Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Hanomag“ |
Hanomag Granit 501 E (S) | |
---|---|
![]() Hanomag Granit 501 E-S | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Hanomag |
Modellreihe: | Granit |
Modell: | Granit 501 E (S) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1967–1970 |
Stückzahl: | 2710 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2160 kg |
Länge: | 3420 mm |
Breite: | 1765 mm |
Höhe: | 1560 mm |
Radstand: | 2100 mm |
Spurweite: | vorne: 1370–1800 mm hinten: 1370–1720 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5,5-16, 6-16, 5-16, 7,5-16 hinten: 11-28, 11-32, 13-28 |
Motor | |
Nennleistung: | 35 kW, 48 PS |
Nenndrehzahl: | 2600/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2356 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 9/3-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 bzw. 27,2 km/h |
Der Granit 501E erschien 1967 auf dem Markt, also noch vor dem Granit 501. Er wurde somit anfangs gleichzeitig zum Granit 500/1 gebaut. Jedoch „arbeitete“ in ihm ein Motor der neuen D100-Motorgeneration mit 48 PS. Das sind 8 PS mehr als bei Granit 500/1 bzw. Granit 501.
Motor
- Dreizylinder-Dieselmotor vom Typ D132 R2
Kupplung
- LUK-Doppelkupplung DT 240/225 N
Getriebe
- Getriebe G236, 3/1 Ganggetriebe in 3 Gruppen (Kriech-Acker-Straßengruppe) unterteilt
- 9 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge,
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Höchstgeschwindigkeit: bei Normal-Ausführung 20 km/h, bei S-Ausführung 27,2 km/h, bei JK-Ausführung 34,0 km/h (geänderte Abgasanlage)
Edit an den ursprünglichen Verfasser: Was genau beschreibt die JK-Abgasanlage? Zu dieser findet man sonst keinerlei Informationen.
Zapfwelle
- 540/min, 1000/min (Motorzapfwellen)
Bremsen
- Trommeln auf Hinterachse, Einzelradbremse
Achsen
- Vorderachse teleskopierbar (Serie)
- Hinterachse mit Differentialsperre
Lenkung
- ZF Gemmer 28 (a)
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Kategorie 1+2
- Hubkraft 1650 kg an der Ackerschiene
Steuergeräte
- 1 einfach wirkendes Steuergerät hinten (Serie)
- auf bis zu drei Steuergeräte erweiterbar
- Frontlader
- Mähwerksaufzug
- Zwischenachsgerät od. Abreißkupplung
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12V 88Ah
Maße und Abmessungen
Bereifung
- vorne: 5,5-16, 6,0-16, 7,5-16
- hinten: 11-28, 11-32, 13-28
Füllmengen
- Motor: ca. 7 Liter
- Ölbadluftfilter: ca. 0,6 Liter
- Hydraulikanlage: ca. 10,5 Liter
- Triebwerk (ohne Mähwerkantrieb): 25,5 Liter
- Triebwerk (mit Mähwerkantrieb): 26 Liter
- Riemenantrieb: ca. 1 Liter
- Lenkung: ca. 0,4 Liter
- Kraftstoffbehälter: ca. 55 Liter
- Kühlsystem: ca. 12 Liter
==Verbrauch==§ 2 Liter/Stunde
Sonderausrüstung
- Mähwerk m. hydr. Aufzug
- LFE Frontlader Größe 3
- Fritzmeier-Verdeck M215
- Arbeitsscheinwerfer hinten
- Riemenscheibe
- Radgewichte vo/hi
- Zugwiderstandsregelung
- Pilot Regelhydraulik
- Abreißkupplung
- Schnellgang-Getriebe
- Auspuff wahlweise unten oder oben (ab September 1969)
Sonstiges
Das schwere Gussteil (Lampenhalter vorne) blieb dem Granit 501E im September 1969 im Gegensatz zum Granit 501 erhalten. Jedoch wurde im Sept. 1969 die Haube abgesenkt. Hierbei entfielen die Klappen auf der Motorhaube, sodass der Tank- sowie der Kühlerstutzen aus der Haube ragten und sich nicht mehr, wie bei der ersten Granit 501E Version, unter der Haube befinden.
Literatur
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 01/2011, Seite 14 ff.
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Hanomag“ |