Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
HELA D 38
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:HELA
Modellreihe:D-Reihe
Modell:D 38
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1938
Stückzahl: 94
Maße
Eigengewicht:1600 kg
Länge:2900 mm
Breite:1540 mm
Höhe:1550 mm
Radstand: 1800 mm
Bodenfreiheit: 360 mm
Spurweite:1280/1460 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 1250 mm
Standardbereifung:vorne: 5,50 x 16
hinten: 9,00 x 24
Motor
Nennleistung:16,1 kW, 22 PS
Nenndrehzahl:1500/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:2198 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:5V/1R
Höchstgeschwindigkeit:20 km/h

Auf Anordnung der Reichsregierung wurde der D 38 mit einem 22 PS Einheitsmotor bestückt. Das Modell D 38 war abgesehen von der Sitzposition in weiten Teilen mit dem Modell D 37 identisch. Die geänderte Lage der Lenkung macht eine mittige Sitzposition möglich. Optisch unterschied sich der D 38 durch die gebogenen, kurz über den Boden geführten Kotflügel.

Motor

  • KHD, Typ: F2M 414, stehender, wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Vorkammer-Einspritzverfahren, Druckumlaufschmierung, rollen-gelagerte Kurbelwelle, Deutz-Fliehkraftregler, Bosch-Zapfen-Düse, Ölbadluftfilter, Kolben-Ölpumpe, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, Bosch-Düsen-Halter, Deutz-Einspritzpumpe, Umlaufkühlung und Wabenkühler mit Ventilator.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 140 mm
  • Verdichtung = 22:1
  • Mittlerer Effektivdruck = 5,9 bar
  • Max. Einspritzdruck = 100 atü
  • Drehzahlbereich = 600-1500 U/min.
  • Max. Drehmoment = 12,2 mkg bei 1100 U/min.

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Lanz oder Fichtel & Sachs

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Wechselgetriebe mit Kugelschaltung
  • 26 fach-kugelgelagertes Zahnradgetriebe mit spiralverzahnten Palloid-Kegelrädern
  • 5 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 3,6 km/h; 2.Gang = 5,1 km/h; 3.Gang = 6,9 km/h; 4.Gang = 11,2 km/h; 5.Gang = 20,0 km/h.
  • Rückwärtsgang = 3,6 km/h.

Zapfwelle

  • Kupplung abhängige Getriebe-Zapfwelle
  • 550 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Seitliche Riemenscheibe mit 200 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 600-1500 U/min.

Bremsen

  • Pedal betätigte Innen-Backen-Bremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Feststellbare Getriebe-Handbremse

Achsen

  • Gummi gelagerte, starre Vorderachse
  • Starre Hinterachse
  • Pedal betätigte Differentialsperre

Lenkung

  • Staub-und öldicht gekapselte Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 6 Volt-Einrichtung mit Bosch-Lichtanlage und Bosch-Horn

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2.900 mm
  • Breite mit Mähwerk = 1.540 mm
  • Höhe ohne Mähwerk = 1.550 mm
  • Höhe mit Mähwerk = 1.800 mm
  • Radstand = 1.800 mm
  • Verstellbare Spurweite von 1.280 bis 1.460 mm


  • Eigengewicht ohne Mähwerk = 1.600 kg
  • Eigengewicht mit Mähwerk = 1.700 kg

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 5.50 x 16
  • Hinten = 9.00 x 24

Optional

  • Vorne = 6.00 x 16

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerstand mit gefedertem Fahrersitz und Hand-und Fußgasregulierung

Sonderausrüstung

  • Greifer-Räder; Leicht-Verdeck; Mähwerk-4,5'

Sonstiges

  • Grundpreis 3/1938 = 4.200,- RM
  • HELA-Traktoren ( Franz und Thomas Schoch ) Seite 22 und 125
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.