Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Hürlimann“ |
SDF-Hürlimann SX-1500 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | SDF-Hürlimann |
Modellreihe: | SX-Baureihe |
Modell: | SX-1500 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1998–2004 |
Maße | |
Eigengewicht: | 6.845 kg |
Länge: | 4.680 mm |
Breite: | 2.500 mm |
Höhe: | 2.900 mm |
Radstand: | 2.750 mm |
Bodenfreiheit: | 520 mm |
Spurweite: | vorne: 1.810-1.940 mm hinten: 1.800-1.900 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4.310 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 6.290 mm |
Standardbereifung: | vorne: 540/65 R 30 AS hinten: 650/65 R 38 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 110,4 kW, 150 PS |
Nenndrehzahl: | 2.350/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 6.000 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 40 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 18V/18R oder 27V/27R |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Die SX-Baureihe wurde für Großbetriebe und Fuhrunternehmer konzipiert. Auf Grund der Leistungsklasse wurden diese Modell ausschließlich in der Allrad-Ausführung gefertigt. Der Hürlimann SX-1500 erreichte mit seinem aufgeladenen Aggregat satte 150 PS Motorleistung. Sein Äquivalent innerhalb der SDF-Konzerns war der Same-Rubin 150 und der Lamborghini-Champion 150.
Motor
- Hürlimann, Typ: 1000.6 WTI-3V, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventile, Massenausgleichsgetriebe, Einzel-Zylinderköpfe, FIAMM-Kraftstofffilter, Leichtmetall-Kolben, Bosch-Einzel-Einspritzpumpen, elektronischer SDF-Drehzahlregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, Donaldson-Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Kolbenkühlung mittels Ölumlaufkühlung, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, FIAMM-Ölfilter, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Garrett-Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung und Lamellenkühler mit Lüfter.
- Nennleistung = 150 PS bei 2.350 U/min.
- Max. Leistung = 155 PS bei 2.000 U/min.
- Bohrung = 105 mm, Hub = 115,5 mm
- Verdichtungsverhältnis = 16:1
- Drehmoment bei Höchstleistung = 425 Nm
- Max. Drehmoment = 604 Nm bei 1.550 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.510 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 181 bar
- Einspritzmenge = 73 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Max. Ladedruck = 93 kPa
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 K 90 A 535
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 150 S 1322
- Garrett-Abgasturbolder, Typ: TO 4 E 49
- SDF-Drehzahlregler, Typ: ATS-9
- FIAMM-Kraftstofffilter, Typ: FNA-255/00
- Donaldson-Trockenluftfilter, Typ: PO1-6330
- FIAMM-Ölfilter, Typ: FT 4803 IN
- Kühler-Lüfter mit neun Blätter und 520 mm Durchmesser
Kupplung
- Elektrohydraulisch-betätigte, nasse SDF-Lamellenkupplung, Typ: 116.22
Acht Lamellen mit 168 mm Durchmesser
Getriebe
- Im Ölbad laufendes SDF-Wende-Lastschaltgetriebe
- Elektronische Lastschaltung mit neun Geschwindigkeiten
- Mechanisches Untersetzungsgetriebe für alle Gänge
- Synchronisiertes Wendegetriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
18 Vorwärts- und 18 Rückwärtsgänge
- Optional:
- Im Ölbad laufendes SDF-Wende-Lastschaltgetriebe, Typ: 116.23
- Elektronische Lastschaltung mit neun Geschwindigkeiten
- Zwei Bereiche in N und F unterteilt
- Mechanisches Untersetzungsgetriebe (Bereich-S) für alle Gänge
- Synchronisiertes Wendegetriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
27 Vorwärts- und 27 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten des 27-Gang-Wende-Triebwerks
Bereich-S
- 1.Gang = 0,57 km/h
- 2.Gang = 0,69 km/h
- 3.Gang = 0,83 km/h
- 4.Gang = 0,99 km/h
- 5.Gang = 1,19 km/h
- 6.Gang = 1,43 km/h
- 7.Gang = 1,71 km/h
- 8.Gang = 2,06 km/h
- 9.Gang = 2,48 km/h
Bereich-N
- 1.Gang = 2,50 km/h
- 2.Gang = 3,01 km/h
- 3.Gang = 3,62 km/h
- 4.Gang = 4,29 km/h
- 5.Gang = 5,18 km/h
- 6.Gang = 6,23 km/h
- 7.Gang = 7,43 km/h
- 8.Gang = 8,96 km/h
- 9.Gang = 10,79 km/h
Bereich-F
- 1.Gang = 9,43 km/h
- 2.Gang = 11,39 km/h
- 3.Gang = 13,70 km/h
- 4.Gang = 16,22 km/h
- 5.Gang = 19,57 km/h
- 6.Gang = 23,60 km/h
- 7.Gang = 28,05 km/h
- 8.Gang = 33,97 km/h
- 9.Gang = 40,00 km/h
- "Rückwärtsgänge"
Bereich-S
- 1.Gang = 0,61 km/h
- 2.Gang = 0,73 km/h
- 3.Gang = 0,88 km/h
- 4.Gang = 1,05 km/h
- 5.Gang = 1,26 km/h
- 6.Gang = 1,52 km/h
- 7.Gang = 1,81 km/h
- 8.Gang = 2,19 km/h
- 9.Gang = 2,63 km/h
Bereich-N
- 1.Gang = 2,65 km/h
- 2.Gang = 3,20 km/h
- 3.Gang = 3,84 km/h
- 4.Gang = 4,55 km/h
- 5.Gang = 5,49 km/h
- 6.Gang = 6,61 km/h
- 7.Gang = 7,88 km/h
- 8.Gang = 9,51 km/h
- 9.Gang = 11,44 km/h
Bereich-F
- 1.Gang = 10,00 km/h
- 2.Gang = 12,08 km/h
- 3.Gang = 14,53 km/h
- 4.Gang = 17,20 km/h
- 5.Gang = 20,76 km/h
- 6.Gang = 25,03 km/h
- 7.Gang = 29,75 km/h
- 8.Gang = 36,02 km/h
- 9.Gang = 40,00 km/h
Zapfwelle
- Handhebel-betätigte, unabhängige Motor-Zapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
- Zweifach schaltbar, 540/1.000
- Optional = 540/540E
Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,8571:1
- 540 U/min. bei 2.083 U/min.- Motordrehzahl
Oder 609 U/min. mit Nenndrehzahl
- Übersetzungsverhältnis der Zapfwelle 1.000 U/min. = 2,2857:1
- 1.000 U/min. bei 2.285 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 102,5 kW
- Oder 1.028 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 104,4 kW
- Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige Frontzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
Übersetzungsverhältnis = 2,4:1
- 1.000 U/min. bei 2.400 U/min.- Motordrehzahl
Oder 979 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Hydraulisch-betätigte, nasse SLH-Scheibenbremse, Typ: 116.54 für Vorder- und Hinterräder, auf die Differential-Seitenwellen wirkend
- Betätigung der Einzelradbremse mittels Umschaltventil, beide kurveninnere Räder werden gebremst
- Vordere Bremsscheiben mit 224 mm Durchmesser
- Hintere Bremsscheiben mit 302 mm Durchmesser
Max. mittlere Verzögerung = 4,68 m/s² bei 6,0 kN-Pedalkraft
- Handhebel-betätigte Handbremse als nasse Scheibenbremse ausgebildet auf die Ritzelwelle am Getriebe wirkend
Achsen
- Elektrohydraulisch, unter Last schaltbare SDF-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: 116.43 mit Zentralwellen-Kegelradgetriebe und Differentialsperre
Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag = 1.810 bis 1.940 mm
- Starre SDF-Hinterachse, Typ: 116.44 mit Kegelrad- und Planetengetriebe
- Mechanisch-betätigte Differentialsperre
- Optional elektrohydraulisch-betätigte Differentialsperre, Typ: SDF-116.35
Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag = 1.800 bis 1.900 mm
- Vordere Achslast-Allrad = 2.950 kg
- Hintere Achslast-Allrad = 3.895 kg
Lenkung
- Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROLL-OSPC 200 R
- Zwei einfachwirkende Lenkzylinder
- Gemeinsamer Ölkreislauf mit der Hydraulik (max. 150 bar)
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulische SDF-Regelhydraulik in Blockbauweise ausgeführt, Typ: 116.39 mit elektronischer Unterlenkerregelung
- Organisch eingebauter Regler und Druckzylinder
- Sicherheitsventil des Zylinders auf 210 bar eingestellt
- Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Walterscheid-Schnellkuppler
Funktionen:
- Heben, Senken, Lage-, Zugkraft- und Mischregelung
- Tiefenregulierung, Senkdrossel und Schwimmstellung
- Load Sensing-System
Förderleistung = 68,9 l/min. bei 167 bar oder max. 70,5 l/min. bei 185 bar
- Leistung der Hydraulik = 19,18 kW
- Max. durchgehende Hubkraft = 6.850 kg
Optional SDF-Fronthubwerk, Typ: 116.59 mit Dreipunktkupplung
- Zwei einfachwirkende Hubzylinder
- Sicherheitsventil der Zylinder auf 210 bar eingestellt
Dreipunktaufhängung der Kategorie II
- Max. durchgehende Hubkraft = 2.770 kg
Steuergeräte
- Vier einfach- und doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
- Optional bis zu sechs Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- ISKRA-Anlasser, AZJ-3537 (12 V-3,0 kW)
- Bosch-Lichtmaschine, K1 14 V-65 A (780 W)
- Batterie, 12 V-150 Ah
Maße und Abmessungen
- Länge = 4.680 mm
- Länge mit Fronthubwerk = 5.270 mm
- Breite je nach Spurweite = 2.500 bis 2.550 mm
- Höhe über Kabine = 2.900 mm
- Radstand = 2.750 mm
- Bodenfreiheit unter Vorderachse = 520 mm
- Leergewicht = 6.845 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 540/65 R 30 AS
- Hinten = 650/65 R 38 AS
Optional:
- Vorne = 420/70 R 30 und 16.9 R 30 AS
- Hinten = 520/70 R 38 und 20.8 R 38 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 380,0 l
- Motoröl = 15,0 l
- Kühlsystem = 16,0 l
- Hydraulik, Getriebe und Hinterachse = 118,0 l
- Vorderachse = 13,0 l
- Endantriebe je 2,5 l
- Frontzapfwelle = 2,5 l
Verbrauch
Kabine
- Schall-und staubisolierte SDF-Sicherheitskabine mit ebenen Boden, GRAMMER-Fahrersitz, ausstellbare Seiten- und Heckfenster, digitale Instrumente, Kraftstoffanzeige, Lade-und Öldruckanzeige, Betriebsstundenzähler, kombiniertes Heizungs- und Belüftungssystem, Scheibenwaschanlage und Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung
- Klimaanlage
- Radio
- Zugpendel
- Hintere Radgewichte
- Sparzapfwelle
- Fronthubwerk
Literatur & Weblinks
- DLG-Testberichte (OECD-Nr. 1/1905)
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Hürlimann“ |