Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
Hermann Lanz D 12
Basisdaten
Hersteller/Marke:Hermann Lanz
Modellreihe:D-Reihe
Modell:D 12
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:5/1953–4/1954
Stückzahl: 12
Maße
Eigengewicht:1.170 kg
Länge:2.500 mm
Breite:1.500 mm
Höhe:1.800 mm
Radstand: 1.620 mm
Bodenfreiheit: 330 mm
Spurweite:1.250/1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 700 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 1.200 mm
Standardbereifung:vorne: 4.50 X 16
hinten: 8 X 24
Motor
Nennleistung:8,8 kW, 12 PS
Nenndrehzahl:1980/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:905/850 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luft-oder Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:4V/1R
Höchstgeschwindigkeit:20 km/h

Der Hela D 12 wurde ein Jahr parallel zum Modell Hela D 12 S gebaut. Allerdings griff Lanz beim Getriebe auf das alte Viergang-Getriebe der vierziger Jahre zurück. Dadurch ließ sich auch ohne Portal-Getriebe eine Hochrad-Bereifung realisieren. Das damit verbundene niedrige Erscheinungsbild führt schnell zur Verwechslung mit dem Modell D 112. Bei der Motorisierung wurde wieder eine luft- und wassergekühlte MWM-Variante angeboten. Der wirtschaftliche Erfolg dieses Modells hielt sich mit je sechs Exemplaren in Grenzen.

Motor

  • MWM, Stehender Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Öl-Spaltfilter, Bosch-Düse, Fliehkraftregler, Bosch-Einspritzpumpe, rollengelagerte Kurbelwelle, auswechselbare-verchromte Zylinderlaufbüchsen, Ölbadluftfilter und automatische Kipphebel-Schmierung.


MWM, Typ: KD 12 E, wassergekühlter Motor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren und Umlaufkühlung mit Wabenkühler

  • Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
  • Hubraum = 850 cm³
  • Verdichtung = 18,2:1
  • Max. Drehmoment = 4,3 mkg
  • Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 125 atü


MWM, Typ: AKD 12 E, luftgekühlter Motor mit Direkt-Einspritzverfahren und Kühl-Gebläse

  • Bohrung = 98 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 19,5:1
  • Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 125 atü

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Wechselgetriebe mit Kugel-Schaltung
  • 30-fach gelagertes Zahnradgetriebe mit spiral verzahnten Kegelrädern
  • 4 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 3,6 km/h; 2.Gang = 6,1 km/h; 3.Gang = 10,2 km/h; 4.Gang = 19,6 km/h.
  • Rückwärtsgang = 3,6 km/h.

Zapfwelle

  • Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil ( 1 3/8"- 6 Keile )
  • Drehzahl = 540 U/min.


  • Optional Riemenscheibe mit 200 mm Durchmesser und 145 mm Breite
  • Drehzahl = 1520 U/min.

Bremsen

  • Perrot-Bremse
  • Pedal betätigte Innen-Backen-Bremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Handhebel betätigte Feststellbremse auf das Getriebe wirkend

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte Vorderachse mit Blattfederung
  • Zwei Steckachsen mit Keilprofil als Hinterachse
  • Pedal betätigte Differentialsperre


Achslast

  • Vorne = 600 kg
  • Hinten = 1500 kg

Lenkung

  • Staub-und öldicht gekapselte Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional hydraulischer Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
  • Wahlweise mit Norm-Schwing-Rahmen

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 6 Volt-Einrichtung mit Bosch-Licht, Vorglüh-Anlage und Bosch-Horn
  • Batterie 6 V-50 Ah
  • Optional mit Bosch-Anlasser-Anlage

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2.500 mm
  • Breite ohne Mähwerk = 1.500 mm
  • Breite mit Mähwerk = 1.640 mm
  • Hauben-Höhe = 1.220 mm
  • Höhe mit Mähwerk = 1.800 mm
  • Radstand = 1.620 mm
  • Bodenfreiheit = 330 mm
  • Verstellbare Spurweite = 1.250 und 1.500 mm

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 4,50 x 16 AS Front
  • Hinten = 8 x 24 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 28 l
  • Motoröl = 3,5 l

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 1 l/h im Jahresdurchschnitt

Kabine

  • Fahrerstand mit gefedertem Fahrersitz, Hand-und Fußgas und zwei Kotflügel-Sitze

Sonderausrüstung

  • Anlasser-Anlage; Mähwerk-4,5'; Mähantrieb; Riemenscheibe; hydr. Kraftheber; Norm-Schwing-Rahmen; vordere Kotflügel; Reifenfüll-Kompressor


Sonstiges

  • Listenpreis der Grundausstattung 6/1953 = 5.890,- DM
  • Fahrgestellnummern = 12 348 bis 12 844
  • HELA-Traktoren ( Thomas und Franz Schoch ) Seite 44 und 165
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.