Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hanomag“
Hanomag R 12
Hanomag R12 (Baujahr 1955)
Basisdaten
Hersteller/Marke:Hanomag
Modellreihe:R
Modell:R 12
Bauweise: Rahmenbauweise
Produktionszeitraum:1953–1957
Stückzahl: 8767 (18500 alle Typen)
Maße
Eigengewicht:800 kg
Länge:2730 mm
Breite:1480–1670 mm
Höhe:1600–1650 mm
Radstand: 1800 mm
Bodenfreiheit: 415 mm
Spurweite:1280/1500 mm vorne: 1280 mm
hinten: 1250/1375/1500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2400 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2900 mm
Standardbereifung:vorne: 4.00-16, 4.00-15
hinten: 7-30, 8-24, 9-24
Motor
Nennleistung:8,8 kW, 12 PS
Nenndrehzahl:2200/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:511 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wassergekühlt
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:6/2-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit:19 km/h

Der ab 1953 gebaute 12-PS-Tragschlepper R 12 ist der zweitkleinste Hanomag-Traktor, der je produziert wurde. Er wird auch „Ackermoped“ genannt, da sein Zweitakt-Dieselmotor einen gewöhnungsbedürftigen Klang hat. Der Verkauf des R 12 brachte die Hanomag kurzzeitig auf Platz 1 der Zulassungsstatistik, den sie allerdings wegen der Motorprobleme schnell wieder verlor. Ab 1954 wurde der R 12 KB produziert.

Motor

  • Wassergekühlter Einzylinder-Zweitakt-Wirbelkammer-Dieselmotor von Hanomag, Typ D 611 S mit zweifach gelagerter Kurbelwelle, Vollschaftkolben, Umkehrspülung, Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, mechanischer Drehzahlregler, Spaltfilter, Ölbadluftfilter und Thermostat-Zweikreiskühlung.
  • Roots-Gebläse ( Drehkolben-Spülgebläse ), um Ansaugluft im Spülverfahren in den Verbrennungsraum zu drücken
  • ab Bj 1956 mit gewölbter Motorhaube, zuvor gerade
  • Bohrung = 85 mm, Hub = 90 mm
  • Verdichtung = 18 : 1
  • Max. Drehmoment = 4 mkp bei 1500/min
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600–2200/min
  • Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP/KS 22 F 8/7
  • Kraftstoffilter, Typ: Bosch FJ/DF 2/4 oder Knecht FB/414
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PF 1 K 50,3/8 oder mit Startnut, Typ: PF 1 K 50,3/11 oder mit Startnut und Regelstangenanschlag, Typ: PF 1 K 50,4/11
  • Bosch-Düse, Typ: DN 12 SD 12 / Bosch-Düsenhalter, Typ: KBA 55 S 9/13
  • Max. Einspritzdruck = 150 atü

Kupplung

  • Einscheibentrockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 10

Getriebe

  • Hanomag-Wechselgetriebe
  • Schaltgetriebe mit Doppel-H-Schaltung und 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen einschließlich Kriechgänge. Keine Gruppenschaltung

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten in km/h
Hinterradbereifung
Gang7-30 AS8-24 AS
1. Gang1,451,30
2. Gang2,702,40
3. Gang4,604,15
4. Gang5,755,17
5. Gang10,859,75
6. Gang19,0017,00
1. Rückwärtsgang1,801,62
2. Rückwärtsgang7,836,60

Zapfwelle

Der hinten liegende Zapfwellenanschluss wird über einen Schalthebel betätigt. Er hat drei Schaltstellungen. Nach vorn wird die genormte Drehzahl von 575/min und nach hinten die gangabhängige Drehzahl von 144–1720/min übertragen. In der Mittelstellung ist der Zapfwellenantrieb abgeschaltet. Zur Betätigung des Schalthebels muss die Kupplung gedrückt werden. Als Sonderausstattung gab es auch eine Riemenscheibe für den Zapfwellenstummel.

  • Getriebe- und Wegzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"
  • Optional mit Riemenscheibe, 225 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1484/min, Riemengeschwindigkeit = 17,5 m/s / Leistung = 11,4 PS

Bremsen

  • Trommelbremsen, hinten kombiniert mit Feststellbremse, als Lenkbremse zu verwenden

Achsen

  • Hanomag-Vorderachse als Faust-Pendelachse ausgeführt (wahlweise als verstellbare Vorderachse)
  • Starre Hanomag-Hinterachse, Stirnräder mit Geradverzahnung und vier Ausgleichskegelrädern (wahlweise mit Verstellfelgen)
  • Mechanische Ausgleichsperre
  • Achslast vorne = 480 kg, hinten = 1000 kg

Es gibt bei der Sonderausführung 9 mögliche einstellbare Spurweiten der teleskopierbaren Vorderachse. 1 = 1280 mm 2 = 1340 mm 3 = 1400 mm 5 = 1517 mm 6 = 1577 mm 7 = 1637 mm 8 = 1694 mm 9 = 1754 mm bei der Seienausführung durch Radumsetzung normal: 1280 mm 1 Rad umgesetzt: 1397 mm beide umgesetzt: 1514 mm und Spurweite hinten bei verstellbarer Vorderachse: 1 = 1250 mm 2 = 1375 mm 3 = 1500 mm angetrieben wurde die Hinterachse, Differentialsperre vorhanden.

Lenkung

Das Lenkgetriebe ZF 80 Gd2 ist als nachstellbarer Schneckenantrieb konstruiert. Die Vorspur sollte 4–6 mm bei einem Sturz von 2 Grad betragen.

Hydrauliksystem und Kraftheber

nicht bei allen Modellen verfügbar

  • Wahlweise mit Vollhydraulik für Frontlader
  • Zwischenachsanbau und Kraftheber mit Dreipunktaufhängung, MHR, Hubkraft max.730 kg
  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZD 9 L 2 bzw. HY/LZD 9 AL 8 mit 9,0 l/min bei 80 atü

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Batterie 12Volt/ 72 Ah, Vorglühanlage, Blinklicht, Scheinwerfer und Rücklicht, kein Bremslicht, Warnblinklicht ist nachzurüsten.

  • Bosch-Anlasser 12V-1,3 PS, Bosch-Lichtmaschine 12V-75 W

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2730 mm
  • Breite bei schmaler Spurweite vorne = 1480 mm, hinten = 1460 mm
  • Breite bei breiter Spurweite vorne = 1650 mm, hinten = 1670 mm
  • Höhe bis Lenkrad = 1650 mm und mit Verdeck = 1980 mm
  • Spurweite vorne = 1280 mm, hinten = 1250, 1375 und 1500 mm
  • Leergewicht ca. 800 kg/zul. Gesamtgewicht = 1450 kg

Bereifung

  • Serienbereifung vorne = 4,00–16 ASF (Felgen = 3,00 Dx16), hinten = 7–30 AS ( Felgen = W 6x30)
  • Optional vorne = 4,00–15 ASF (Felgen = 3,00 Dx15 ), hinten = 8-24 AS (Felgen = W 7x24)

7-30 oder 7,2-30 bei Ersatz (ist die gleiche Größe, nur eine andere Herstellerbezeichnung) max. Geschwindigkeit dann ca. 19 km/h. Andere Größe kaum verfügbar.

Füllmengen

Kraftstoff: 18,5 Liter Diesel

Motor: 2,5 Liter HD-Öl (SAE 20) (später 3,3 l)

Kühlsystem: 4 Liter Wasser

Schaltgetriebe: 10 Liter Getriebeöl

Zwischengetriebe (Sonderausführung): 1 Liter Getriebeöl

Hydraulik: ca. 6 Liter HD-Öl (SAE 20)

  • Ölbadluftfilter = 0,5 l
  • Lenkgetriebe = 0,25 l

Verbrauch

Sonderausrüstung

  • Riemenscheibe, Zentralhydraulik, Frontlader, Fahrerdach, verstellbare Vorderachse, verstellbare Hinterradfelgen, Gitterräder, Frontkotflügel, Handfeststellvorrichtung für Fußbremse

Literatur

  • Hanomag-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
  • Hanomag-Schlepper-Prospekte von 1926-1956 ( Häfner/Karle )
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 01/2006, Seite 8 ff.
 Commons: Hanomag R 12 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hanomag“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.