Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hermann Lanz“
Hermann Lanz D 30
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Hermann Lanz
Modellreihe:D-Reihe
Modell:D 30
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:09/1956–05/1960
Stückzahl: 150
Maße
Eigengewicht:1.665 kg
Länge:3.100 mm
Breite:1.550 mm
Höhe:1.350 mm
Radstand: 1.900 mm
Bodenfreiheit: 320 mm
Spurweite:1.250/1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.000 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.500 mm
Standardbereifung:vorne: 5,50-16
hinten: 10-28
Motor
Nennleistung:20,5/22 kW, 28/30 PS
Nenndrehzahl:1.500/1.650/2.000/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:2.164/2.356/2.642 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasser- oder Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:6V/1R
Höchstgeschwindigkeit:19,8 km/h

Der Hela D 30 wurde während seiner Bauzeit mit drei unterschiedlichen Motoren bestückt. Dabei waren zwei wassergekühlte und eine luftgekühlte Ausführung im Angebot. Als Basis diente der D 24, dessen Motor durch Drehzahlerhöhung auf 30 PS gebracht wurde.

Motor

  • 6/1957 bis 5/1960:

Hela, Typ: AZ 1, stehender, wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren, dreifach gelagerter Kurbelwelle, automatischer Kipphebelschmierung, Rotocap Verfahren, Öl-Spaltfilter, Bosch Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch Einspritzdüse und Düsenhalter, auswechselbaren Zylinderlaufbüchsen, Ölbadluftfilter, Umlaufkühlung und Wabenkühler mit Lüfter.

Nennleistung:30 PS bei 2.000 U/min
Hubraum:2.164 cm³
Bohrung:105 mm
Hub:125 mm
Verdichtung:19,5:1
Max. Drehmoment:11,8 mkp
Mittlere Kolbengeschwindigkeit:8,35 m/s
Verdichtungsdruck:40-42 kp/cm²
Leerlaufdrehzahl:550 U/min
Mittlerer Kolbendruck:6,3 kp/cm²
Zünddruck:75 kp/cm²
Öldruck:1,5-2,5 kp/cm²
Max. Einspritzdruck:130 + 5 kp/cm²
Kühlerlüfter:400 mm Durchmesser
Einspritzpumpe:Bosch PFR 2 A 70/199/2
Einspritzdüsen:Bosch DN 30 SD 158
Düsenhalter:Bosch KCA 17 SD 14/4
Drehzahl der Wasserpumpe:2.600 U/min
Förderleistung:32-34 l/min


  • 9/1956 bis 2/1958:

MWM, Typ: KD 415 Z, stehender, wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor

Nennleistung:28 PS bei 1.500 U/min
Hubraum:2.356 cm³
Bohrung:100 mm
Hub:150 mm
Verdichtung:17,3:1
Leerlaufdrehzahl:600 U/min
Verdichtungsdruck:36-40 kp/cm³
Öldruck:1,2-1,8 kp/cm²
Max. Einspritzdruck:100 atü


  • 11/1956 bis 6/1957:

KHD, Typ: F2L 514, stehender, luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Axial-Kühlgebläse

Nennleistung:30 PS bei 1.650 U/min
Hubraum:2.642 cm³
Bohrung:110 mm
Hub:140 mm
Verdichtung:17,8:1
Max. Drehmoment:14 mkg
Max. Einspritzdruck:125 atü

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 22 Z (wartungsfrei)

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Hela Kriechganggetriebe mit Kugelschaltung
  • 21-fach gelagertes Zahnradgetriebe mit spiralverzahnten Palloid-Kegelrädern
  • Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
  • 6 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1. Gang: 1,9 km/h
  • 2. Gang: 3,6 km/h
  • 3. Gang: 5,6 km/h
  • 4. Gang: 7,5 km/h
  • 5. Gang: 11,2 km/h
  • 6. Gang: 19,8 km/h
  • Rückwärtsgang: 4,2 km/h

Zapfwelle

  • Fahrkupplungsabhängige Getriebezapfwelle, 1 3/8", 6 Keile
  • Drehzahl: 572 U/min bei Nenndrehzahl


  • Optional Riemenscheibe hinten mit 200 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl: 1.600 U/min


  • Optional im Ölbad laufender Mähantrieb mit Konus-Rutschkupplung

Bremsen

  • Pedalbetätigte Innen-Backenbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Handhebelbetätigte Feststellbremse, auf das Getriebe wirkend

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte Stahlachse mit Blattfederung
  • Pedalbetätigte Differentialsperre

Lenkung

  • Staub- und öldicht gekapselte Schneckenlenkung
  • Optional mit feststellbarem Lenkrad

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Auf Wunsch hydraulischer Bosch Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
  • Zusätzlich auf Wunsch mit Raddruck-Verstärker

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt Einrichtung nach StVZO mit Bosch Lichtanlage und Horn
  • Batterie 12 V 84 Ah
  • Bosch Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 78
  • Beru Glühkerze, Typ: 294 GK
  • Bosch Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/2400 R 7
  • Bosch Regler, Typ: RS/TB 75...90/12/1

Maße und Abmessungen

  • Länge: 3.100 mm
  • Breite: 1.550 mm
  • Höhe: 1.350 mm
  • Radstand: 1.900 mm
  • Bodenfreiheit: 320-400 mm, je nach Bereifung
  • Verstellbare Spurweite: 1.250 oder 1.500 mm
  • Eigengewicht ohne Mähwerk: 1.665 kg
  • Eigengewicht mit Mähwerk: 1.815 kg

Bereifung

Serienbereifung

  • Vorn: 5.50-16 AS Front
  • Hinten: 10-28 AS

Optional

  • Vorn: 6.00-16 AS Front
  • Hinten: 9-36 und 11-28 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt: 50 Liter
  • Motoröl: 5,5 l
  • Kühlwasser: 4,8 l

Verbrauch

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch: 195 g/PSh bei Nenndrehzahl
  • Schmierölverbrauch: 0,024 kg/h

Kabine

  • Fahrerstand mit Hand- und Fußgas, gefederter Muschelsitz, Kotflügelsitze, Lade- und Öldruckkontrolleuchte
  • Optional mit Allwetterverdeck, Betriebsstundenzähler, rückwärtigem Scheinwerfer, Holz-Doppelsitze, Plattform und Seitenverkleidung

Sonderausrüstung

  • Mähantrieb, Mähwerk 5', Bereifung 9-36 oder 11-28, Kühlerjalousie, Vorderradkotflügel, Lenkradfeststellung, Riemenscheibe, 2 Stopplichter, Dreipunkt-Kraftheber, Raddruck-Verstärker, Holz-Doppelsitze, Seitenverkleidung, Geräte-Scheinwerfer, Betriebsstundenzähler, Allwetterverdeck, Seilwinde, Frontlader und Helamatik

Sonstiges

  • Listenpreis der Grundausstattung 1/1959 mit Hela-Motor: 9.740,- DM
  • Fahrgestellnummern: 30 028 A bis 30 150 A
  • Produktionszahl: 106 Exemplare
  • Exportanteil: 20 Exemplare


  • Listenpreis der Grundausstattung 1/1959 mit MWM-Motor: 9.600,- DM
  • Fahrgestellnummern: 30 001 bis 30 060
  • Produktionszahl: 40 Exemplare
  • Exportanteil: 6 Exemplare


  • Listenpreis der Grundausstattung 1/1959 mit Deutz-Motor: 9.830,- DM
  • Fahrgestellnummern: 30 005 L bis 30 029 L
  • Produktionszahl: 4 Exemplare
  • Exportanteil: 1 Exemplar

Literatur

  • Hela-Traktoren (Thomas und Franz Schoch), Seiten 62 und 197-199
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.