Logo Hersteller | Foto | |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Basisdaten | ||
Hersteller: | Hermann Lanz | |
Modellreihe: | D-Reihe | |
Modell: | D 420 | |
Motor | ||
Hubraum: | 1.488 cm³ | |
Anzahl Zylinder: | 2 | |
Leistung: | 14,4 kW / 20 PS | |
Drehmomentanstieg: | XX % | |
Maße und Abmessungen | ||
Länge: | 2.900 mm | |
Breite: | 1.490 mm | |
Höhe: | 1.200 mm | |
Radstand: | 1.800 mm | |
Spurweite: | 1.250/1.500 mm | |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 2.500/3.200 mm | |
Eigengewicht: | 1230 kg | |
Bauzeit und Stückzahl | ||
Bauzeit: | von 4/1963 bis 7/1973 | |
Gesamtstückzahl: | 956 Stück | |
Sonstiges | ||
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h | |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 5.00-16 / 9-24 |
Obwohl die Zeit der kleineren Leistungsklasse zu Ende ging, blieb der Hela D 420 mit seinen 20 PS im Fertigungsprogramm. Als Nachfolger des Hela D 218 wurde der beliebte Schlepper 10 Jahre lang produziert. In dieser Zeit änderte sich nicht nur das Hauben-Design, sondern auch die MWM-Motor-Typen. Allerdings wurde im Gegensatz zum D 218 nur noch die wassergekühlte Ausführung angeboten.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- MWM, Stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, automatische Kipphebel-Schmierung, Öl-Spaltfilter, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, Ölbadluftfilter, rollen-gelagerte Kurbelwelle, Umlaufkühlung durch Umwälzpumpe und Wabenkühler mit Ventilator.
4/1963 bis 12/1963
- Typ: MWM, KD 110,5 Z mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren
- Bohrung = 90 mm, Hub = 105 mm
- Hubraum = 1336 cm³
- Nenndrehzahl = 2500 U/min.
- Verdichtung = 21:1
- Leerlaufdrehzahl = 600 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 130 kp/cm²
1/1964 bis 9/1966
- Typ: MWM, 1105 Z mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren
- Bohrung = 95 mm, Hub = 105 mm
- Hubraum = 1448 cm³
- Nenndrehzahl = 2500 U/min.
9/1966 bis 7/1973
- Typ: MWM, D 208-2 mit Direkteinspritzverfahren
- Bohrung = 95 mm, Hub = 105 mm
- Hubraum = 1448 cm³
- Nenndrehzahl = 2500 U/min.
- Verdichtung = 18:1
- Kompressionsdruck = 24 kp/cm²
- Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 180 kp/cm²
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs
Getriebe
- Im Ölbad laufendes Lanz-Kriechgang-Getriebe mit Kugel-Schaltung
- Kugel-gelagertes Zahnradgetriebe mit spiral-verzahnten Kegelrädern
- Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
- 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 1,3 km/h.
- 2.Gang = 2,7 km/h.
- 3.Gang = 4,5 km/h.
- 4.Gang = 7,0 km/h.
- 5.Gang = 10,5 km/h.
- 6.Gang = 19,5 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 2,4 km/h.
- 2.Rückwärtsgang = 6,5 km/h.
Ein Schlepper wurde mit Schnellgang ausgeliefert.
Antrieb
Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle, 1 3/8"- 6 Keile
- Drehzahl = 577 U/min. bei Nenndrehzahl
- Zusätzlich 1. bis 3.Gang als gang-abhängige Zapfwelle umschaltbar
- Optional hinten-liegende Riemenscheibe mit 200 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl = 1573 U/min.
- Optional im Ölbad laufender Mähantrieb mit Rutsch-Kupplung in der Kurbel-Scheibe
Bremsen
- Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Handhebel betätigte, unabhängige Feststellbremse auf das Getriebe wirkend
Achsen
- Pendelnd aufgehängte Stahl-Vorderachse mit Gummi-Hohl-Federung
- Fußhebel betätigte Differentialsperre
Achslast
- Vorne = 700 kg
- Hinten = 1340 kg
Lenkung
- Staub-und öldicht gekapselte Schnecken-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional hydraulische Bosch-ZF-Regel-Hydraulik mit Dreipunktaufhängung und Raddruck-Verstärker
- Dreipunkt-Gestänge der Kategorie I
- Später Freigang-Hydraulik mit Dreipunktaufhängung und Raddruck-Verstärker serienmäßig
- Optional mit Front-Hydraulik
- Optional mit hydraulischer Mähwerksaushebung mit separatem Hubzylinder
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-90 Ah
- Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 78
- Beru-Glühkerze, Typ: 294 GK
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/2400 R 7
- Bosch-Regler, Typ: RS/TB 75...90/12/1
Maße und Abmessungen
- Länge ..................2900 mm
- Breite: ................1490 mm
- Hauben-Höhe: ..................1200 mm
- Verstellbare Spurweite: .............1250 und 1500 mm
- Radstand: ..............1800 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca. 350 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse ..2500 mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse .3200 mm
Eigengewicht
- Eigengewicht ohne Mähwerk = 1230 kg
- Eigengewicht mit Mähwerk = 1360 kg
- Eigengewicht mit Mähwerk und Hydraulik = 1450 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 2040 kg
Bereifung
Serien-Bereifung
- Vorne = 5.00-16 AS Front
- Hinten = 9-24 AS
Optional
- Hinten = 9-30 und 10.28 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 35 l
Verbrauch
200gr pro PS/h
Kabine
- Fahrerstand mit Hand-und Fußgas, gefedertem Muschel-Sitz, Kotflügel-Sitze, Lade-und Öldruckkontrolleuchte
- Optional mit Allwetter-Verdeck, Betriebsstundenzähler, Geräte-Scheinwerfer, Fernthermometer und Holz-Doppelsitze
- Später: Traktormeter mit Betriebsstundenzähler und Kombi-Anzeige-Instrument serienmäßig
Sonstiges
- Listenpreis der Grundausstattung 4/1963 = 8.320,- DM
- Fahrgestell-Nummern = 420 001 bis 420 956
- Produktionszahl mit MWM, Typ: KD 110,5 Z = 100 Exemplare
- Produktionszahl mit MWM, Typ: 1105 Z = 618 Exemplare
- Produktionszahl mit MWM, Typ: D 208-2 = 238 Exemplare
- Davon sind 315 Exemplare in Grün-und 641 Exemplare in Rot lackiert
- Exportanteil = 598 Exemplare
Sonderausrüstung
- Mähantrieb; Frontlader; Mähwerk-4,5'; vordere Kotflügel; Holz-Doppelsitze; Allwetter-Verdeck; Seilwinde; hydr. Mähwerksaushebung; Riemenscheibe; Kühlerjalousie; Front-Hydraulik; Geräte-Scheinwerfer
Literatur
- HELA-Traktoren ( Thomas und Franz Schoch ) Seiten 79 und 226-233
Weblinks
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.