Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Hanomag |
Modellreihe: | R |
Modell: | 27 |
Motor | |
Hubraum: | 2099 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 3 |
Leistung: | 19,8 kW / 27 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2750 mm |
Breite: | 1560-1780 mm |
Höhe: | 1660 mm |
Radstand: | 1700 mm |
Spurweite: | 1300-1550 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 2800/3500 mm |
Eigengewicht: | 1585 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1953 bis 1957 |
Gesamtstückzahl: | 5962 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,5 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 5.50-16 / 8-36, 9-36, 10-28, 11-28 |
Das Modell R 27 stammt vom Modell R 22 mit allen technischen Eigenschaften ab. Durch die Erhöhung der Drehzahl wurden 27 PS erreicht. Damit machte das Dreizylindermodell R 27 das teurere Vierzylindermodell R 28 überflüssig. Gleichzeitig war der R 27 leichter, kompakter und wendiger. Im Zuge der neuen Bezeichnung wurde aus dem R 27 im Jahr 1957 der R 324 E.
Bauart
Halbrahmenbauweise
Motor
- Hanomag, Typ: D 21, wassergekühlter 3-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Vorkammer-Diesel mit hängenden Kegelventilen, nassen Zylinderlaufbuchsen, Vollschaftkolben, Spaltfilter, Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, Ölbadluftfilter, Röhrenkühler und Thermostat mit Kurzschlußleitung.
- Bohrung = 90 mm, Hub = 110 mm
- Verdichtung = 22:1
- Max. Drehmoment = 5,5 mkp bei 1200 U/min.
- Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP/KS 22 A 6/4
- Kraftstoffilter, Typ: Bosch FJ/AF 5/7 oder Knecht FB 402/3 C / Bosch-Vorreiniger, Typ: FJSJ 1/3 Z
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PE 3 A 60 B 410 LV 5054
- Bosch-Düsen, Typ: DN 4 SD 24 / Bosch-Düsenhalter, Typ: KD 70 SDA 39/14
- Max. Einspritzdruck = 120 atü
- Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 2,4 V 619 U
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 16 Z
Getriebe
- Hanomag-Wechselgetriebe
5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang, auf Wunsch Kriechgangvorgelege
- 8 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 3,95 km/h; 2.Gang = 5,3 km/h; 3.Gang = 6,7 km/h; 4.Gang = 12,2 km/h; 5.Gang = 19,4 km/h; R-Gang = 6,5 km/h.
- Kriechgänge: 1.Gang = 860 m/h; 2.Gang = 1150 m/h; 3.Gang = 1450 m/h; R-Gang = 2,1 km/h.
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Getriebezapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"-553 U/min.
- Hintenliegende Riemenscheibe, 240 mm Durchmesser, 140 mm Breite ( Optional mit seitlicher Riemenscheibe )
- Drehzahl = 1380 U/min. / Riemengeschwindigkeit = 17,3 m/sek.
Bremsen
- Deutsche Perrot Bremse, Typ: 350x60 S
- Mechanische Innenbackenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse ausgeführt
- Optional, Handbremse als Duplexbremse, Typ: 200x30 auf das Triebwerk wirkend
Achsen
- Vorderachse, Typ: Hanomag-Faust-Pendelachse mit querliegender-halbelliptik Blattfederung und verstellbarer Spurweite
- Starre Hinterachse, Typ: Hanomag, Stirnräder mit Geradverzahnung und vier Ausgleichskegelräder
- Achslast vorne = 1000 kg, hinten = 1380 kg
Lenkung
- ZF-Rosslenkung, Typ: ZF-200
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional mit hydraulischem Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
- Bosch-Hydraulikpumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 13 mit 16 l/min. bei 120 bar
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Anlage, Batterie 12V-75 Ah, Bosch-Anlasser 12V-4 PS, Bosch-Lichtmaschine 14V-75 W
Maße und Abmessungen
Länge ..................2750 mm Breite: ................1560 mm Höhe: ..................2180 mm mit Verdeck Spurweite: vorne 1300/1400/1500, hinten 1250/1400/1550 mm Radstand: ..............1700 mm Bodenfreiheit: ......... ca.350 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse ..2800 mm ohne Lenkbremse .3500 mm
Eigengewicht
- Leergewicht = 1585 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 2000 kg
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 5,50-16 ASF ( Felgen = 3,50 Dx16 ), hinten = 8-36 AS ( Felgen = W 7x36 )
- Optional hinten = 10-28 AS, 11-28 AS und 11,25-24 AS
Füllmengen
Der Tank faßt 45 Liter, der Motorölinhalt beträgt 5,5 Liter, das Kühlsystem enthält 14 Liter Wasser, das Schaltgetriebe enthält 20 Liter Getriebeöl.
8 Liter
Kabine
- Fahrerplattform mit gefederter Sitzschale
- Optional mit Allwetterverdeck mit Windschutzscheibe, Kotflügelsitz und Rückscheinwerfer
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Frontlader, Kraftheber, Verdeck, Polstersitz, Rückscheinwerfer, Kotflügelsitz, Zusatzgewichte, Scheibenräder, Gitterräder, seitlicher Riemenscheibenantrieb, Frontkotflügel, Handbremse, Kriechganguntersetzung
Literatur
Joachim M. Köstnick: Traktoren made in Germany, Seite 104
- Hanomag-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Hanomag-Schlepper-Prospekte von 1926-1956 ( Häfner/Karle )
Weblinks
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.