Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | HELA |
Modellreihe: | D-Reihe |
Modell: | D 16 W/L |
Motor | |
Hubraum: | 1250 / 1398 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 12,5 kW / 17 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2730 mm |
Breite: | 1520 mm |
Höhe: | 1240 mm |
Radstand: | 1740 mm |
Spurweite: | 1250/1500 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 1.100/1.500 mm |
Eigengewicht: | 1335 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 8/1951 bis 3/1958 (W), von 8/1956 bis 3/1958 (L) |
Gesamtstückzahl: | 892 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 5.00-16 / 9-24 |
Als weitere Ausbaustufe zum Hela D15, kommt 1951 der Hela D16. Der Nachfrage entsprechend wird dieses Modell mit Wasser- und Luftkühlung angeboten. Beide Motor-Ausführungen wurden von MWM bezogen, wobei die wassergekühlte Variante weitaus erfolgreicher war. Anfangs wurde bei der wassergekühlten Ausführung der MWM-Motor KD 11 Z verbaut. Aber bereits nach kurzer Zeit gegen den MWM-Motor KD 211 Z getauscht. Bei der luftgekühlten Ausführung wurde von Beginn an der MWM-Motor AKD 311 eingesetzt.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- MWM, Stehender Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, hängende Ventile, Fliehkraftregler, Einspritzpumpe, rollen-gelagerte Kurbelwelle, Spaltfilter, Bosch-Düse, automatische Kipphebel-Schmierung und Ölbadluftfilter
- Typ: KD 11/211 Z, wassergekühlter Motor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren, Umlaufkühlung, Wabenkühler mit Ventilator
- Nenndrehzahl = 2000 U/min.
- Hubraum = 1248 cm³
- Bohrung = 85 mm, Hub = 110 mm
- Verdichtung = 18:1
- Drehzahlbereich = 750-1980 U/min.
- Verdichtungs-Enddruck = 38-40 bar
- Max- Einspritzdruck = 120 atü
- Öldruck = 1,3-1,8 bar
- Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN 8 S 2
- MWM-Einspritzpumpe, Typ: BP 1016 A
- Typ: AKD 311 Z, luftgekühlter Motor mit Direkteinspritzverfahren und Lüftungsgebläse
- Nenndrehzahl = 1800 U/min.
- Hubraum = 1400 cm³
- Bohrung = 90 mm, Hub = 110 mm
- Verdichtung = 19:1
- Drehzahlbereich = 650-1980 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 125 atü
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 65/75
- Bosch-Düse, Typ: DN 0 SD 126
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs
Getriebe
- Im Ölbad laufendes Lanz-Portalgetriebe mit Kugel-Schaltung
- 17-fach gelagertes, spiral verzahntes Zahnradgetriebe mit Palloid-Kegelrädern
- Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
- 6 Vorwärts-, 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 1,8 km/h; 2.Gang = 3,2 km/h; 3.Gang = 5,3 km/h; 4.Gang = 7,5 km/h; 5.Gang = 12,5 km/h; 6.Gang = 20,0 km/h.
- Rückwärtsgang = 4,2 km/h.
Antrieb
Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil ( 1 3/8"- 6 Keile )
- Drehzahl = 540 U/min.
- Seitliche Riemenscheibe mit 200 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl = 1520 U/min.
Bremsen
- Pedal betätigte Innen-Backen-Bremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Lenkbremse zu verwenden
- Handhebel betätigte Feststellbremse auf das Getriebe wirkend
Achsen
- Pendelnd aufgehängte Vorderachse mit Blattfederung
- Zwei Steckachsen mit Keilprofil als Hinterachse
- Pedal betätigte Differentialsperre
Lenkung
- Staub-und öldicht gekapselte Schnecken-Lenkung
- Auf Wunsch mit feststellbarem Lenkrad
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Auf Wunsch hydraulischer Kraftheber mit Drei-oder Vierpunkt-Aufhängung
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung mit Bosch-Licht, Vorglüh-Anlage und Bosch-Horn
- Batterie 12 V-84 Ah
Maße und Abmessungen
- Länge ..................2.730 mm
- Breite: ................1.520 mm
- Hauben-Höhe: ..................1.240 mm
- Verstellbare Spurweite: .............1.250 und 1.500 mm
- Radstand: ..............1.740 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca.320 mm
- Wenderadius innen mit Lenkbremse ..1.100 mm
- Wenderadius innen ohne Lenkbremse . 1.500 mm
Eigengewicht
- Leergewicht ohne Mähwerk = 1335 Kg
- Leergewicht mit Mähwerk = 1465 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 1500 Kg
Bereifung
Serien-Bereifung
- Vorne = 5.00- 16 AS Front
- Hinten = 9 - 24 AS
Optional
- Hinten = 10-24; 8-32 und 10-28 AS
Füllmengen
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 1,4 l/h im Jahresdurchschnitt
Kabine
- Fahrerstand mit Hand-und Fußgas, gefederten Fahrersitz mit Rückenlehne, Lade-und Öldruckkontrolleuchte und Kotflügel-Sitze
- Optional mit Allwetter-Verdeck
Sonstiges
- Listenpreis der Grundausstattung 10/1951 = 6.400,- DM
- Fahrgestellnummern der wassergekühlte Ausführung = 16 1001 bis 16 1890 ( 846 Exemplare )
- Fahrgestellnummern der luftgekühlten Ausführung = 16 786 L bis 16 1892 L ( 46 Exemplare )
- Exportanteil der wassergekühlten Ausführung = 90 Exemplare
- Exportanteil der luftgekühlten Ausführung = 7 Exemplare
Standgeräusch 90 db/A
Fahrgräusch 90 db/A
Sonderausrüstung
- Mähwerk-4,5'; Fernthermometer; hydr. Kraftheber; Allwetter-Verdeck; vordere Kotflügel; Seilwinde; Kühlerjalousie; feststellbares Lenkrad
Literatur
- HELA-Traktoren ( Thomas und Franz Schoch ) Seite 38 und 177
Weblinks
zurück zu HELA
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.