Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hela“
Hermann Lanz D 548 S
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Hermann Lanz
Modellreihe:D-Reihe
Modell:D 548 S
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:8/1966–12/1969
Stückzahl: 12
Maße
Eigengewicht:2245 kg
Länge:3370 mm
Breite:1500 mm
Höhe:1300 mm
Radstand: 2100 mm
Bodenfreiheit: 380 mm
Spurweite:vorne: 1140 mm
hinten: 1135 mm
Standardbereifung:vorne: 7.50-16 ASF
hinten: 13-24 AS
Motor
Nennleistung:32,9 kW, 45 PS
Nenndrehzahl:2000/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:3246 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:9V/4R
Höchstgeschwindigkeit:27,7 km/h

Das Modell D 548 wurde auch als Halb-Schmalspur-Ausführung angeboten. Mit einer kompakten Frontlader-Kombination erhielt dieser Schlepper die Zusatzbezeichnung "Spezial". Je nach Verwendungszweck konnten die hinteren Kotflügel verlängert werden, oder die Front-Scheinwerfer in die Haube integriert werden.

Motor

  • HELA, Typ: AD, Stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren, automatische Kipphebel-Schmierung, Bosch-Einspritzpumpe, Bosch-Düse und Düsen-Halter, Öl-Spaltfilter, Rotocap-Verfahren, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, Ölbadluftfilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Start-Stop-Einrichtung, Umlaufkühlung durch Umwälzpumpe und Wabenkühler mit Lüfter.


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 125 mm
  • Verdichtung = 19,5:1
  • Max. Drehmoment = 17,8 mkp bei 1650 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,35 m/sek.
  • Zünddruck = 75 kp/cm²
  • Öldruck = 1,5-2,5 kp/cm²
  • Leerlaufdrehzahl = 500-550 U/min.
  • Mittlerer Kolbendruck = 6,3 kp/cm²
  • Verdichtungsdruck = 40-42 kp/cm²
  • Max. Einspritzdruck = 130+5 kp/cm²


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 A 70/199/2 oder PFR 2 A 70/200/2
  • Bosch-Düsen-Halter, Typ: KCA 17 SD 14/4
  • Bosch-Düse, Typ: DN 30 SD 158
  • Max. Drehzahl der Wasserpumpe = 2600 U/min.
  • Fördermenge der Wasserpumpe = 40-42 l/min.
  • Durchmesser des Lüfters = 400 mm

Kupplung

  • Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 280/250 K

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Gruppen-Getriebe
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • 9 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 1,2 km/h.
  • 2.Gang = 1,9 km/h.
  • 3.Gang = 2,9 km/h.
  • 4.Gang = 4,4 km/h.
  • 5.Gang = 7,5 km/h.
  • 6.Gang = 11,1 km/h.
  • 7.Gang = 12,8 km/h.
  • 8.Gang = 19,0 km/h.
  • 9.Gang = 27,7 km/h.


  • 1.Rückwärtsgang = 4,1 km/h.
  • 2.Rückwärtsgang = 6,1 km/h.
  • 3.Rückwärtsgang = 9,3 km/h.
  • 4.Rückwärtsgang = 13,8 km/h.

Zapfwelle

  • Fahrkupplung-unabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8"- 6 Keile
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1100 U/min. mit Nenndrehzahl

Bremsen

  • Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Unabhängige, feststellbare Getriebe-Handbremse

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte Stahl-Vorderachse
  • Optional als ausziehbare Vorderachse
  • Fußhebel betätigte Differentialsperre

Lenkung

  • ZF-Hydro-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Bosch-ZF-Regel-Hydraulik mit Einhebel-Regel-Steuergerät und Senkdrossel
  • Dreipunkt-Gestänge der Kategorie I
  • Unabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 1600 kg


  • Auf Wunsch als Freigang-Hydraulik


  • Optional mit Front-Hydraulik oder Hubstapler

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-110 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 78
  • Beru-Glühkerze, Typ: 294 GK


  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/1800 FR 11
  • Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75...90/12 A 1

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3370 mm
  • Breite = 1500 mm
  • Hauben-Höhe = 1300 mm
  • Radstand = 2100 mm
  • Bodenfreiheit = 380 mm

Spurweite

  • Vorne = 1140 mm
  • Hinten = 1135 mm

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 13-24 AS

Optional

  • Hinten = 11-28 und 11-24 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 50 l
  • Motoröl = 10 l
  • Kühlwasser = 6,4 l

Verbrauch

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 190+5 g/PSh mit Nenndrehzahl
  • Schmierölverbrauch = 0,036 kg/h.

Kabine

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Mulden-Sitz und Traktormeter mit Betriebsstundenzähler

Sonderausrüstung

  • Frontlader Gr. II; Front-Hydraulik; Hubstapler; vordere Kotflügel; Geräte-Scheinwerfer

Sonstiges

  • Listenpreis der Grundausstattung 8/1966 = 16.780,- DM
  • Ausführung "Obst" = 7 Exemplare
  • Ausführung "Obst-Spezial" = 5 Exemplare
  • HELA-Traktoren ( Thomas und Franz Schoch ) Seite 85 und 241
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.