Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
Hermann Lanz Samson 2
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Hermann Lanz
Modellreihe:
Modell:Samson 2
Bauweise: Halbrahmen-Bauweise
Produktionszeitraum:1936–1937
Stückzahl: 74
Maße
Eigengewicht:1350 kg
Länge:2500 mm
Breite:1300 mm
Höhe:1560 mm
Radstand: 1700 mm
Spurweite:1050 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3000 mm
Standardbereifung:vorne: 5.25 x 16
hinten: 6.00 x 20
Motor
Nennleistung:8,1/11,7 kW, 11/16 PS
Nenndrehzahl:1500/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:1558/1020 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:4V/1R
Höchstgeschwindigkeit:12 km/h

Im Jahr 1936 entwickelte Lanz das Modell Samson zu einem kompakten Kleinschlepper. Diese Konstruktion war nicht mehr in Rahmen- sondern in Halbrahmen-Bauweise gefertigt. Die ersten Ausführungen des jetzt als Samson 2 bezeichneten Schlepper wurden mit einem Güldner-Motor bestückt. Parallel dazu ging die Entwicklung weiter und führte zum Wechsel der Antriebseinheit. Alle weiteren Ausführungen erhielten einen Deutz-Motor, der dann zusätzlich mit einer Motorhaube versehen wurde.

Motor

  • Güldner, Typ: F 1, stehender, wassergekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren, zweifach-gelagerte Kurbelwelle und Umlaufkühlung mit Lamellenkühler.


  • Nennleistung = 16 PS
  • Bohrung = 115 mm, Hub = 150 mm
  • Hubraum = 1558 cm³


  • Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN 8 S 2
  • Bosch-Düsen-Halter, Typ: KB 50 S 259


  • Deutz, Typ: F1M 313, stehender, wassergekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Einspritzverfahren, Kolben-Ölpumpe, Deutz-Einspritzpumpe; Fliehkraftregler, zweifach-gelagerte Kurbelwelle und Umlaufkühlung mit Lamellenkühler.


  • Nennleistung = 11 PS
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 130 mm
  • Verdichtung = 18:1
  • Mittlerer Effektivdruck = 5,8 bar


  • Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN 8 S 1

Kupplung

  • Lanz-Einscheiben-Trockenkupplung
  • Im laufe der Produktionszeit = Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Differenzial-Getriebe
  • 4 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 2,75 km/h; 2.Gang = 5,00 km/h; 3.Gang = 8,00 km/h; 4.Gang = 12,00 km/h.
  • Rückwärtsgang = 3,00 km/h.

Zapfwelle

  • Optional mit Kupplung-abhängiger Getriebe-Zapfwelle


  • Riemenscheibe mit 150 mm Durchmesser und 125 mm Breite
  • Drehzahl = 1500 U/min.
  • Leistung = 11 oder 16 PS je nach Motor-Variante

Bremsen

  • Kombinierte Hand-und Fußbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Handbremse feststellbar

Achsen

  • Federnd gelagerte Vorderachse
  • Hinterachse als Starrachse

Lenkung

  • Lanz-Schnecken-Lenkung
  • Im laufe der Produktionszeit = ZF-Ross-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2500 mm
  • Breite ohne Mähwerk = 1300 mm
  • Breite mit Mähwerk = 1500 mm
  • Höhe ohne Mähwerk = 1560 mm
  • Höhe mit Mähwerk = 1750 mm
  • Radstand = 1700 mm
  • Spurweite = 1050 mm

Bereifung

  • Vorne mit Eisenbereifung: 700 mm Durchmesser und 120 mm Breite
  • Hinten mit Luftbereifung: 6.00 x 20

Optional

  • Vorne mit Luftbereifung : 5,25 x 16
  • Hinten mit Luftbereifung: 8,00 x 20

Füllmengen

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 190 g/PSh mit Nenndrehzahl

Kabine

Sonderausrüstung

  • Zapfwelle; Luftbereifung

Sonstiges

  • Grundpreis mit Güldner-Motor 7/1936 = 4.200,- RM ( 11 Exemplare )
  • Grundpreis mit Deutz-Motor 12/1936 = 3.490,- RM ( 63 Exemplare )
  • Hela-Traktoren ( T. und F. Schoch ) Seite 19-20 und 119


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.