Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hanomag“
Hanomag Robust 800 (S)
Robust 800
Basisdaten
Hersteller/Marke:Hanomag
Modellreihe:Robust
Modell:Robust 800 (S)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1964–1969
Stückzahl: 7300
Maße
Eigengewicht:3520 kg
Länge:3800 mm
Breite:1970 mm
Höhe:1960 mm
Radstand: 2350 mm
Spurweite:vorne: 1410 mm
hinten: 1510 mm
Standardbereifung:
Motor
Nennleistung:55 kW, 75 PS
Nenndrehzahl:1500/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:6786 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterrad
Getriebe:5/1, 10/2
Höchstgeschwindigkeit:20–25,2 km/h

Der Robust 800 (S) war der Nachfolger des R 460. Das Getriebe des Vorgängers wurde nahezu unverändert übernommen und an den aus der Baumaschinenfertigung bekannten D941-Vierzylinder-Dieselmotor geflanscht. So entstand der hubraumstärkste Radschlepper, den die Hanomag je gebaut hat. Mit gut 6,8 l Hubraum und einer Leistung von 75 PS war der Robust 800 einer der Großen seiner Zeit. Eine kleine technische Besonderheit bot der Traktor mit seiner optionalen Servolenkung, die zum ersten Mal für einen Hanomag-Schlepper angeboten wurde und dank des monolithischen Triebwerks ein beliebtes Extra war. Haupteinsatzgebiet des Robust 800 war die schwere Ackerarbeit. Er gehörte von 1964 bis 1969 zum Hanomag-Programm.

Es gab auch eine Ausführung mit 6 Zylindern, den Robust 800/6, mit rund 10,2 l Hubraum, welcher jedoch ein Prototyp blieb.

Motor

  • Vierzylinder-Dieselmotor, D941 R
  • Bauart & Arbeitsweise 4 Zylinder Viertakt Dieselmotor mit Vorkammerverfahren
  • Dauerleistung 75 PS nach DIN 70020
  • Bohrung/Hub 120/150 mm
  • Hubraum 6786 cm³
  • Drehzahl Bereich 500-1500 U/min
  • Verdichtungsverhältnis 18:1
  • größtes Drehmoment 37,5 mkp bei 1000 U/min
  • Drehmoment bei Nennleistung 33,5 mkp
  • mittlere Kolbengeschwindigkeit 7,5 m/sek
  • Motorgewicht (trocken mit Kupplung) ca. 635kg

Kupplung

  • Fichtel & Sachs Einscheibentrockenkupplung Typ G 350 KR

Getriebe

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • Höchstgeschwindigkeit vorwärts: 20 km/h, bei S-Ausführung 25,2 km/h

Zapfwelle

  • Heckzapfwelle, 565/min
  • Motorzapfwelle

Bremsen

  • Fußbremse: Typ 400x80, Innenbackenbremse mit Servowirkung, als Lenkbremse mit Einzelradbremsung, für Straßenfahrt sind Pedale gekoppelt, wirksame Bremsfläche 1100cm²
  • Handbremse: Typ 250x40, Innenbackenbremse auf Getriebe wirkend, Wirksame Bremsfläche 172 cm²

Achsen

Lenkung

  • Servolenkung optional

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • Radstand 2350 mm
  • Spurweite vorn 1410 mm
  • Spurweite hinten 1510 mm
  • Länge über alles 3800 mm
  • Breite über alles 1970 mm
  • Höhe über alles(Oberkante Auspuff) 1960 mm
  • Bodenfreiheit vorn 365 mm
  • Bodenfreiheit hinten 390 mm
  • Obere Zugvorrichtung über Erdboden 850 mm
  • Untere Zugschiene über Erdboden 510 mm
  • Wenderadius (mit Einzelradbremse)

-rechts 4750 mm -links 4520 mm

  • Vorspur 6-8 mm
  • Sturz der Vorderräder ca. 3°

Bereifung

  • vorn 7,50-20 AS Front
  • hinten 18,4-15-30 AS

Füllmengen

  • Motor ca. 19,00 Liter HD Dieselmotorenöl
  • Einspritzpumpe ca. 0,70 Liter HD Dieselmotorenöl
  • Ölbadluftfilter ca. 1,50 Liter HD Dieselmotorenöl
  • Hydraulikanlage ca. 12,00 Liter HD Dieselmotorenöl
  • Triebwerk ca. 50,00 Liter Getriebeöl
  • Räderkasten ca. 4,00 Liter Getriebeöl
  • Untersetzer ca. 0,50 Liter Getriebeöl
  • Riementreib ca. 2,00 Liter Getriebeöl
  • Lenkung ca. 0,50 Liter Getriebeöl
  • Kraftstoffbehälter ca.110,00 Liter Diesel
  • Kühlsystem ca. 30,00 Liter Wasser

Verbrauch

Sonderausrüstung

  • Druckluftbremsanlage für Anhänger
  • Riementrieb
  • Servolenkung
  • Untersetzer
  • Heckhydraulik
  • Fritz/Meyer Verdeck
  • Zugpendel
  • Motorzapfwelle

Sonstiges

Die angegebene Stückzahl ist viel zu hoch, habe selber 19 Robust 800, den ältesten von 1964 mit Nummer 052681 und einen der letzten 1970 orange mit Nummer 054581, die anderen 17 befinden sich dazwischen. Meiner Meinung wurden nur ca. 2000 gebaut.

Literatur

  • Bedienungsanleitung
  • Ersatzteilliste
  • Motor Instandsetzungsanweisung
  • Alle Bücher sind bei den bekannten Hanomag Ersatzteillieferanten erhältlich.
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09/2008, Seite 10 ff.

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hanomag“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.