Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
Hermann Lanz D 40
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Hermann Lanz
Modellreihe:D-Reihe
Modell:D 40
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:12/1949–4/1950
Stückzahl: 30
Maße
Eigengewicht:1400 kg
Länge:2560 mm
Breite:1500 mm
Höhe:1600 mm
Radstand: 1750 mm
Bodenfreiheit: 260 mm
Spurweite:1280/1420 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3000 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50 x 16
hinten: 9.00 x 24
Motor
Nennleistung:16,1 kW, 22 PS
Nenndrehzahl:1500/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:2356 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:4V/1R
Höchstgeschwindigkeit:19,3 km/h

Auch wenn die französische Armee alle Fertigungsmaschinen abtransportiert hatte, blieben einige Schlepper-Bauteile zurück. Mit diesen Teilen überbrückte Lanz die Zeit bis zur Währungsreform. Ein Paradebeispiel dafür ist der 1950 produzierte D 40. Lediglich wurde als Alternative zum Deutz-Motor ein MWM-Motor aus der regulären D 47-Baureihe verwendet.

Motor

  • MWM, Typ: KD 215 Z, Stehender, wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Vorkammer-Einspritzverfahren, hängenden Ventilen, rollen-gelagerte Kurbelwelle, Fliehkraftregler, Druckumlaufschmierung, auswechselbare-verchromte Zylinderlaufbüchsen, Umlaufkühlung und Wabenkühler mit Ventilator.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 150 mm
  • Verdichtung = 18:1
  • Leerlaufdrehzahl = 500 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 100 atü

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Wechselgetriebe mit Kugel-Schaltung
  • Zahnradgetriebe mit spiral verzahnten Palloid-Kegelrädern
  • 4 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 3,6 km/h; 2.Gang = 6,10 km/h; 3.Gang = 10,0 km/h; 4.Gang = 19,3 km/h.
  • Rückwärtsgang = 3,6 km/h.

Zapfwelle

  • Fahrkupplung abhängige Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil ( 35x29 mm )
  • Drehzahl = 540 U/min.


  • Seitliche Riemenscheibe mit 240 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 1300 U/min.

Bremsen

  • Mechanische Innen-Backen-Bremse auf die Hinterräder wirkend
  • Feststellbare Getriebe-Handbremse

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte Vorderachse
  • Zwei Steckachsen mit Keilprofil als Hinterachse
  • Mechanisch betätigte Differentialsperre

Lenkung

  • Staub-und öldicht gekapselte Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 6 Volt-Einrichtung mit Bosch-Lichtanlage und Bosch-Horn
  • Batterie 6 V-50 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine 6 V-60 Watt

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2.560 mm
  • Breite = 1.500 mm
  • Höhe ohne Mähwerk = 1.600 mm
  • Höhe mit Mähwerk = 1.650 mm
  • Radstand = 1.750 mm
  • Bodenfreiheit in der Mitte = 260 mm
  • Verstellbare Spurweite = 1.280 bis 1.420 mm


  • Eigengewicht ohne Mähwerk = 1.400 kg
  • Eigengewicht mit Mähwerk = 1.500 kg

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 5,50 x 16
  • Hinten = 9,00 x 24

Füllmengen

  • Tankinhalt = 38 l

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 200 g/PSh bei Vollast
  • Schmierölverbrauch = 0,7 kg in 10 Stunden

Kabine

  • Fahrerstand mit Polstersitz mit Rückenlehne
  • Optional mit Stahl-Verdeck

Sonderausrüstung

  • Stahl-Schutzdach; vordere Kotflügel; Seilwinde

Sonstiges

  • Grundpreis 6/1949 = 8.800,- RM
  • Fahrgestellnummern = 22 1701 bis 22 1730
  • HELA-Traktoren ( Thomas und Franz Schoch ) Seite 32 und 139
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.