Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Holder |
Modellreihe: | AG |
Modell: | 35 |
Motor | |
Hubraum: | 1495 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 3 |
Leistung: | XXX kW / 30 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | X.XXX mm |
Breite: | X.XXX mm |
Höhe: | X.XXX mm |
Radstand: | 1450 mm |
Spurweite: | X.XXX mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | X.XXX mm |
Eigengewicht: | 1270 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1968 bis XXXX |
Gesamtstückzahl: | XXX Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | XX km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 9.5 R-24 / 15.5 R-38 |
Einleitender Text zum Modell.
Bauart
Der AG35 ist im Gegensatz zu seinen Vorgängern AM2 und AG3 ein wenig stabiler ausgeführt. Der AG35 ist das Model mit Normalspurbreite. Der AM2 und AG3 sind Schmalspurtraktoren. Die AM2, AG3 und AG35 haben alle 3 die gleiche an den Seiten gefaltete Form der Kühlerhaube. Der AM2 und AG3 hat hinten runde Kotflügel. Der AG35 hat hinten eckige Kotflügel. Als AG35F Forstversion besitzt er einen zusätzlichen Schutzrahmen für den Forsteinsatz. Aufgrund der stabileren Ausführung des AG35 ist dieser im Gegensatz zu seinen Schmalspurvarianten für den Anbau eines Frontladers geeignet.
Motor
Anfangs wurde der AG35 mit einem 2 oder 3-Zylinder-/2-Takt-Dieselmotor ausgestattet.
Aufgrund der geringen Laufleistung der 2-Takt Motoren wurden diese später gegen 3-Zylinder-/4-Takt-Dieselmotoren ersetzt.
Meist kamen dann folgende Ersatzmotoren zum Einsatz: MWM, ,Holder HD3 ,Slanzi DVA1550 ,MWM Motoren
Kupplung
Einscheibentrockenkupplung
Getriebe
ZF Getriebe mit 8 Vorwärts-, 4 Rückwärtsgängen
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Antrieb
Allrad
Zapfwelle
Bremsen
Achsen
Lenkung
Knicklenker
Hydrauliksystem und Kraftheber
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Länge .................. mm Breite: ................ mm Höhe: .................. mm Spurweite: ............. mm Radstand: .............. mm Bodenfreiheit: ......... ca. mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .. mm ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
Bereifung
Füllmengen
Verbrauch
Kabine
Sonstiges
Sonderausrüstung
Literatur
Weblinks
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis