bis 16,9 km/h
  • Höchstgeschwindigkeit: zuerst 15,5 km/h, ab 1955 dann 17 km/h

Zapfwelle

  • Heckzapfwelle: 660/min (oder 540/min und 1000/min?)
  • Zwischenachsantrieb: 1530/min
  • vor der Vorderachse: 1530/min

Bremsen

  • zwei unabhängige Bremssysteme, Fuß-, Handbremse als Allradbremse und Lenkbremse

Achsen

Lenkung

Die Lenkung erfolgt über ZF-Roßlenkung (Einfingerlenkung) und Lenkbremsen.

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • keine Hydraulik; mechanische Handaushebung

Steuergeräte

  • Bosch-Steuergerät

Elektrische Ausrüstung

  • 6- oder 12-V-Anlage Bosch Lichtmaschine und Anlasser
  • Batterie
  • 2 Scheinwerfer
  • 2 Blinkleuchten vorne und hinten
  • Kennzeichenleuchte
  • Signalhorn
  • Sicherungskasten
  • Steckdose (gemäß StVzo)

Maße und Abmessungen

Bereifung

  • vorne: 4.00x15 (Spur)
  • hinten: 6x24 AS (Version A, B, C) bzw. 7x24 AS (Version D)

Füllmengen

  • Kraftstofftank: 6,5 l bis 12 l; großer Micronic-Kraftstofffilter

Verbrauch

  • ca. 0,9 Liter pro Stunde

Sonderausrüstung

Sonstiges

Literatur


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Holder“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.