Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
Hermann Lanz D 538 S
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Hermann Lanz
Modellreihe:Schmalspur-Reihe
Modell:D 538 S
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:10/1966–6/1973
Stückzahl: 51
Maße
Eigengewicht:1520 kg
Länge:3300 mm
Breite:1040 mm
Höhe:1230 mm
Radstand: 1860 mm
Bodenfreiheit: 300 mm
Spurweite:vorne: 860-1060 mm
hinten: 768-1018 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2300 mm
Standardbereifung:vorne: 4.50-16 ASF
hinten: 10-24 AS
Motor
Nennleistung:29,3 kW, 40 PS
Nenndrehzahl:2300/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:2232 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:10 V/2 R
Höchstgeschwindigkeit:20 km/h

Ende 1966 kommt der D 538 in zwei Schmalspur-Ausführungen in das Produktions-Programm. Eine dieser Ausführungen wurde mit speziellen Umbauten für den Wein-, Obst- und Hopfenanbau konstruiert. Zu diesen Umbauten gehörten die verlängerten Kotflügel, integrierte Scheinwerfer und der Umsturz-Bügel. Die zweite Ausführung erhielt die Zusatz-Bezeichnung "Obst" und wurde mit in die Seriennummern der S-Ausführung integriert. Diese zweite Ausführung wurde als Halbschmalspurvariante konzipiert und speziell im Hopfenanbau eingesetzt. Ein weiteres Beispiel dafür das HELA auf besondere Kundenwünsche einging.

Motor

  • MWM, Typ: D 208-3, Stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, Ölbadluftfilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, automatische Kipphebel-Schmierung, Umlaufkühlung mit Wabenkühler und Ventilator


  • Bohrung = 95 mm, Hub = 105 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 24 kp/cm²
  • Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
  • Min. Öldruck bei Nenndrehzahl = 0,8 kp/cm²
  • Max. Einspritzdruck = 180+5 kp/cm²

Kupplung

  • Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 250/225 K

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes ZP-Gruppen-Schaltgetriebe
  • Bolzen-geschaltetes Wechselgetriebe und schubrad-geschaltetes Gruppen-Getriebe
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • 10 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 0,9 km/h.
  • 2.Gang = 1,5 km/h.
  • 3.Gang = 2,2 km/h.
  • 4.Gang = 3,4 km/h.
  • 5.Gang = 4,8 km/h.
  • 6.Gang = 7,8 km/h.
  • 7.Gang = 9,4 km/h.
  • 8.Gang = 12,3 km/h.
  • 9.Gang = 15,2 km/h.
  • 10.Gang = 20,0 km/h.


  • 1.Rückwärtsgang = 5,0 km/h.
  • 2.Rückwärtsgang = 8,0 km/h.

Zapfwelle

  • Fahrkupplung-unabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8"- 6 Keile ( DIN 9611 )
  • Zweifach schaltbar, 548 und 1050 U/min. mit Nenndrehzahl

Bremsen

  • Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Unabhängige Handbremse als Feststellbremse ausgebildet

Achsen

  • Ausziehbare Rohrachse mit Einzelrad-Federung
  • Fußhebel betätigte Differentialsperre


Achslast

  • Vorne = 500 kg
  • Hinten = 1020 kg

Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Bosch-ZF-Freigang-Hydraulik, Typ: A-5
  • Dreipunkt-Gestänge der Kategorie I
  • Kupplung-unabhängiger Pumpenantrieb

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Licht-und Anlasser-Anlage, Signalhorn, Schluß-und Bremslicht und Steckdose für Anhängerbeleuchtung

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3300 mm
  • Größte Breite = 1040 mm
  • Hauben-Höhe = 1230 mm
  • Radstand = 1860 mm
  • Bodenfreiheit = 300 mm


Spurweiten:

  • Vorne = 860 mm, verstellbar auf 1060 mm
  • Hinten = 768 mm, verstellbar auf 1018 mm


  • Eigengewicht mit Kraftheber = 1520 kg

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 4.50-16 AS Front
  • Hinten = 10-24 AS ( wahlweise = 9-24 AS )

Füllmengen

  • Tankinhalt = 42 l
  • Motoröl = 7,25 l
  • Ölbadluftfilter = 0,7 l
  • Kühlwasser = 10 l

Verbrauch

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 168 g/PSh mit Nenndrehzahl
  • Schmierölverbrauch = 1,5 g/PSh

Kabine

  • Fahrerstand mit Umsturzbügel, hydraulisch-gefedertem Komfort-Sitz, Traktormeter und Kombi-Anzeigen-Instrument

Sonderausrüstung


Sonstiges

  • Listenpreis beider Ausführungen in der Grundausstattung 11/1966 = 15.475,- DM
  • Fahrgestell-Nummern für beide Ausführungen = 538 001 S bis 538 051 S


  • Produktionszahl der Ausführung "S" = 48 Exemplare
  • Davon 3 Exemplare in Grün, 40 Exemplare in Rot, 7 Exemplare in Rot/Grau und 1 Exemplar in Orange
  • Exportanteil = 29 Exemplare


  • Produktionszahl der Ausführung "Obst" = 3 Exemplare
  • Alle Exemplare in Grün
  • HELA-Traktoren ( Thomas und Franz Schoch ) Seite 88-89 und 247
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.