Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hatz“
Hatz H340
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Hatz
Modellreihe:H
Modell:H340
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1963–1964
Stückzahl: 37
Maße
Eigengewicht:1750 kg
Länge:3330 mm
Breite:1588 mm
Höhe:1464 mm
Radstand: 2130 mm
Bodenfreiheit: 410 mm
Spurweite:1286–1464 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3600 mm
Standardbereifung:vorne: 6.00-16 AS Front
hinten: 11-32 AS
Motor
Nennleistung:29,3 kW, 40 PS
Nenndrehzahl:1990/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:2988 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:8/4-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit:19,26 bzw. 27,4 km/h

Der Hatz-„Dieselschlepper“ H340 ist mit seinem 40 PS leistendem Dreizylindermotor der größte Schlepper der H-Reihe und gleichzeitig das leistungsstärkste Traktorenmodell, das jemals von Hatz gebaut wurde. 1964 endete die Traktorenproduktion bei Hatz. Bis dahin wurden vom H340 nur 37 Exemplare produziert.

Motor

  • luftgekühlter ( Axialgebläse ) 3-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Direkteinspritz-Dieselmotor D 105 (oder D 105R?) von Hatz mit 40 PS Leistung nach DIN 70020 (bzw. 45 PS nach SAE)
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 115 mm

Kupplung

  • Zweistufen-Kupplung ( 1.Stufe = Fahrkupplung / 2.Stufe = Mäh-und Zapfwellenkupplung )

Getriebe

  • ZF-Stiftschalt-Getriebe A 210/II mit 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen
  • 1.Gang als Kriechgang ausgelegt
  • Optional mit Schnellganggetriebe ( 28 km/h.)

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • Höchstgeschwindigkeit vorwärts: 19,26 km/h, mit Schnellgang 27,4 km/h
  • Geländegänge, 1.Gang = 1,15 km/h.; 2.Gang = 1,99 km/h.; 3.Gang = 3,29 km/h.; 4.Gang = 5,33 km/h.
  • Straßengänge, 1.Gang = 4,23 km/h.; 2.Gang = 7,23 km/h.; 3.Gang = 11,88 km/h.; 4.Gang = 19,26 km/h.
  • Rückwärtsgänge, 1.Gang = 2,11 km/h.; 2.Gang = 3,61 km/h.; 3.Gang = 5,92 km/h.; 4.Gang = 9,61 km/h.

Zapfwelle

  • Gangunabhängige Getriebezapfwelle oder Motorzapfwelle, Form A
  • Zweifach schaltbar
  • Drehzahlen, 563 und 1126 U/min.
  • Optional Riemenscheibe mit zwei Geschwindigkeiten

Bremsen

  • Mechanisch betätigte Trommelbremse, als Lenkbremse zu verwenden
  • Handbremse auf Getriebe wirkend

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte-gummigefederte Teleskop-Vorderachse
  • Hinterachse als Portalachse mit Raddruckverstärker
  • Hand-und Fußbetätigte Differentialsperre

Lenkung

  • Mechanische Lenkung
  • Auf Wunsch mit Lenk-Fix

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional mit Kraftheber, Bosch-Blockhydraulik mit fahrunabhängigem Antrieb vom Getriebe
  • Komplett mit Dreipunktgerätekupplung und Ackerschiene
  • Einstellbare automatische Endausschaltung für jede Hubhöhe
  • Hubleistung = 950 mkp
  • Wahlweise mit Bosch-Regelhydraulik
  • Lage-, Zug-und Tiefenregelung incl. Schwimmstellung

Steuergeräte

  • Ein Zusatzventil für Frontlader

Elektrische Ausrüstung

  • 12-V-Anlage, elektr. Anlasser, Lichtmaschine, Steckdose für Anhängerbeleuchtung, Signalhorn, Batterie, 12V-112 Ah, Lichtanlage nach STVZO

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3330 mm, breite = 1588 mm, höhe über Lenkrad = 1464 mm

Bereifung

  • Standardbereifung vorne = 6,00-16 AS, hinten = 11-32 AS
  • hinten alternativ: 13-30 AS, 9-36 AS

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerplattform mit gummigefedertem Sitz und Beifahrersitz auf linkem Kotflügel, Werkzeug und Fettpresse
  • Auf Wunsch mit Betriebsstundenzähler, Fernthermometer, Lenk-Fix, Gerätescheinwerfer und 2.Kotflügelsitz
  • Optional, Allwetterverdeck mit Panoramascheibe, Fronteinstieg, Seiten-und Rückverkleidung, Scheibenwischer

Sonderausrüstung

  • Baas-Frontlader, Größe 3
  • Mörtl-Mähwerk, 5" oder 6"
  • Riemenscheibe
  • Kraftheber
  • Schnellganggetriebe
  • Allwetterverdeck
  • Seilwinde
  • Frontlader
  • Betriebsstundenzähler
  • Fernthermometer
  • Lenk-Fix
  • Höhenverstellbare Anhängekupplung
  • Gerätescheinwerfer
  • 2. Kotflügelsitz
  • Bosch-Regelhydraulik
  • u.a.

Sonstiges

Literatur

  • Prospekte berühmter Traktoren der fünfziger Jahre ( M.Bach / W.Wagner )
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 5/2016, Seite 12 ff.
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hatz“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.