Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
HELA L 25
L 25 Baujahr 1944
Basisdaten
Hersteller/Marke:HELA
Modellreihe:Holzgas-Schlepper
Modell:L 25
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1942–1944
Stückzahl: 780
Maße
Eigengewicht:2200 kg
Länge:2950 mm
Breite:1560 mm
Höhe:1640 mm
Radstand: 2140 mm
Bodenfreiheit: 300 mm
Spurweite:1270/1420 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3500 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50 x 16
hinten: 9.00 x 24
Motor
Nennleistung:18,2 kW, 25 PS
Nenndrehzahl:1550/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:3981 cm³
Kraftstoff: Holz/Torf/Kohle
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:4V/1R
Höchstgeschwindigkeit:19,4 km/h

Ab Juli 1942 durften auf Befehl der Machthaber nur noch Holzgas-Schlepper mit einem Einheitsgenerator gefertigt und verkauft werden. Dabei kamen die ebenfalls vorgeschriebenen Einheitsmotoren von Deutz und MWM zum Einsatz.

Motor

  • Deutz, Typ: GF 2 M 115 oder wahlweise MWM, Typ: TG 15, wassergekühlter Zweizylinder-Otto-Gasmotor mit Gas-Erzeuger EG 60, Noris-Vergaseranlage, Ölbadluftfilter, Fein-Reiniger, Wärmetauscher mit Entstauber und Aschenkasten, Umlaufkühlung und Wabenkühler mit Ventilator.


  • Bohrung = 130 mm, Hub = 150 mm
  • Verdichtung = 8,5:1
  • Leerlaufdrehzahl = 800 U/min.


  • Noris-Vergaser-Anlage, Typ: E 2 FJ/SR

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K-16 Z

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Wechselgetriebe mit Kugelkopf-Schaltung
  • Zahnradgetriebe mit spiral verzahnten Kegelrädern
  • 4 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 3,5 km/h; 2.Gang = 6,1 km/h; 3.Gang = 10,0 km/h; 4.Gang = 19,4 km/h.
  • Rückwärtsgang = 3,5 km/h.

Zapfwelle

  • Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil ( 29 x 35 mm )
  • Ein-und Ausrücken durch schwenken des Kupplungs-Handhebel um 90°
  • Drehzahl = 540 U/min.


  • Seitliche Riemenscheibe mit 240 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Ein-und Ausrücken durch schwenken des Kupplungs-Handhebel um 90°
  • Drehzahl = 1300 U/min.

Bremsen

  • Mechanische Innen-Backen-Bremse auf die Hinterräder wirkend
  • Feststellbare Getriebe-Handbremse

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte Vorderachse mit Blattfederung
  • Zwei Steckachsen mit Keilprofil als Hinterachse
  • Fußhebel betätigte Differentialsperre

Lenkung

  • Kugelgelagerte, staub-und öldicht gekapselte Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung mit Bosch-Lichtanlage, Bosch-Horn, Fern-und Abblendlicht sowie Stand-und Schlusslicht
  • Bosch-Lichtmaschine, 12 V-130 Watt
  • Batterie 12 V-75 Ah

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2.950 mm
  • Breite = 1.560 mm
  • Höhe bis Motor-Haube = 1.640 mm
  • Radstand = 2.140 mm
  • Bodenfreiheit in der Mitte = 300 mm
  • Verstellbare Spurweite = 1.270 bis 1.420 mm


  • Eigengewicht leer = 2.200 kg
  • Eigengewicht betriebsfertig = 2.330 kg

Bereifung

Serien-Bereifung als Luft-oder Eisenbereifung

  • Vorne = 5,50 x 16
  • Hinten = 9,00 x 24

Optional

  • Vorne = 6,00 x 16

Füllmengen

  • Holzfüllung = 60 kg
  • Benzintank = 7 l

Verbrauch

  • Betriebsdauer ca. 4 bis 5 Stunden
  • Holzverbrauch = 0,8 kg/PSh mit Vollast
  • Schmierölverbrauch = 5 g/PSh

Kabine

  • Fahrerstand mit Polstersitz incl. hoher Rückenlehne

Sonderausrüstung

Sonstiges

  • Grundpreis 1942 = 8.626,- RM
  • HELA-Traktoren ( Thomas und Franz Schoch ) Seite 26 und 134
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.