Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Hermann Lanz |
Modellreihe: | D-Reihe |
Modell: | D 424 |
Motor | |
Hubraum: | 1490 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 17,6 kW / 24 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2.900 mm |
Breite: | 1.490 mm |
Höhe: | 2.070 mm |
Radstand: | 1.800 mm |
Spurweite: | 1.250/1.500 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 2.500 / 3.200 mm |
Eigengewicht: | 1.430 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 6/1977 bis 2/1980 |
Gesamtstückzahl: | 96 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 21.4 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 5.00-16 / 9.5/9-24 |
Auch wenn der Trend nach leistungsstarken Schlepper anhielt, gab es immer wieder Anfragen von Kleinbetrieben nach passenden Schleppern. Einige Hersteller hatten sich bereits aus dem Kleinschleppersegment verabschiedet, was Lanz dazu veranlasste einen 24 PS-Schlepper ins Programm aufzunehmen. Als Motor wurde ein luftgekühlter MWM-Motor verbaut, wogegen beim Getriebe auf eine hauseigene Ausführung zurückgegriffen wurde.
Bauart
- Blockbauweise
Motor
- MWM, Typ: D 302-2, Stehender luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Bosch-Einspritzpumpe, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Mehrloch-Düse, Ölbadluftfilter, Druckumlaufschmierung und Axial-Kühl-Gebläse.
- Nenndrehzahl = 2500 U/min.
- Bohrung = 95 mm, Hub = 105 mm
- Verdichtung = 17,5:1
- Max. Einspritzdruck = 180+5 bar
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs
Getriebe
- Im Ölbad laufendes HELA-Kriechgang-Getriebe mit Kugelschaltung
- Zahnradgetriebe mit spiral-verzahnten Kegelrädern
- Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
- 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Mit Bereifung 9.5/9.24 AS
- 1.Gang = 1,5 km/h.
- 2.Gang = 2,9 km/h.
- 3.Gang = 4,9 km/h.
- 4.Gang = 7,8 km/h.
- 5.Gang = 11,2 km/h.
- 6.Gang = 21,4 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 2,6 km/h.
- 2.Rückwärtsgang = 7,0 km/h.
Mit Bereifung 11.2/10-28
- 1.Gang = 1,7 km/h.
- 2.Gang = 3,4 km/h.
- 3.Gang = 5,6 km/h.
- 4.Gang = 8,8 km/h.
- 5.Gang = 12,8 km/h.
- 6.Gang = 24,4 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 2,9 km/h.
- 2.Rückwärtsgang = 8,0 km/h.
Antrieb
Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle, 1 3/8"- 6 Keile
- Drehzahl = 550 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional im Ölbad laufender Mähantrieb mit Konus-Rutsch-Kupplung
Bremsen
- Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Handhebel betätigte, unabhängige Feststellbremse auf das Getriebe wirkend
Achsen
- Stahl-Vorderachse mit Gummi-Hohl-Ferderung
- Fußhebel betätigte Differentialsperre
Lenkung
- Staub-und öldicht gekapselte Schnecken-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Freigang-Hydraulik in aufgelöster Bauweise
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 900 kg
- Optional mit hydraulischer Mähwerks-Aushebung mit separatem Hubzylinder
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
12 Volt-Anlage mit Anlasser, Batterie und Signalhorn
Maße und Abmessungen
- Länge ..................2900 mm
- Breite je nach Bereifung: ................1490 oder 1740 mm
- Hauben-Höhe: ..................1270 mm
- Höhe mit Schutzbügel: ...........2070 mm
- Höhe mit Verdeck: ..................2150 mm
- Verstellbare Spurweite: ..........1250 und 1500 mm
- Radstand: ..............1800 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca. 350 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse ..2500 mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse .3200 mm
Eigengewicht
- Eigengewicht mit Hydraulik = 1430 kg
Bereifung
Serien-Bereifung
- Vorne = 5.00-16 AS Front
- Hinten = 9.5/9-24 AS ( auf Wunsch = 11.2/10-28 AS )
Füllmengen
Tankinhalt 35 Liter
Verbrauch
Kabine
- Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, Schutzbügel, Komfort-Fahrer-Sitz, Kotflügel-Sitz, Traktormeter mit Betriebsstundenzähler und Kombi-Anzeigen-Instrument
- Optional mit Allwetter-Verdeck und Geräte-Scheinwerfer
Sonstiges
- Listenpreis der Grundausstattung 6/1977 = 15.600,- DM
- Fahrgestell-Nummern = 424 001 bis 424 096
- Produktionszahl = 96 Exemplare
- Davon 15 Exemplare in Grün, 35 Exemplare in Grün/Grau, 14 Exemplare in Rot und 32 Exemplare in Rot/Grau
- Exportanteil = 3 Exemplare
Sonderausrüstung
Mähantrieb, Mähwerk, hydraulische Mähwerksaushebung, Allwetterverdeck
Literatur
Joachim M. Köstnick: Traktoren made in Germany, Seite 118
- HELA-Traktoren ( Thomas und Franz Schoch ) Seite 106 und 279
Weblinks
zurück zu HELA
zurück zum Inhaltsverzeichnis