Logo Hersteller Foto
Basisdaten
Hersteller:Hermann Lanz Aulendorf
Modellreihe:D-Reihe
Modell:D 260
Motor
Hubraum:3400 cm³/4156cm³
Anzahl Zylinder:4
Leistung:43,9/52 kW / 60 PS/70 PS
Drehmomentanstieg:
Maße und Abmessungen
Länge:3.600 mm
Breite:1.930 mm
Höhe:2.330 mm
Radstand:X.XXX mm
Spurweite:1500 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse):7.500 mm
Eigengewicht:2750 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:von 9/1971 bis 1/1980
Gesamtstückzahl:109 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):7.50-16 / 11-36

Das Modell D 260 resultiert aus dem Modell D 254 mit 60 PS Leistung. Da die Fertigung des ZF-Gruppen-Getriebes für diese Leistungsklasse auslief, bezog Lanz fortan ein Gruppen-Getriebe der Firma Steyr. Durch drei Schalthebel ließen sich jetzt 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge schalten. Dem Zeitgeist entsprechend wurde Anfang 1976 die Motorleistung auf 70 PS gesteigert, wodurch den Anforderungen durch größer Anbaugeräte Rechnung getragen wurde.

Bauart

  • Block-Bauweise

Motor

  • MWM, Stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Bosch-Mehrloch-Düse, Bosch-Einspritzpumpe, Ölbadluftfilter, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, gegenläufiger Massenausgleich, Druckumlaufschmierung, Umlaufkühlung und Wabenkühler mit Lüfter.


MWM, Typ: D 225-4 ( 9/1971 bis 7/1976 )

  • Nennleistung = 60 PS bei 2300 U/min.
  • Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
  • Hubraum = 3400 cm³
  • Verdichtung = 18:1
  • Kompressionsdruck = 26 kp/cm²
  • Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 180+5 kp/cm²
  • Min. Öldruck bei Nenndrehzahl = 3 kp/cm²


MWM, Typ: D 226-4 ( 3/1976 bis 1/1980 )

  • Nennleistung = 70 PS bei 2400 U/min.
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Hubraum = 4156 cm³
  • Verdichtung = 16:1
  • Max. Drehmoment = 24,6 mkp mit 1600 U/min.
  • Kompressionsdruck = 26-27 kp/cm²
  • Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
  • Min. Öldruck bei Nenndrehzahl = 2 kp/cm²
  • Max. Einspritzdruck = 180+5 kp/cm²

Kupplung

  • Doppelkupplung von Fichtel & Sachs

getrennt für Zapfwelle und Antrieb

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Steyr-Gruppen-Schaltgetriebe
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


Ab Fahrgestell-Nummer 260 140 synchronisiert


  • Optional mit Super-Kriechgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Vorwärts-Gänge

  • 1.Gang = 1,5 km/h.
  • 2.Gang = 1,8 km/h.
  • 3.Gang = 2,9 km/h.
  • 4.Gang = 3,5 km/h.
  • 5.Gang = 4,0 km/h.
  • 6.Gang = 4,8 km/h.
  • 7.Gang = 5,0 km/h.
  • 8.Gang = 5,9 km/h.
  • 9.Gang = 6,5 km/h.
  • 10.Gang = 7,8 km/h.
  • 11.Gang = 9,5 km/h.
  • 12.Gang = 11,4 km/h.
  • 13.Gang = 13,1 km/h.
  • 14.Gang = 15,7 km/h.
  • 15.Gang = 21,1 km/h.
  • 16.Gang = 25,4 km/h.

Rückwärts-Gänge

  • 1.Gang = 1,5 km/h.
  • 2.Gang = 2,9 km/h.
  • 3.Gang = 4,0 km/h.
  • 4.Gang = 5,0 km/h.
  • 5.Gang = 6,5 km/h.
  • 6.Gang = 9,6 km/h.
  • 7.Gang = 13,3 km/h.
  • 8.Gang = 21,5 km/h.


Alle Gänge sind 4 fach untersetzbar ( >>in vorwärts schnell/vorwärts normal<< und das in der Straßen- oder Geländegruppe ) / 32 km/h (Hinterrad) bzw. 28,04 km/h (Allrad) Höchstgeschwindigkeit

Antrieb

Hinterradantrieb

Zapfwelle

  • Fahrkupplung-unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"- 6 Keile
  • Zweifach schaltbar, 556 und 1000 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Auch als gang-abhängige Zapfwelle schaltbar

Bremsen

  • Luftgekühlte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Unabhängige, feststellbare Handbremse

Achsen

  • Stahl-Vorderachse mit Einzelrad-Federung
  • Fußhebel betätigte Differentialsperre


Achslast:

  • Vorne = 1420 kg
  • Hinten = 3520 kg

Lenkung

Block-Hydrolenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Bosch-ZF-Regel-Hydraulik mit Einhebel-Steuergerät
  • Dreipunkt-Gestänge der Kategorie II
  • Kugelgelagerte Hubstrebenverstellung
  • Dreipunktaufhängung mit Seitenstabilisierung
  • Schwimmstellung, Zugkraft-und Lageregelung
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 1950-2400 kg

Steuergeräte

Bosch 2-Stufen Regelhydraulik System

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO

Drehstrom-Lichtmaschine 120Ah Batterie

2 Hauptscheinwerfer mit Stand- Abblend- und Fernlicht 2 Umrissleuchten 2 Rücklichter Steckdose für die Stromversorgung der Anhänger

Maße und Abmessungen

  • Länge ..............3.600 mm
  • Breite: ............1.930 mm
  • Hauben-Höhe: ..............1.400 mm
  • Höhe mit Schutzrahmen: .......2.270 mm
  • Höhe mit Verdeck: .........2.330 mm
  • Spurweite: .............1.500 mm
  • Radstand: .............. mm
  • Bodenfreiheit: ......... ca. 420 mm
  • Wenderadius mit Lenkbremse ..7.500 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse . mm

Eigengewicht

  • Eigengewicht mit Kraftheber = 2.750 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.500 kg

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 11-36 AS

Optional:

  • Hinten = 13-30 und 14-30 AS

Verbrauch

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 172 g/PSh mit Nenndrehzahl
  • Schmierölverbrauch = 1,0 g/PSh

Füllmengen

  • Tankinhalt = 70 l
  • Motoröl = 9-9,5 l
  • Kühlwasser = 14 l
  • Ölbadluftfilter = 0,75 l

Kabine

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, Schutzrahmen, Rückspiegel, Thermostat, Komfort-Sitz, Abstell-Vorrichtung, Tachometer, Thermostat, Traktormeter und Kombi-Anzeigen Instrument
  • Optional mit Fritzmeier-Verdeck oder Fritzmeier-Kabine

Sonstiges

  • Listenpreis der Grundausstattung 1/1972 der 60 PS-Variante = 23.040,- DM


  • Fahrgestell-Nummern = 260 002 bis 260 114
  • Produktionszahl = 73 Exemplare
  • Exportanteil = 22 Exemplare


  • Listenpreis der Grundausstattung 1/1976 der 70 PS-Variante = 31.160,- DM


  • Fahrgestell-Nummern = 260 115 bis 260 163
  • Produktionszahl = 36 Exemplare
  • Exportanteil = 5 Exemplare


  • Gesamt-Produktionszahl = 109 Exemplare
  • Davon 27 Exemplare in Grün, 34 Exemplare in Rot, 28 Exemplare in Rot/grau, 24 Exemplare in Grün/Grau und 2 Exemplare in Orange/Grau

Sonderausrüstung

Frontlader der Größe Baas 2, Seilwinde, Mähwerk

Literatur

  • HELA-Traktoren ( Thomas und Franz Schoch ) Seite 96 und 265
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 7/2008, Seite 12 ff.


zurück zu HELA

zurück zum Inhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.