Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hanomag“
Hanomag R 40 A
Hanomag R 40 A (Baujahr 1945)
Basisdaten
Hersteller/Marke:Hanomag
Modellreihe:R
Modell:R 40 A
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1942–1951
Stückzahl: 12.130 (A und B)
Maße
Eigengewicht:3465 kg
Länge:3525 mm
Breite:1780 mm
Höhe:2250 mm
Radstand: 2080 mm
Bodenfreiheit: 325 mm
Spurweite:vorne: 1380 mm
hinten: 1370–1450 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2600 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4400 mm
Standardbereifung:vorne: 6,5-20
hinten: 12,75-28
Motor
Nennleistung:29 kW, 40 PS
Nenndrehzahl:1200/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:5195 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:5/1-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit:18,7 km/h

Der R 40 A ist ein Hanomag-Schlepper mit 40 PS. Abgesehen von seinem Motor war der R 40 eine vollkommen neue Konstruktion. Er wurde in den vier Bauvarianten A, B, G und J angeboten. Die Bauarten A und J hatten Luftbereifung, B und G wurden mit Eisenreifen bestückt. Zusätzlich hatten die Varianten A und B einen elektrischen Anlasser wogegen die Varianten G und J mit einer Benzin-Anlassvorrichtung ausgerüstet waren.

Motor

  • Hanomag, Typ: D 52, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Vorkammer-Verfahren, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, hängende Kegelventile, automatischer Drehmomentregler, Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, Spaltfilter, Ölbadluftfilter, nasse Zylinderlaufbuchsen, Umlaufkühlung mit Lamellenkühler und Kurzschlußthermostat.
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 150 mm
  • Verdichtung = 18:1

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: LA 50

Getriebe

  • Hanomag/FAMO-Wechselgetriebe
  • 5 Vorwärts-und einen Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 4,3 km/h; 2.Gang = 5,6 km/h; 3.Gang = 7,1 km/h; 4.Gang = 10,6 km/h; 5.Gang = 18,7 km/h; R-Gang = 3,6 km/h.

Zapfwelle

  • Getriebezapfwelle mit Normprofil, Drehzahl = 565 U/min.
  • Zapfwellenleistung = 35 PS
  • Hintenliegende Riemenscheibe mit 360 mm Durchmesser und 140 mm breite
  • Drehzahl = 950 U/min. / Riemengeschwindigkeit = 17,9 m/sek.
  • Riemenscheibenleistung = 34 PS

Bremsen

  • Fußbetätigte mechanische Innenbackenbremse, als Lenkbremse zu verwenden
  • Optional mit Anhänger-Druckluftbremsanlage

Achsen

  • Hanomag, Faust-Pendelachse mit querliegender Blattferderung als Vorderachse
  • Starre Hinterachse mit verstellbarer Spurweite ( 1370/1450 mm )
  • Mechanische abschaltbare Ausgleichsperre
  • Achslast vorne = 1250 kg, hinten = 2600 kg

Lenkung

  • ZF-Rosslenkung
  • Optional, Hanomag-Schneckenlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Lichtanlage, 24 Volt-Anlasser

Maße und Abmessungen

  • länge = 3525 mm, breite = 1800 mm, höhe = 2385 mm mit Verdeck
  • Leergewicht = 3465 kg / zul. Gesamtgewicht = 3850 kg

Bereifung

  • Serienbereifung vorne = 5,00-20, hinten = 12,75-28 AS oder 13,50-28 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 85 l
  • Motoröl = 15 L
  • Kühlwasser = 36 l
  • Getriebe = 55 l
  • Riemenscheibenantrieb = 2 l

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch ca. 210 g/PSh bei Nenndrehzahl
  • Schmierölverbrauch = 0,5 kg auf 10 Stunden

Kabine

  • Fahrerplattform mit gefedertem Sitz, Frontkotflügel und Fahrerverdeck
  • Optional mit Luxussitz, breite Heckkotflügel und Seitenschutz

Sonderausrüstung

  • Seilwinde, Druckluftbremsanlage, Luxussitz, breiter Heckkotflügel, Seitenschutz

Sonstiges

Literatur

  • Hanomag-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
  • Hanomag-Schlepper-Prospekte von 1926-1956 ( Häfner/Karle )

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hanomag“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.