Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Hermann Lanz |
Modellreihe: | D-Reihe |
Modell: | D 534 |
Motor | |
Hubraum: | 2232 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 3 |
Leistung: | 24,9-29,3 kW / 34-40 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3250 mm |
Breite: | 1555 mm |
Höhe: | 1560 mm |
Radstand: | 2000 mm |
Spurweite: | 1250/1500 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | X.XXX mm |
Eigengewicht: | 1900 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 4/1965 bis 10/1973 |
Gesamtstückzahl: | 444 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,5 (mit Schnellgang 28) km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 6.00-16 / 10-28 |
Eine weitere Ergänzung des Schlepper-Programms findet im April 1965 mit dem Hela D 534 statt. Anfangs wurde dieses Modell mit 34 PS angeboten. Nach einer Motor-Umstellung im August 1966 steigerte sich die Leistung um ein weiters PS. Im Juni 1970 folgte wiederum eine Leistungssteigerung von 5 PS. Erstaunlicherweise verbaute Lanz ein Gruppen-Getriebe der Zahnradfabrik Passau, anstatt der hauseigenen Ausführung. Natürlich war dieses Getriebe auch als Schnellgang-Getriebe erhältlich, was auch bevorzugt bestellt wurde.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- MWM, Typ: KD 1105 D bzw. D 208-3, Stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, rollen-gelagerte Kurbelwelle, automatische Kipphebel-Schmierung, Ölbadluftfilter, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Umlaufkühlung durch Umwälzpumpe und Wabenkühler mit Ventilator.
- Nenndrehzahl = 2100 U/min. ( ab 6/1970 = 2300 U/min.)
- Bohrung = 95 mm, Hub = 105 mm
- Verdichtung = 18:1
- Kompressionsdruck = 24 kp/cm²
- Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 180+5 bar
Kupplung
- Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 250/225 K
Getriebe
- Im Ölbad laufendes ZP-Gruppen-Schalt-Getriebe
- Bolzen geschaltetes Wechselgetriebe und schubrad geschaltetes Gruppen-Getriebe
- Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
- 10 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge (Vereinzelt auch mit 4 Rückwärtsgängen)
- Optional als Schnellgang-Ausführung (28km/h) erhältlich
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 0,9 km/h.
- 2.Gang = 1,4 km/h.
- 3.Gang = 2,1 km/h.
- 4.Gang = 3,3 km/h.
- 5.Gang = 4,9 km/h.
- 6.Gang = 7,8 km/h.
- 7.Gang = 9,5 km/h.
- 8.Gang = 12,4 km/h.
- 9.Gang = 15,1 km/h.
- 10.Gang = 19,93 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 5,0 km/h.
- 2.Rückwärtsgang = 8,1 km/h.
Antrieb
Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Fahrkupplung-unabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8"- 6 Keile
- Zweifach schaltbar, 560 U/min. und 980 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional hinten-liegende Riemenscheibe mit 200 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl = 1570 U/min.
- Optional im Ölbad laufender Mähantrieb mit Rutsch-Kupplung in der Kurbel-Scheibe
Bremsen
- Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Handhebel betätigte, unabhängige Feststellbremse auf das Getriebe wirkend
Achsen
- Pendelnd aufgehängte Stahl-Vorderachse mit Einzelradfederung
- Fußhebel betätigte Differentialsperre
Achslast
- Vorne = 1050 kg
- Hinten = 1900 kg
Lenkung
- Staub-und öldicht gekapselte Schnecken-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Bosch-ZF-Regel-Hydraulik mit Einhebel-Steuergerät
- Dreipunkt-Gestänge der Kategorie I
- Senkdrossel mit Zusatz-Steuergerät für Mähwerk
- Freigang-Hydraulik
- Unabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 1400 kg
- Optional mit Front-Hydraulik
ZF-Kraftheberblock mit integr. Ölvorrat, angeflanschtes Regelventil (Bosch) für Oberlenkerregelung (am Regeventil können weitere Ventile der Baureihe SRZ (Bosch) EW oder DW angeflanscht werden)
Steuergeräte
Regelventil SR Zusatzventile SRZ, EW oder DW
Elektrische Ausrüstung
12 Volt Anlage mit Gleichstromlichtmaschine
Maße und Abmessungen
- Länge ..................3250 mm
- Breite: ................1555 mm
- Lenkrad-Höhe: ..................1560 mm
- Verstellbare Spurweite: .............1250 und 1500 mm
- Radstand: ..............2000 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca. 380 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse .. mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- Eigengewicht mit Hydraulik = 1800 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 2950 kg
Bereifung
Serien-Bereifung
- Vorne = 6.00-16 AS Front
- Hinten = 10-28 AS
Optional
- Hinten = 9-32, 9-36 und 11-28 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 35 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gepolsterter Sitz, Kotflügel-Sitze, Betriebsstundenzähler, Traktormeter und Kombi-Anzeigen-Instrument
- Optional mit Allwetter-Verdeck, hydraulisch-gedämpfter Fahrersitz und Geräte-Scheinwerfer
Sonstiges
- Listenpreis der Grundausstattung in der 34 PS-Ausführung 1/1969 = 13.120,- DM
- Fahrgestell-Nummern mit MWM, Typ: KD 1105 D = 534 001 bis 534 047
- Produktionszahl = 43 Exemplare
- Listenpreis der Grundausstattung in der 35/40 PS-Ausführung 1/1970 = 14.410,- DM
- Fahrgestell-Nummern mit MWM, Typ: D 208-3 = 534 048 bis 534 612
- Produktionszahl = 401 Exemplare
- Exportanteil = 2 Exemplare
Farbgebung:
- 243 Exemplare in Grün, 201 Exemplare in Rot
Analoger Tachometer serienmäßig
Sonderausrüstung
- Mech. Mähantrieb,
- Mähwerk-5'
- Riemenscheibe
- Frontlader Gr. 2
- Seilwinde
- Schnellganggetriebe
- Front-Hydraulik
- Allwetter-Verdeck
- Luxus-Fahrersitz
- Geräte-Scheinwerfer
Literatur
- HELA-Traktoren ( Thomas und Franz Schoch ) Seiten 245
Weblinks
zurück zu HELA
zurück zum Inhaltsverzeichnis