Logo Hersteller Foto
Basisdaten
Hersteller:Hanomag
Modellreihe:R
Modell:332 Granit
Motor
Hubraum:2099 cm³
Anzahl Zylinder:3
Leistung:23,4 kW / 32 PS
Drehmomentanstieg:XX %
Maße und Abmessungen
Länge:3150-3300 mm
Breite:1485-1620 mm
Höhe:1690 mm
Radstand:1845 mm
Spurweite:1325-1500 / 1250-1500 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse):3050/3510 mm
Eigengewicht:1895-2190 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:von 3/1961 bis 9/1962
Gesamtstückzahl:2635 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:20 oder 25 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):6.00-16 / 8-36, 9-32, 9-36, 11-32 (Ausf. A), 10-28, 11-28 (Ausf. B)

Aus dem R 324 S mit 27 PS, wurde durch Drehzahlerhöhung der R 332 Granit mit 32 PS. Auf der Basis des R 332 Granit baute die Firma Frank einige Schmalspurschlepper. Alle Neuerungen und auch das Design entsprachen dem R 442 Brillant. Ersetzt wurde der R 332 Granit durch den Granit 500.

Bauart

Halbrahmenbauweise

Motor

  • Hanomag, Typ: D 21, wassergekühlter 3-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Vorkammer-Diesel mit Druckumlaufschmierung, nassen Zylinderlaufbuchsen, Vollschaftkolben, Spaltfilter, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, hängende Kegelventile, Fliehkraftregler, Röhrenkühler und Thermostat-Kurzschlußleitung.
  • Bohrung = 90 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtung = 22:1
  • Max. Drehmoment = 11,5 mkp bei 1600 U/min.
  • Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP/KS 22 AC 6/4
  • Kraftstofffilter, Typ: Knecht FB 402/3 C oder Bosch FJ/AF 5/3 mit Bosch-Vorreiniger FJ/SJ 1/3 Z
  • Bosch-Fliehkraftregler, Typ: EP/RSV 250/1100 A 1A 118 d
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PE 3 A 65 B 410 LS 536/11
  • Bosch-Düse, Typ: DN 4 SD 24 / Bosch-Düsenhalter, Typ: KD 70 SDA 39/14
  • Max. Einspritzdruck = 150 atü
  • Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 2,4 V 619 U

Kupplung

Kupplung Zweifach-Trockenkupplung F.u.S. Type Do 250/225 K mit Ausrücklager

Getriebe

  • Hanomag-Wechselgetriebe

5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang oder 10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge incl. Kriechgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten

                	1. Gang 4,10 km/h  	4. Gang 12,80 km/h
 	                2. Gang 5,50 km/h       5. Gang 20,00 km/h
 	                3. Gang 8,20 km/h 	R.-Gang 7,40 km/h

Geschwindigkeiten mit Untersetzer

                       1. Gang 1,05 km/h  	4. Gang 3,26 km/h
 	                2.Gang 1,42 km/h 	5. Gang 5,15 km/h
 	                3. Gang 2,10 km/h 	R.-Gang 1,88km/h

Antrieb

Hinterrad

Zapfwelle

  • Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8" ( Auf Wunsch mit Getriebezapfwelle )
  • 540 U/min oder 609 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Optional mit hintenliegender Riemenscheibe, 265 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1570 U/min.

Bremsen

Bremssystem der Fußbremse: Deutsche PERROT-Bremse Typ 350 x 60 S

Art der Bremse: Innenbackenbremse, gleichzeitig als Lenkbremse verwendbar,mech, Hinterradbremse

Handbremse: Duplexbremse Typ 200 x 30, mech., auf Triebwerk wirkend

Achsen

Art der Vorderachse Faustachse, Pendelachse mit querliegender Halbelliptikfeder

Hinterachse mit Wechselgetriebe im gemeinsamen Gehäuse

  • Achslast vorne = 900 kg, hinten = 2000 kg

Lenkung

Lenkung ZF-Gemmerlenkung Type 8160

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Auf Wunsch mit hydraulischer Regelhydraulik mit Dreipunktaufhängung, Kat.I
  • Bosch-Förderpumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 13
  • Förderleistung = 16 l/min. bei 120 bar
  • Max. Hubkraft = 1200 kg
  • Optional mit Antischlupf oder Hanomag-Pilot

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • Bosch-Anlasser 12V-4 PS; Bosch-Lichtmaschine 12V-90 W, Batterie 12V-105 Ah; Glühkerzen Bosch KE/GA 1/8 oder Beru 170 M

Maße und Abmessungen

     Länge ..................3330  mm
     Breite: ................1575  mm
     Höhe: ..................1725  mm mit Verdeck 2300 mm
     Spurweite: .............1326/1250  mm
     Radstand: .............1845.  mm
     Bodenfreiheit: ......... ca.360 mm
     Kleinster Wenderadius:
            mit Lenkbremse ..3050  mm
            ohne Lenkbremse .3510  mm

Eigengewicht

Eigengewicht 2160 kg

  • Zul. Gesamtgewicht = 2600 kg

Bereifung

Reifengröße vorn 5.50 - 16 AS Front ( Felgen = 3,50 Dx16 ), hinten 9 - 36 AS ( Felgen = W 8x36 )

                            7.50 - 16 AS Front ( Felgen = 3,50 Dx16 ), hinten 12.4- 32 AS ( Felgen = W 8x36)

Füllmengen

Inhalt des Kraftstoffbehälters 67 Liter Dieselkraftstoff

Kühlsystem 12 Liter Wasser

Motoröl 5,5 Liter HD-Dieselmotorenöl

Einspritzpumpe etwa 0,17 Liter Motorenöl

Ölbadluftfilter 0, 75 Liter Motorenöl

Schaltgetriebe 20 Liter Getriebeöl

Lenkgehäuse 0,4 Liter Getriebeöl

Riemenscheibentrieb 1 Liter Getriebeöl

Mähwerkantrieb 1 Liter Getriebeöl

Korrosionsöl im Kühlsystem 0,1 Liter

Hydraulik System 10 Liter HD-Motorenöl

Verbrauch

ca. 3-4 Liter/Stunde

Kabine

  • Fahrerplattform mit gefedertem Schwingsitz und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Hanomag oder Fritzmeier-Verdeck, Betriebsstundenzähler, Fernthermometer und Rückscheinwerfer

Sonstiges

Sonderausrüstung

  • Kriechgang-Untersetzung, Verdeck, Getriebezapfwelle, Regelhydraulik, Frontlader, Mähbalken, Betriebsstundenzähler, Fernthermometer, Rückscheinwerfer, Grünfuttergabel

Literatur

  • Hanomag-Das Typenbuch ( A. Mößmer )


zurück zur Typenübersicht

zurück zum Inhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.