Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Hela |
Modellreihe: | D-Reihe |
Modell: | D 14 |
Motor | |
Hubraum: | 1178 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Leistung: | 10,25/11 kW / 14/15 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2650 mm |
Breite: | 1500 mm |
Höhe: | 1280 mm |
Radstand: | 1700 mm |
Spurweite: | 1250/1450 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 1.900 mm |
Eigengewicht: | 1220 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1/1950 bis 5/1955 |
Gesamtstückzahl: | 2411 |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 5.00-16 / 8-20 |
Schon nach drei Monaten Bauzeit des Vorserien-Modells D 14 S kam Lanz der steigenden Nachfrage nach einem Fünf-Gang-Getriebe nach. Da die hauseigene Getriebefertigung immer noch nicht möglich war, griff Lanz zu einem Hurth-Getriebe. Zusätzlich ersetzte MWM im April 1950 den verbauten KD 215-Motor mit Vorkammerverfahren gegen den KDW 415-Motor mit Wirbelkammerverfahren. Das Streckmetall-Luftgitter der Vorserie zierte noch bis 1952 die Motorhaube, bevor die neue Haubenmaske mit der typischen Hela-Lanze eingeführt wurde.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- MWM, Stehender, wassergekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit Vorkammer- bzw. Wirbelkammer-Einspritzverfahren, hängende Ventile, Öl-Spaltfilter, rollen-gelagerte Kurbelwelle, MWM-Einspritzpumpe, Fliehkraftregler, auswechselbare-verchromte Zylinderlaufbüchsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Zapfen-Düse, Ölbadluftfilter, Umlaufkühlung und Wabenkühler mit Ventilator.
1/1950 bis 4/1950
- MWM, Typ: KDW 215 E mit Vorkammer-Einspritzverfahren
- 14 PS bei 1500 U/min.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 150 mm
- Verdichtung = 16,5:1
- Max. Drehmoment = 5,72 mkg
- Drehzahlbereich = 600-1500 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 100 atü
- MWM-Deckel-Einspritzpumpe, Typ: PAF 2111
- Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN 8 S 2
5/1950 bis 5/1955
- MWM, Typ: KDW 415 E mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren
- 15 PS bei 1580 U/min.
- Bohrung: 100 mm / Hub: 150 mm
- Verdichtung = 17,3:1
- Max. Drehmoment = 6,7 mkg
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8 m/s
- Verdichtungs-Enddruck = 36-40 kg/cm²
- Öldruck = 1,2-1,8 bar
- Drehzahlbereich = 650-1600 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 100 atü
Kupplung
Einscheibentrockenkupplung Fichtel & Sachs - Keine Wartung
Getriebe
- Im Ölbad laufendes Hurth-Wechselgetriebe, Typ: G 76 mit Kugel-Schaltung
- 5 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
- Ein Exemplar wurde mit Hurth-Getriebe, Typ: G 85 produziert
- Weiter zwei Exemplare mit ZF-Getriebe, Typ: A-9
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
5 Vorwärtsgänge:
- 1 Gang: 3,2 km/h.
- 2 Gang: 5,6 km/h.
- 3 Gang: 7,8 km/h.
- 4 Gang: 12 km/h.
- 5 Gang: 20 km/h.
- 1 Rückwärtsgang: 3,8 km/h.
Antrieb
Hinterradantrieb mit Differenzialsperre
Zapfwelle
- Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil ( 29x35 mm )
- Drehzahl = 540 U/min.
- Seitliche Riemenscheibe mit 210 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl = 1450 U/min.
Bremsen
- Pedal betätigte Innen-Backen-Bremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse verwendbar
- Handhebel betätigte Feststellbremse auf das Getriebe wirkend
Achsen
Anzahl:2 (davon angetrieben:1) !! Gefederte Vorderachse !!
- Pendelnd aufgehängte Vorderachse mit Blattferderung
- Zwei Steckachsen mit Keilprofil als Hinterachse
- Fußhebel betätigte Differentialsperre
Achslast
- Vorne = 700 kg
- Hinten = 1200 kg
Lenkung
Schneckenlenkung
- Staubdicht
- Nachstellbar
Hydrauliksystem und Kraftheber
Sonderausrüstung:
- Ölhydraulischer Kraftheber
- Nachrüstbar
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 6 Volt-Einrichtung mit Bosch-Licht, Bosch-Horn und Glühkerzen-Anlage
- Batterie 6 V-50 Ah
Optional:
- Komplette 12-Volt Anlasser-Anlage
- Batterie 12 V-75 Ah
Maße und Abmessungen
- Länge .................. 2650 mm
- Breite ohne Mähwerk: ......... 1.500 mm
- Breite mit Mähwerk: .......... 1.640 mm
- Hauben-Höhe: .................. 1.280 mm
- Höhe mit Mähwerk: ........ 1.700 mm
- Verstellbare Spurweite: ..... 1.250-1.450 mm
- Radstand: .............. 1.700 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca. 300 mm (8.3-20), 410 mm (6.50-32)
- Kleinster Wenderadius: ....... 1.900 mm
Gewichte
- Leergewicht: 1.223 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.500 kg
Bereifung
- Art: Luft; vorn: 5.00-16, hinten: 8.00-20
- Optional hinten = 6.50-32
Füllmengen
Kraftstoffbehälter: 25 l
Verbrauch
ca. 195 g/PSh, durchschnittlich ca. 1 kg pro Stunde
Kabine
- Fahrerstand mit Fuß-und Handgas, gefedertem Sitz mit Rückenlehne
- Optional mit Stahl-Schutzdach und Kotflügel-Sitz
Sonstiges
- Listenpreis(1950): 5.590,- DM
- Grundpreis 10/1951 = 6.000,- DM
- Zahl der Sitzplätze (einschließlich Fahrerplatz): 2
- Lackieung:
- Grün- Blechteile und Karosserie -: RAL 6005 moosgrün
- Rot- Felgen, Frontgitter und ca. ganze Erhebungskante -: RAL 3000 feuerrot
- Gelb- restliche Erhebungskante (ca. 4mm) -: RAL 1037 sonnengelb
- 115 Exemplare mit MWM, Typ: KD 215 E
- 2296 Exemplare mit MWM, Typ: KDW 415 E
- Exportanteil = 68 Exemplare mit MWM, Typ: KDW 415 E
Sonderausrüstung
- Anlasser-Zahnkranz
- Kompl. Anlasseranlage 12V mit 75 Ah-Batterie
- Mähwerk 4½ Fuß
- Bereifung 6.50-32
- Seilwinde
- Kraftheber, ölhydraulisch
- Reifenfüllkompressor
- Stahlschutzdach
- Vordere Kotflügel
- Verlängerte Ackerschiene
- Kotflügelsitze
- Anbaupflüge etc.
Literatur
- Typenbuch HELA-Schlepper - Kurt Häfner
- HELA-Traktoren - Thomas und Franz Schoch ( Seite 34 und 147 )
Weblinks
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis