Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hanomag“
Hanomag R 217 S
Hanomag R 217 S
Basisdaten
Hersteller/Marke:Hanomag
Modellreihe:R
Modell:R 217 S
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1959–1962
Stückzahl: 15100
Maße
Eigengewicht:1225–1300 kg
Länge:2680 mm
Breite:1540 mm
Höhe:1650 mm
Radstand: 1600 mm
Bodenfreiheit: ca. 380 mm
Spurweite:vorne: 1235/1350/1470 mm
hinten: 1250/1375/1500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 5500 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 6400 mm
Standardbereifung:vorne: 4.50-16
hinten: 8-32, 9-32, 10-28
Motor
Nennleistung:13,9 kW, 19 PS
Nenndrehzahl:1975/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:1399 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:5/1-Getriebe mit Untersetzung
Höchstgeschwindigkeit:19,8 km/h

Der R 217 S ist ein 19-PS-Schlepper, der in den Jahren 1959 bis 1962 von Hanomag hergestellt wurde. Verwandte Modelle sind der R 217 und der R 217 E. Der Zusatz „S“ steht für die stärkere Ausführung mit 19 PS statt 17 PS. Damit war er leistungsmäßig mit dem R 217 E identisch. Neu war, dass es jetzt optional fünf Kriechgänge gab. Zusätzlich verfügte der R 217 S über das Hanomag-Pilot-System. Allerdings stand der R 217 S nach dem Kooperationsvertrag mit Bautz auf der Kippe. Seinen hervorragenden Verkauftszahlen ist es zu verdanken, dass er bis 1962 produziert wurde.

Motor

Der R 217 S besitzt einen wassergekühlten Zweizylinder-Viertakt-Reihen-Vorkammer-Dieselmotor, original Hanomag-Serie D14, Ausführung D14R217S. mit Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, nassen Zylinderlaufbuchsen, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, Vollschaftkolben, Fliehkraftregler, hängende Kegelventile, Spaltfilter, Ölbadluftfilter, Lamellenkühler und Thermostat-Zweikreiskühlung.

  • Bohrung = 90 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtung = 22:1
  • Max. Drehmoment = 7,6 mkp bei 1300 U/min.
  • Bosch-Fliehkraftregler, Typ: EP/RSV 300/975 A 4/38
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: RES 2 A 60 B 110 LS 41
  • Bosch-Düsen, Typ: DN 4 SD 24
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KD 70 SDA 39/14
  • Max. Einspritzdruck = 120 atü
  • Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 2,4/VII 9
  • Kraftstofffilter, Typ: Bosch FJ/AF 5/7 oder Knecht FB 402/3 C

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung, Fichtel & Sachs K16 Z

Getriebe

  • 10 Vorwärts-, 2 Rückwärtsgänge (5V+1R, jeweils mit Untersetzung)
  • Hinterradantrieb mit Differentialsperre

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten in km/h mit Bereifung 8-32
Ganguntersetztnormal
1. Gang0,763,80
2. Gang1,004,90
3. Gang1,326,60
4. Gang2,4011,90
5. Gang3,9519,80
R0,653,20

Zapfwelle

  • Getriebezapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"- 563/min ( Optional als Motorzapfwelle )
  • Optional mit seitlicher oder hintenliegender Riemenscheibe, 270 mm Durchmesser und 120 mm Breite
  • Drehzahl = 1150 U/min. / Riemengeschwindigkeit = 16,3 m/sek. / Leistung = 17 PS

Bremsen

  • Deutsche Perrot Bremse, Typ: BE 30 d 201 L
  • mechanische Trommelbremsen hinten, als Lenkbremse zu verwenden

Achsen

  • vorne: starre Portalachse, gefedert
  • Achslast vorne = 600 kg, hinten = 1100 kg

Lenkung

Hanomag R 217 S
  • ZF-Rosslenkung, Typ: ZF-142

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional mit hydraulischem Kraftheber und Dreipunktaufhängung
  • Bosch-Förderpumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 13 mit 16 l/min. bei 120 bar
  • Hubkraft = 585 kg

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • Bosch-Lichtmaschine 12V-75 W; Bosch-Anlasser 12V-1,8 PS; Bosch-Glühkerze KE/GA 1/8; Batterie 12V-70 Ah

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2680 mm, breite = 1540 mm, höhe bis Lenkrad = 1650 mm, bis Verdeck = 2280 mm
  • Leergewicht = 1300 kg, zul. Gesamtgewicht = 1700 kg

Bereifung

  • vorne: 4.50-16
  • hinten: 8-32, 9-32 oder 10-28

Füllmengen

Frontansicht R 217 S
  • Tankinhalt = 25 l
  • Getriebe = 20 l
  • Kühlsystem = 11 l
  • Motoröl = 5,5 l
  • Hydraulik = 5,0 l
  • Lenkung = 0,4 l
  • Ölbadluftfilter = 0,5 l
  • Riemenscheibenantrieb = 1,0 l

Verbrauch

Im Straßenbetrieb verbraucht dieser Schlepper erfahrungsgemäß ca. 1,5 l Diesel pro Stunde. Schätzt man hierbei die durchschnittliche Motorleistung auf ca. 10 PS, ergibt sich der spezifische Verbrauch zu

V´ = V/P/t = 1,5/10/1 l/PS/h = 0,15 l/PS/h
oder
V´ = V/P/t = 1,5/10/1 l/PS/h = 1,5/10/1*0,83 l/PS/h*kg/l = 125 g/PS/h

Beispiel: Man möchte 100 km auf der Straße zurücklegen. Die durchschnittlich erreichbare Geschwindigkeit liegt vielleicht bei 15 km/h. Man benötigt also t = 100 km / 15 km * h = 6,7 h. Wieder werden 10 PS durchschnittliche Leistung angenommen.

Der Verbrauch ist demnach V = V´* P * t = 0,15 l/PS/h * 10 PS * 6,7 h = 10,05 l für die angenommenen 100-km-Strecke. Alle Werte sind Schätzwerte.

Sonderausrüstung

  • Mähbalken
  • Verdeck (Fritzmeier)
  • Zapfwelle
  • Seilwinde
  • hydraulischer Kraftheber

Literatur

  • Hanomag-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
 Commons: Hanomag R 217 S – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hanomag“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.