Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
Hermann Lanz D 634
Hela D634
Basisdaten
Hersteller/Marke:Hermann Lanz
Modellreihe:D-Reihe
Modell:D 634
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:05/1974–09/1978
Stückzahl: 132
Maße
Eigengewicht:1780 kg
Länge:3300 mm
Breite:1520 mm
Höhe:1300 mm
Radstand: 2080 mm
Bodenfreiheit: 330 mm
Spurweite:1250/1500 mm
Standardbereifung:vorne: 6.00-16 ASF
hinten: 11-28 AS
Motor
Nennleistung:24,9 kW, 34 PS
Nenndrehzahl:2400/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:2078 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:8V/2R
Höchstgeschwindigkeit:28,1 km/h

Nachdem vergleichbare Vorgänger mit einen Dreizylinder-Motor ausgerüstet waren, ging Lanz mit dem Hela D 634 andere Wege. Das als Zweitschlepper beworbene Modell wurde mit einen Zweizylinder-Motor bestückt. Zusätzlich setzte man ein modifiziertes Hela-Gruppen-Schaltgetriebe ein, womit eine Höchstgeschwindigkeit von 28 km/h erreicht werden konnte.

Motor

  • MWM, Typ: D 226-2, Stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängende Ventile, Mehrloch-Düse, Druckumlaufschmierung, Bosch-Einspritzpumpe, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Ölbadluftfilter, Umlaufkühlung mit Wabenkühler und Lüfter


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 18:1
  • Kompressionsdruck = 26 kp/cm²
  • Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 185 bar

Kupplung

  • Wartungsfreie Doppelkupplung von Fichtel & Sachs

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Hela-Gruppen-Schaltgetriebe
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • 8 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 1,5 km/h.
  • 2.Gang = 2,9 km/h.
  • 3.Gang = 3,7 km/h.
  • 4.Gang = 6,9 km/h.
  • 5.Gang = 8,1 km/h.
  • 6.Gang = 12,2 km/h.
  • 7.Gang = 18,6 km/h.
  • 8.Gang = 28,1 km/h.


  • 1.Rückwärtsgang = 4,9 km/h.
  • 2.Rückwärtsgang = 11,4 km/h.

Zapfwelle

  • Fahrkupplung-unabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8"- 6 Keile
  • Zweifach schaltbar, 580 und 1120 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional Riemenscheibe mit 200 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1627 U/min.


  • Optional im Ölbad laufender Mähantrieb mit Rutsch-Kupplung in der Kurbelscheibe

Bremsen

  • Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Unabhängige Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet

Achsen

  • Pendeln aufgehängte Stahl-Vorderachse mit Einzelradfederung
  • Fußhebel betätigte Differentialsperre

Lenkung

  • Staub-und öldicht gekapselte Schnecken-Lenkung, im Ölbad laufend

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Bosch-ZF-Regel-Kraftheber mit Einhebel-Steuergerät und Senkdrossel
  • Dreipunkt-Gestänge der Kategorie I
  • Unabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 1850 kg


  • Optional mit Baas-Frontlader der Größe II
  • Optional Mähwerk mit hydraulischer Aushebung und separatem Hubzylinder

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Anlage mit Anlasser, Batterie und Signalhorn

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3300 mm
  • Breite = 1520 mm
  • Hauben-Höhe = 1300 mm
  • Höhe bis Lenkrad = 1470 mm
  • Höhe mit Schutzrahmen = 2170 mm
  • Höhe mit Verdeck = 2250 mm
  • Radstand = 2080 mm
  • Bodenfreiheit = 330 mm

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 11-28 AS ( auf Wunsch = 9-32 AS )

Füllmengen

  • Tankinhalt: 35 Liter

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, Komfort-Sitz, Kotflügel-Sitz, Traktormeter mit Betriebsstundenzähler und Kombi-Anzeigen-Instrument
  • Optional mit Schutzrahmen, Allwetter-Verdeck und Geräte-Scheinwerfer

Sonderausrüstung

  • Mähantrieb, Mähwerk 5 Fuß, Riemenscheibe, Geräte-Scheinwerfer, Allwetterverdeck, Frontlader, Seilwinde, Überschlagschutzbügel

Sonstiges

  • Listenpreis der Grundausstattung 5/1974 = 16.300,- DM


  • Fahrgestell-Nummern = 634 001 bis 634 132


  • Produktionszahl = 132 Exemplare
  • Exportanteil = 2 Exemplare
  • Davon 41 Exemplare in Grün, 45 Exemplare in Grün/Grau, 34 Exemplare in Rot/grau und 12 Exemplare in Rot

Literatur

  • HELA-Traktoren ( Thomas und Franz Schoch ) Seite 104 und 275

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.