Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Hanomag“ |
Hanomag Granit 501 (S) | |
---|---|
![]() Hanomag Granit 501 von 1970 mit D132R1 Motor | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Hanomag |
Modellreihe: | Granit |
Modell: | Granit 501 (S) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1968–1970 |
Stückzahl: | 5200 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2070 kg |
Länge: | 3420 mm |
Breite: | 1765 mm |
Höhe: | 1560 mm |
Radstand: | 2100 mm |
Spurweite: | vorne: 1250–1800 mm hinten: 1250–1720 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5,5-16, 6-16, 5-16, 7,5-16 hinten: 11-28, 11-32, 13-28 |
Motor | |
Nennleistung: | 29 kW, 40 PS |
Nenndrehzahl: | 2600/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2126–2356 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterachsantrieb |
Getriebe: | 9/3-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 20–27,2 km/h |
.JPG.webp)
Das äußere Erscheinungsbild des Hanomag Granit 501 (S) gleicht dem des Granit 500/1. Nur der seit dem R 22 verwendete Langhubmotor D21 CR1 des Granit 500/1 wurde durch die Kurzhubmotoren D131 R und später D132 R1 ersetzt.
Motor
- anfangs Kurzhubmotor D131 R mit 2126 cm³ Hubraum, ab September 1969 dann Kurzhubmotor D132 R1 mit 2356 cm³ Hubraum
Daten zum D132 R1
- Viertakt-Dieselmotor
- Wirbelkammer-Brennverfahren
- Zylinderanzahl: 3
- 40 PS bei 2600 U/min
- Kühlung: Langzeitkühlmittel - Umlaufkühlung mit Pumpe
- Zylinderbohrung: 100 mm
- Kolbenhub: 100 mm
Kupplung
LUK-Doppelkupplung DT 240/225 N
Getriebe
- Modell: G236
- 9 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge in drei Gruppen unterteilt: Pflege-, Acker-, und Straßengruppe
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Höchstgeschwindigkeiten vorwärts: 20 km/h oder bei S-Ausführung 27,2 km/h
Zapfwelle
- 2 Motorzapfwellen mit Keilwellenprofil 1 3/8 Zoll
- Drehzahlen: untere: 540 U/min und obere: 1000 U/min
Bremsen
- Innenbackenbremse mit Servowirkung, als Lenkbremse mit Einzelradbremse
Achsen
-Vorderachse Hohlprofil, auf Wunsch verstellbar in der Spurbreite
-Hinterachse: starre Hinterachse mit Achstrichter und Steckachsen
Lenkung
- ZF Gemmer 28 (a)
Hydrauliksystem und Kraftheber
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- Lichtmaschine
- Stand-, Fahr- und Fernlicht sowie Blinker
- Hupe
- bei Frontscheibe Scheibenwischer
- Betriebsstundenzähler
- Kombi-Instrument für Motor- und Zapfwellendrezahl
- Zusatzausrüstung Arbeitsscheinwerfer hinten
Maße und Abmessungen
- Radstand: 2100 mm
- Spurweite, vorn: 1370mm
- Spurweite, hinten: 1500 mm
- Länge über alles: 3420 mm
- Breite über alles: 1765 mm bei Normalspur
- Höhe über alles: 1700 mm (Oberkante Beifahrersitz)
- Bodenfreiheit, vorn: 410 mm
- Bodenfreiheit, Mitte: 520 mm
- Bodenfreiheit, hinten: 450 mm
- Wenderadius (normal): 3,5 m
- Wenderadius (mit Einzelradbremse): 3,2 m
Bereifung
Füllmengen
- Motor: ca. 7 Liter
- Ölbadluftfilter: ca. 0,6 Liter
- Hydraulikanlage: ca. 10,5 Liter
- Triebwerk (ohne Mähwerkantrieb): 25,5 Liter
- Triebwerk (mit Mähwerkantrieb): 26 Liter
- Riemenantrieb: ca. 1 Liter
- Lenkung: ca. 0,4 Liter
- Kraftstoffbehälter: ca. 55 Liter
- Kühlsystem: ca. 12 Liter
Verbrauch
Kabine
- Fritzmeier Verdeck M 215 mit Frontscheibe und Seitenteilen aus Plane
Sonderausrüstung
- Mähwerk
- Regelhydraulik (Pilot III)
- Frontlader LFE
- Fritzmeier-Verdeck M215
- Arbeitsscheinwerfer hinten
- Radgewichte
- Zugwiderstandsregelung
- Abreißkupplung
- Schnelllauf-Getriebe
- Teleskop-Vorderachse
- Auspuff wahlweise unten oder oben
Sonstiges
Das schwere Gussteil (Lampenhalter vorne) wurde im September 1969 durch einen kostengünstigeren Stahlblechlampenhalter ersetzt. Im Zuge dessen wurde die Haube abgesenkt. Hierbei entfielen die Klappen auf der Motorhaube, sodass der Tank- sowie der Kühlerstutzen aus der Haube ragten und sich nicht mehr, wie bei der ersten Granit 501 Version, unter der Haube befinden.
Literatur
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 01/2011, Seite 14 ff.
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Hanomag“ |